Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Gliederung der Qualitätspolitik
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Kulturelle Heterogenität
Immer noch kein Frieden in Bosnien-Herzegowina ?
Arbeitsrechte für Frauen weltweit ! Die informelle Wirtschaft: Zwischen Isolation und Self-Empowerment Kathrin Pelzer Frauensolidarität: Entwicklungspolitische.
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vermögensverteilung in der BRD
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Das Schröder-Blair Papier
Peter Franz Neue Jobs in der post-industriellen Stadt: Strategien städtischer Regenerierung im Vergleich Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung.
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Innere Sicherheit In Europa.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Berufsstruktur.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Profil Wirtschaft Christianischule
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Was ist Natur? 1. Definition
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
GK/LK Sozialwissenschaften
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Volkswirtschaft.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Die DaimlerChrysler AG
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
 Erfahrungsfeld: christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in NRW und RLP aus dem reformatorischen Spektrum  Beispiele für Communities in ihm,
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Standortsysteme im Postfordismus
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Grundfunktionen eines Betriebes
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt"
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Neigungsfach Geographie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Di 13. Dez :15-19:45 h Einladung an alle Studierenden
Einführung in die Stadtsoziologie
 Präsentation transkript:

Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003

Ausgangspunkt Ausbreitung von informellen Arbeitsverhält- nissen bzw. der informellen Ökonomie Beobachtbar in Global Cities als den Standorten von international tätigen unternehmensorientierten und Finanzdienst- leistungen

Fragen Hängt der Bedeutungsgewinn der Informellen Ökonomie mit der Migration in die Erste Welt zusammen? Werden insofern Arbeitsverhältnisse (und soziale Räume) der Dritten Welt in die Erste Welt transportiert? Ist der Bedeutungsgewinn der Informellen Ökonomie an die großen Städte gebunden und eine Begleiterscheinung der Global-City-Entwicklung?

Was ist Informalität bzw. informelle Ökonomie? Wertschöpfende Tätigkeiten außerhalb formeller staatlicher Regulierungen Keine Qualität eines Produktes oder einer Aktivi-tät, sondern Grenzen staatlicher Regulierungen. Entscheidend ist wirtschaftliche und politische Dynamik

Prozesse, die Informalisierung befördern zunehmende Einkommensungleichheit kundenspezifische Produktion und segmen- tierte Konsummuster Wachsende Ungleichheit in der Profiterzielung und Konkurrenzfähigkeit verschiedener Wirt- schaftssektoren und Betriebe der städtischen Ökonomie

Warum Städte (I)? Standorte für finanz- und unternehmensorien- tierte Dienstleistungen und Headquarters mit überregionaler bzw. internationaler Marktaus- richtung. Abbau von Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe  Disparitäre Einkommens- und Arbeitsverhältnisse

Warum Städte (II)? Städte als Orte neuer Lebensstile, Distinktion und exklusiven Konsummustern Unterschiedlich profitable Unternehmen kon- kurrieren um knappen Raum

Warum Migranten und ethnische Communities? Schwächere Position auf dem Arbeitsmarkt Netzwerke als eine Form der Überlebens- strategie

Ursachen und Triebkräfte Auflösung des fordistischen Kompromisses Bedeutungsverlust von Gewerkschaften Wirtschaftliche Restrukturierung

Ergebnis (I) Die Ursache einer Informalisierung von Arbeitsverhältnissen liegt nicht in hohen Zuwanderungsraten und Überlebens-strategien ethnischer Communities, son-dern in der Durchsetzung eines deregu-lierten, finanzmarktbasierten Wirtschafts-regimes.

Ergebnis (II) Das neue internationale Wirtschaftsregime befördert eine Ethnisierung und Informalisie-rung von Arbeitsverhältnissen. Am deutlichsten ist dies in Global Cities als dem Standort von international tätigen unter-nehmensorientierten und Finanzdienstleis-tungen zu beobachten. Allerdings sind die Tendenzen nicht auf Global Cities be-schränkt.

Offene Fragen Einfluss politischer Regulierungen? Maßstabsebenen? Empirische Überprüfbarkeit? Dienstleistungssektor als Motor?