Spontane Vernetzung mit Bluetooth / Kleines Seminar / SS 2002 / Sascha Seipp.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Advertisements

Jan Böschow, Michael Golze
Bluetooth Security.
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
WLAN, WEP, WPA und Bluetooth
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
Attribute Protocol.
Link Layer Security in BT LE.
Bluetooth H. Hassold.
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
Bluetooth und WLAN Wireless Networks David Weese
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Bluetooth von Thomas Hennig.
Vergleich von LAN - Protokollen
Sicherheit in Bluetooth
ZigBee Netzwerke
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Infrared Link Management Protocol IrLMP Das Link Management erfüllt folgende grundlegende Aufgaben 1.Aufgabe von Primary und Secondary können getauscht.
Bluetooth Ein neuer Standard?.
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Lokale und globale Netzwerke
GAP Generic Access Profile. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Security Manager Protocol. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Virtual Private Networks
Die Drahtlose Gesellschaft Referent Christian Dörner.
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Wireless LAN Mobile Computing Seminar SS 2003 Ba Kien Tran
Einsatz intelligenter Netzwerktechnologien in der Domotik
Internet via PDA Technik, Anbieter, Kosten Vertiefungsarbeit Rolf Müller WWI01B 4. Semester.
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Präsentation von: Lukas kaltenegger
MicroLink dLAN.
Funknetzwerke – Segen oder Fluch?
Seminarvortrag (klein) DSL
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Übersicht Definition Netzwerk
Übertragungstechnologien:
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Netzwerke Ein Referat.
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
… eine drahtlose Schnittstelle
Virtual Private Network
Provider und Dienste im Internet
USB.
» Ende-Ende Durchsatztest
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Drahtlose Anbindung an Internet und GIS
Wireless Local Area Network
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
Von Lucas Weinguny.
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
LINUX II Harald Wegscheider
Präsentation über BLUETOOTH Von Michael Förster Rudolf – Diesel – Fachschule Nürnberg 2009.
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth
Aufbau und Konfigurationen
Kapitel XV: Weitere drahtlose Übertragungsverfahren
 Präsentation transkript:

Spontane Vernetzung mit Bluetooth / Kleines Seminar / SS 2002 / Sascha Seipp

Übersicht / Motivation / Entwicklungsgeschichte / Was ist Bluetooth? / Spontane Vernetzung / Anwendungen / Abgrenzung zu ähnlichen Technologien / Fazit

Motivation / Situation: / Unterschiedliche Anwendungen / Unterschiedliche Schnittstellen / Eine ganze Menge Kabel!

Motivation / Situation: / Unterschiedlichste mobile Geräte / Datenaustausch erwünscht / Inkompatibilitäten vorhanden, wenig Komfort!

/ Gründung der Bluetooth SIG im Mai 1998 durch Ericsson, Nokia, Toshiba, IBM, Intel / Bluetooth SIG hat in 9/99 über 810 Mitglieder / Microsoft war anfangs zögerlich, ist aber mittlerweile auch dabei / Bluetooth – Blauzahn: / Dänischer König Harald 'Blauzahn' ( ) christianisierte und vereinigte große Teile Skandinaviens in einem Königreich Entwicklungsgeschichte

Was ist Bluetooth? Spezifikationen / Übersicht der Protokoll-Hierarchie

Was ist Bluetooth? Spezifikationen / Bluetooth Radio O Beschreibt einen Bluetooth Transceiver im 2,4-GHz- ISM-Band / Baseband O Beschreibt Kanäle und Verbindungen / Link Manager Protocol (LMP) O Wird verwendet, um Verbindungen aufzubauen und zu unterhalten, ist auch für Authentifizierung und Verschlüsselung zuständig

Was ist Bluetooth? Spezifikationen / Logical Link Control and Adaption Protocol (L2CAP) O Zuständig für Segmentierung und Reassemblierung von Paketen, Quality of Service, Protocol Multiplexing / Service Discovery Protocol (SDP) O Hiermit kann ein Gerät im Netz feststellen, welche Dienste vorhanden sind und zur Verfügung stehen

Was ist Bluetooth? Spezifikationen / Aufeinander aufbauende Profile für verschiedenste Anwendungen / Wenn ein Gerät eine Anwendung zur Verfügung stellt, muß es die Definitionen des Profils genau einhalten, z.B.: O Headset Profil O DUN Profil

/ Lizenzfreies ISM-2,4-Ghz-Frequenzband / 79 Kanäle zwischen 2,402 und 2,480 Ghz / Ausnahmen mit 23 Kanälen für z.B. Frankreich / Frequency Hopping: 1600 Hops/s nach Pseudo-zufälligem Verfahren / Wenig Anfälligkeit gegen Störungen / Reichweite generell 10 m bei 2,5 mW / Power Class 1: 100 m bei 100 mW Was ist Bluetooth? Physik (Bluetooth Radio)

/ Kanal in Slots zu 625 µs aufgeteilt / 1 Paket pro Slot, abwechselnd Sender/Empfänger / Kanaltypen: / 1 asynchroner Datenkanal / 3 gleichzeitige synchrone Sprachkanäle / 1 Kanal mit Daten asynchron und Sprache synchron gleichzeitig Was ist Bluetooth? Physik (Baseband)

/ Daten: / kbit/s – 57.6 kbit/s asymmetrisch / kbit/s symmetrisch / Sprache: / 64 kbit/s bidirektional Was ist Bluetooth? Physik (Baseband)

Was ist Bluetooth? Verbindung (Baseband) / Master initiiert die Verbindung, kann bis zu 7 Slaves verbinden = Piconet / Mehrere Piconets in Verbindung = Scatternet

Was ist Bluetooth? Verbindung (Baseband) / Verbindungsarten: / symmetrisch, verbindungsorientiert (SCO) / Punkt-zu-Punkt-Verbindung, hauptsächlich für Sprache / asymmetrisch, verbindungslos (ACL) / Punkt-zu-Mehrpunkt, Paketwiederholung möglich / Adressierung: / 48-Bit-Hardwareadresse (BD_ADDR), von der aber nur 32 Bit signifikant sind

Was ist Bluetooth? Verbindung (Baseband) / Verbindungsaufbau / Inquiry / Ein Gerät fragt nach anderen verfügbaren Geräten und erhält die Adressen aller Geräte in Reichweite / Paging / Ein Gerät baut eine Verbindung zu einem anderen auf (kennt also dessen Adresse) und wird Master / Verschiedene Modi im Verbindungszustand: / Active, Sniff, Hold, Park Mode

Was ist Bluetooth? Verbindung (Baseband) / Fehlerkorrektur / Drei Schemata zur Fehlerkorrektur: / 1/3 rate FEC, 2/3 rate FEC, Automatic Repeat Request / Sicherheit / 3 Modi im General Access Profile (GAP) definiert / keine Sicherheitsmaßnahmen / Sicherheit auf Service Level-Ebene / Sicherheit auf Verbindungsebene / Nutzung von privaten Schlüsseln, PIN

Spontane Vernetzung / Bedeutung: Spontan ablaufende Integration von Geräten und darauf laufenden Diensten in ein gemeinsames Netz, möglichst ohne Zutun des Anwenders. / SDP (Service Discovery Protocol) / SDP-Server eines Gerätes sammelt Informationen über Dienste in je einem Service Record pro Dienst / Service Record hat verschiedene Attribute und gehört zu einer bestimmten Dienstklasse

Spontane Vernetzung / Zwei Methoden zum Finden von Diensten / Searching / Suche nach einer bestimmten Service-Klasse oder nach Attributen, die als UUID (Universally Unique Identifier) vorliegen, nicht nach beliebigen Attributen / Browsing / Anzeigen und Navigieren durch alle Dienste, die von einem Gerät angeboten werden

Anwendungen / AVM BlueFritz!- ISDN-AccessPoint / Ericsson Bluetooth- Headset

Anwendungen / TDK Bluetooth- Modul für Palm / Axis 5810 Bluetooth Print Plug

Abgrenzung " IrDA / Infrarot, 4 MBit/s, Sichtverbindung erforderlich, ausschließlich Punkt-zu-Punkt-Verbindung " Bluetooth / Funk, 1 MBit/s, 10 m Reichweite, sucht sich Dienste und Verbindung selbständig " WLAN / Funk, 11 Mbit/s, m Reichweite, muß konfiguriert werden, LAN

Fazit / Zukunftsaussichten / Peripherie-Kabelersetzung gut denkbar / Für LAN-Äquivalent nur eingeschränkt sinnvoll / Datenabgleich zwischen mobilen Geräten / Offener Standard? / Viele neue Möglichkeiten werden sich erst bei großer Verbreitung erschließen

Ende ©2002 by Sascha Seipp Offizielle Homepage: Noch Fragen? :-)