Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Pädagogische Mündigkeit
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Ab heute ist morgen!.
Fördertitel im Kinder- und Jugendplan des Bundes
Susann Kasperski Juliane Schmidt
EC-Friends-Abend.
Fundraising-methode direkt dialog
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
International Disability Alliance
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen!
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Ein ganz besonderes Thema?
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Visionen Helga Heukeroth,
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Missionarische Ehe- und Familienpastoral
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Barbara von Escher BENEVOL Biel und Umgebung
Willkommen zum Seminar
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Ein gesunder Christ braucht...
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
"Es hat mich beeindruckt, wie schnell man eine Beziehung zu den Menschen aufgebaut hat, die man betreut hat"
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Leitbild des Deutschunterrichts
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Theologie der Verbände
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
 Präsentation transkript:

Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt Schloß Eichholz 2./3. November 2009 Einführung in das Thema Referent: Marc Degen

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt. Was sind ehrenamtliche Tätigkeiten? Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt. „Ehrenamt, verschieden von Ehrenposten und eine Unterart der Ehrenstellen, bezeichnet ein solches öffentliches Amt, das entweder mit keinem oder nur einem geringen Gehalt, auch, seiner Absicht nach, nicht mit der Hoffnung auf Erlangung eines besoldeten Amtes verbunden ist. Den letzten Zusatz bedarf diese Definition in neuerer Zeit darum, weil es im Staate jetzt Anstellungen gibt, die nicht den Charakter der Ehrenämter haben, welchen wir nachher sogleich näher auseinandersetzen werden, und denen sich doch der Verwaltende umsonst unterzieht. Dies sind nämlich diejenigen, bei deren Errichtung sogleich die Absicht ist, daß sie darum, besonders von jungen Leuten, ambiert werden sollen, um sich darin die nöthigen Fertigkeiten für besoldete Staatsämter zu erwerben und so zu diesen zu gelangen. Wir meinen damit die Ämter der Asculatoren, Referendarien, Auditoren und unbesoldeten Assessoren bei Landeskollegien und anderen Landesstellen. Daß diese Ämter Ehrenstellen sind, läßt sich nicht bezweifeln, nur nicht Ehrenämter in der eigentlichen jetzigen Bedeutung des Wortes. … Ehrenamt nennt man jetzt ein solches Amt vorzugsweise darum, weil es von den Emolumenten öffentlicher Ämter nichts, als die mit jedem öffentlichen Amte verbundene Würde – Ehre dem Verwalter desselben gibt.“ Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (Auszug, S. 426), 1838 Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt. Stimmt das heute noch? Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt. „Bürgerschaftliches Engagement ist der selbstbestimmte und zielgerichtete Einsatz für nachhaltige Verbesserungen sowohl im persönlichen Lebensumfeld als auch im Gemeinwesen. Es reagiert auf individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen und versteht sich als Ergänzung zu staatlichem Handeln. Bürgerschaftliches Engagement eröffnet kreative und gemeinschaftliche Lösungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens durch Verbindungen von Eigeninitiative und sozialer Verantwortung. Bürgerschaftliches Engagement umfasst Freiwilligenarbeit, Ehrenämter, Selbsthilfe, Bürgerinitiativen und selbstorganisierte Projekte. Es lebt von den Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen der Engagierten. Bürgerschaftliches Engagement basiert auf demokratischen Grundregeln und Toleranz. Es ist angewiesen auf öffentliche Anerkennung, auf rechtliche, strukturelle und finanzielle Förderung sowie entsprechende Rahmenbedingungen.“ Quelle: Münchner Forum Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.

Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt. Vielen Dank. Marc Degen Pappelallee 19 10437 Berlin post@marc-degen.de 0163/2557286 Einführung: Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt.