Föderationen: Richtlinien, Zertifikate und Attribute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop der FAG Technische Infrastruktur auf der 11
Advertisements

Ausblick auf Shibboleth 2.0
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Online-Dissertationen
ReDI als Pilotanwendung für Shibboleth
und Einführung in die Thematik
Anwendungen schützen mit Shibboleth
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Das Projekt AAR Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Vorstellung des Projektes und Informationsaustausch Mannheim, 13. Juni 2006 Franck.
Verteilte Authentifizierung mit Open Source Software – Integrationsplattform für Wissenschaft und Wirtschaft Kommunales Daten- und Identitätsmanagement.
Das Projekt AAR ReDI als Pilotanwendung für die Shibboleth-Authentifizierung vascoda AG Betrieb und Weiterentwicklung Köln, 24. August 2005 Bernd Oberknapp,
Das Projekt AAR Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Einführung in den Identity Provider
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Ulrich Kähler, DFN-Verein
DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
Autorisierungsattribute in einer Shibboleth-Föderation
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
Technische Übersicht zu Shibboleth
Lightweight Directory Access Protocol
Concurrent Use.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Public-Key-Infrastruktur
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
ReSy4 Das schlanke System für Ihre Rezepturen
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Grundlagen: Client-Server-Modell
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Content Management System
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Willkommen zum Brückensemester
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
Sniffing & Spoofing Workshop
Installation und Konfiguration des Identity Provider Shibboleth Workshop Freiburg, Franck Borel, AAR-Projekt, UB Freiburg.
Neue Shibboleth-Entwicklungen: Shibboleth 2.0 und SAML 2.0 VO-Management Workshop Schloss Birlinghoven, 19. Dezember 2006 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek.
Thomas Lenggenhager SWITCH, Zürich Ato Ruppert UB Freiburg Berlin
Die Technik des Service Provider 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März Dr. Jochen Lienhard AAR Projekt UB Freiburg Authentifizierung, Autorisierung.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Verteilte Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung (AAR) beim elektronischen Publizieren Forum Innovation Buchmesse Frankfurt, 20. Oktober.
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Wird in der Adressenleiste angezeigt.
Shibboleth. Agenda Shibboleth? Single-Sign-On SAML & Co. Shibboleth  Eigenschaften  Architektur & Komponenten  Implementierungen  Kommunikation 
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Assurance.
1.
 Präsentation transkript:

Föderationen: Richtlinien, Zertifikate und Attribute Shibboleth-Workshop Freiburg, 12. Oktober 2005 Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Übersicht Was ist eine Föderation? Aufgaben einer Föderation Aufbau einer Föderation Richtlinien Zertifikate Attribute Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Was ist eine Föderation? Einrichtung en Anbieter Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Was ist eine Föderation? Eine Föderation ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Anbietern auf Basis gemeinsamer Richtlinien. Eine Föderation schafft das für Shibboleth notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Einrichtungen und Anbietern und einen organisatorischen Rahmen für den Austausch von Benutzerinformationen. Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Aufgaben einer Föderation Aufgaben einer Föderation sind: Vorgabe von Richtlinien (Policies) Verwaltung der Metadaten der Mitglieder Betrieb des Lokalisierungsdienstes (WAYF) Betrieb einer Zertifizierungsstelle Technischer Support Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Aufbau einer Föderation Einrichtungen aus dem Hochschulbereich schließen sich üblicherweise landesweit zu Föderationen zusammen, zum Beispiel: USA (InCommon), Großbritannien (SDSS), Schweiz (SWITCH), Finnland (HAKA) Einrichtungen und Anbieter können jeweils zu mehreren Föderationen gehören! Aufbau einer deutschlandweiten Föderation im Rahmen des DFN wird angestrebt Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Aufbau einer Föderation Für den Aufbau einer Föderation müssen (mindestens) festgelegt werden: Organisationsstruktur Voraussetzungen für die Mitgliedschaft Rechte und Pflichten der Föderation Rechte und Pflichten der Mitglieder Richtlinien Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Richtlinien In den Richtlinien sollten unter anderem folgende Punkte geregelt werden: Aufnahmeverfahren für neue Mitglieder Aktualisierung der Metadaten akzeptierte (CA-)Zertifikate Standardattribute Vorgehensweise bei Missbrauch Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Richtlinien Mitglieder der Föderation müssen üblicherweise folgende Punkte dokumentieren bzw. es werden Mindeststandards festgesetzt für: Identity Provider: Benutzerverwaltung Authentifizierungssystem Service Provider: benötigte Attribute Datenschutzrichtlinien Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Föderationen: Beispiele Schweiz/SWITCH (Stiftung): AAI Service Agreement AAI Policy AAI Federation Partner Agreement USA/InCommon (GmbH): Participation Agreement Participant Operational Practices Federation Operating Practices and Procedures Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Zertifikate Zertifikate werden bei Shibboleth zum Signieren von Dokumenten und zum Verschlüsseln der Kommunikation (TLS/SSL) verwendet: Kommunikation Browser mit Webserver Kommunikation shibd mit AA Signieren von SAML-Dokumenten Signieren der Metadaten der Föderation (Shibboleth extkeytool) Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Zertifikate für die Webserver (IdPs, SPs, WAYF) können im Prinzip beliebige Zertifikate verwendet werden Zertifikate für die interne Kommunikation bzw. die entsprechenden CA-Zertifikate müssen in den Metadaten eingetragen sein welche Zertifikate verwendet werden dürfen, wird üblicherweise in den Richtlinien festgelegt Beispiel SWITCHaai CA Acceptance Policy: SwissSign, TC TrustCenter (Class 2 und 3), Thawte Server (Premium), Verisign (Class 3) Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Shibboleth-Standardattribute Shibboleth/InCommon-Standardattribute basieren auf dem eduPerson-Schema: http://www.incommonfederation.org/ docs/policies/federatedattributes.html Internationale Anbieter halten sich üblicherweise an diesen Standard Service Provider kommen meistens mit einigen wenigen Attributen aus, die in der Shibboleth-Software bereits weitgehend vorkonfiguriert sind Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Shibboleth-Standardattribute eduPersonScopedAffiliation: Beispiel: member@uni-freiburg.de „Grobzuordnung“ der Benutzer zu Mitglieder (member), Mitarbeiter (staff), Studierende (student), usw. der Einrichtung bei vielen nicht personalisierten Anwendungen das einzige Attribut, das benötigt wird Anwendungsbeispiel: Campuslizenz für eine Hochschule mit Zugriff für alle Mitglieder Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Shibboleth-Standardattribute eduPersonPrincipalName: Beispiel: oberknap@uni-freiburg.de eindeutiger, persistenter Identifier des Benutzers inklusive Domain („NetID“) sollte aus Datenschutzgründen nur verwendet werden, wenn die Nutzung einer Anwendung nicht anonym oder pseudonym erfolgen kann Anwendungsbeispiel: Zugriff auf eine Anwendung (z.B. Wiki oder Webseite) mit Schreibrechten Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Shibboleth-Standardattribute eduPersonTargetedID: eindeutiges, persistentes Pseudonym des Benutzers für einen Service Provider ermöglicht die Wiederkennung des Benutzers (z.B. für personalisierte Anwendungen notwendig) ohne die Identität des Benutzers kennen zu müssen und ohne dass zwei Anbieter Informationen über den Benutzer zusammenführen könnten Anwendungsbeispiel: diverse kommerzielle Anbieter wie Napster Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Shibboleth-Standardattribute eduPersonEntitlement: Beispiele: urn:mace:incommon:entitlement:common:1 urn:mace:aar:entitlement:redi:unifr:jura urn:mace:aar:entitlement:ezb:admin urn:mace:ebsco.com:<EBSCO-Account> beliebige Rechteinformationen, Bedeutung muss zwischen Heimateinrichtung und Anbieter oder im Rahmen der Föderation vereinbart werden Anwendungsbeispiele: InCommon, ReDI, EZB, JVCS Booking System, EBSCO, ... Bernd Oberknapp, UB Freiburg

Attribute: Offene Fragen Welche Attribute werden überhaupt für welche Anwendungen benötigt? Welche Standardattribute sollten im Rahmen der Föderation definiert werden? Wo werden die Attribute gespeichert? Alternativen: in der Benutzerdatenbank in einer eigenen Rechtedatenbank (beim Anbieter oder bei der Heimateinrichtung) im AAR-Rechteserver Bernd Oberknapp, UB Freiburg