Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Internet inter net.
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Voraussetzungen, Dienste und Fachbegriffe im Internet
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
An's Netz An's Netz An's.
Geschichte und Funktion des Internets.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Internet und seine Dienste
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Internet (World Wide Web)
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Computer intensiv: Internet
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
3 Wie funktioniert TCP/IP?
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Tutorium Informationsverarbeitung 1 – SS 02
Einführung in das Internet
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
INTERNET Grüß Gott.
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Entstehung des Internet
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Geschichte des Internet
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Entstehung.
1 Einführung ins Internet
Suchmaschinen.
Netzwerke.
Eine Reise in die Tiefen des Cyberspace
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Grundlagen der Internetadresse
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Internet-Standarddienste
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Lisa Huber DHBW Mannheim
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Geschichte des Internets
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung Einführung Internet, Systeme, Netzwerk Dr.-Ing. Peter Korduan, Marco L. Zehner Professur für Geodäsie und Geoinformatik, Rostock

Einführung, Internetdienste (1 DS) Einführung in die Lehrveranstaltung Poolbenutzung, Lehrinhalte Internet Geschichte, Protokolle (URL, http, ftp), Internet Explorer Bedienung Übung: Recherchieren zum Thema Landeskunde, Favoriten anlegen Selbststudium: eigene Home-page erstellen Versenden und Empfangen von E-Mails, Outlook-Express Übung: Konto einrichten, Senden und Empfangen von E-Mails Selbststudium: E-Mail-Listen, News, Chat Umgang mit Suchmaschinen Suchen nach Literatur, E-Mail-Adressen, Recherche nach Informationen im Web Metasuchmaschinen Übung: Literaturrecherche, Verknüpfung von Suchbegriffen Selbststudium: Einbinden der Favoriten in eigene Home-page Linkliste Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Was ist das Internet ? Ein Netzwerk, das viele Rechner weltweit miteinander verbindet Ursprünglich eine Erfindung des Militärs Besonderheit: bei Ausfall eines Computers im Netz bleibt restliches Netz bestehen Nutzung heute: Abruf von Informationen Kommunikation B2B, B2C, e-Commerce Freizeit Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Grundbegriffe WWW (World Wide Web) Dienste: HTTP (HyperText Transfer Protocol) FTP (File Transfer Protocol) News Email (SMTP, POP3, IMAP) Domain (.de,.com, .net, .org) URL (Uniform Resource Locator) Client - Server HTML (HyperText Markup Language) CCS (Cascading Style-Sheets – Formatierungssprache) DHTML, Java, XML (eXtensible Markup Language) Suchmaschinen Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Entwicklung des Internets Entstehung Ende der 60er Jahre aus dem ARPANET des amerikanischen Verteidigungsministerium 70er und 80er Jahre Verbreitung im akademischen Bereich 1989: Entwicklung des WWW (World Wide Web) am europäische Kernforschungsinstitut CERN in der Schweiz Ursprünglich für den Zugriff auf Dokumente und Daten mittels zeilenorientierter Web-Browser 1993: erster graphischer Web-Browser (Mosaic) 1994: Gründung der Netscape Communications Corporation, erste Standards mit Netscape Navigator 1995: Microsoft vermarktet Browser Internet Explorer 1.0 1997: Vermarktung der Version HTML 4 Weiterentwicklung von Standards durch WWW Consortium gesteuert http://www.w3.org Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Datentransfer Client Absender/Empfänger Server Empfänger/Absender Provider Rooter Server Rooter Server Rooter Server Rooter Wozu braucht man ein Protokoll? TCP/IP Protokoll vermittelt die Daten unabhängig von Hardware und Betriebssystem Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Protokolle I Wozu Protokolle? IP (Internet Protokoll) verpackt die Daten in Packete, adressiert den Empfänger und sorgt für die Übertragung. TCP setzt auf IP auf und sorgt dafür, daß die Packete beim Empfänger in der richtigen Reihenfolge eintreffen, und informiert, wenn alles richtig angekommen ist. Auf dem TCP/IP Protokoll basieren verschiedene Anwendungen. Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Protokolle II HTTP Hyper Text Transfer Protocoll Übertragung von Seiten vom Server zum Client. SMTP Simple Mail Transfer Protocol Einfache Übertragung von E-Mails, später mit MIME komfortablere Übertragung auch von Anhängen POP Post Office Protokoll Zum Abholen von E-Mails von einem Mail Host IMAP Interactive Mail Access Protocol Zum Abholen und Bearbeiten von Mails auf einem Host FTP File Transfer Protokoll Transfer und Programm zum Hoch- und Runterladen von Dateien auf bzw. von einem FTP-Server Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Internetadressen Setzen sich zusammen aus: Netzwerk-Adresse und Host Adresse Es gibt drei Klassen lokaler Netze: Große Netze (Class A) 1.0.0.0-127.0.0.0, (127 Netze mit je 1,6 Mill Hosts) Mittlere Netze (Class B) 128.0.0.0-191.255.0.0, (16320 Netze mit je 65024 Hosts) kleine Netze (Class C) 192.0.0.0-223.255.255.2550 (2 Mill Netze mit je 254 Hosts) Multicast Adressen (Class D) 224.0.0.0-239.255.255.255 (Sendung an mehrere Hosts) Experimentelle und zukünftige Netze (Class E) 240.0.0.0-254.255.255.255 Lokale Adresse (localhost) 127.0.0.1 Netzmaske 255.0.0.0-255.255.255.255 Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

139.30.110.x - www.auf.uni-rostock.de Domain-Namen Setzen sich zusammen aus: Hostnamen und Domainnamen Der Domainname besteht aus Orts- und Organisationsnamen, incl. Kürzel für Top-Level-Domain 139.30.110.x - www.auf.uni-rostock.de www-Server der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Uni Rostock in Deutschland Top-Level-Domain in USA edu ... (Universitäten und Ausbildungseinrichtungen) com ... (Komerzielle Unternehmen) org ... (nichtkommerzielle Organisationen) gov ... (behördliche Verwaltung mil ... (Militär) Domain-Name-Server (DNS) zum Übersetzen. Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Für dynamische Webauftritte: Internet - Sprachen SGML Standard Generalized Markup Language HTML Hyper Text Markup Language XML eXtensible Markup Language Für dynamische Webauftritte: Serverseitig Java PHP ASP Clientseitig Java Java Script JScript Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Internet - Browser Vergrößern,Verkleinern,Schließen Vor und zurück Lesezeichen Adressleiste Scroll-leiste Frames Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Führen Sie die Übungen 1. bis 7. zu Internet und WWW aus Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Suchen im Internet Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Suchen im Internet Alles da - bloß wo? Mitte 2000 im WWW ca. 2,1 Mrd. Seiten Anzahl verdoppelt sich alle 18 Monate Begriffe: Suchdienste Suchmaschinen Lycos, Google, Alta Vista Kataloge DINO, web.de, Yahoo! Besprechungsdienste Argus Clearinghouse Britannica Metasuchmaschinen Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Wann welches Werkzeug? Kataloge Suchmaschinen assoziative Suche Suchen nach weitgefassten Gebiet für Einstieg in ein Thema Suchen in einem thematischen Umfeld wenig Suchergebnisse ausschließen irrelevanter Dokumente Suchmaschinen Suchen nach Eigennamen Suchen nach exotischen Begriffen Suchen in URL’s wenn klare Abgrenzung mit Begriffen möglich alles soll gefunden werden Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

und-oder-nicht Kombination von Begriffen Boolsche Algebra Beispiele: graf AND tennis frankfurt OR ffm schiffahrt OR schifffahrt jever NOT bier, jever AND NOT bier main NOT (frankfurt OR ffm) Plus- und Minuszeichen +landeskultur -umweltschutz Studium Suchraumbegrenzung landeskultur AND host:uni-rostock.de Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Führen Sie die Übungen 6. bis 10. zu Informationssuche aus Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Literatur Recherche http://www.amazon.com/ http://www1.buch.de/ http://www.infoball.de/ http://www.tandf.co.uk/journals/ http://www2.geod.nrcan.gc.ca/~craymer/tcg/ Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

OPAC (Online Puplic Access Catalogue) Online-Recherchen Bücher Zeitungen/ Zeitschriften Publikationen Nutzerverwaltung Bücher vormerken Fristen abfragen Fristen verlängern Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Literatur Recherche mit OPAC Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Führen Sie die Übung 4. zu Informationssuche aus Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Post weltweit ohne lokales Programm ? http://mail.uni-rostock.de Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Mail erweiterte Einstellungen Spamkennzeichnung bzw. Spamblocker https://cipsrv.uni-rostock.de/UserPortal/Portal.aspx Filter für Viren und Spam Messenger Express -> Optionen -> Del- Administrator Filter nach [RZ Spamverdacht], [RZ Virenwarnung] -> Blocken, Löschen, Umleiten Weitere Infos: http://www.uni-rostock.de/rechenzentrum Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Führen Sie die Übungen 1. und 19. zum Thema E-Mail aus Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Free - mail Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

e-mail Client Outlook Express Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Email - Programme Pegasus Mail Outlook Express Konfiguration: http://www.auf.uni-rostock.de/uniintern/cip2info/mail.asp Servereinstellungen: Benutzername: RZLogin Passwort: xxxxx IMAP mail.uni-rostock.de POP3 mail.uni-rostock.de SMTP mail.uni-rostock.de Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

POP3/ IMAP/ HTTP POP 3 IMAP HTTP Alle Nachrichten werden an den Client komplett übertragen, und dort verwaltet. POP 3 Die eingegangenen Nachrichten werden zu- nächst nur mit ihrem Kopf übertragen, der Empfänger entscheidet was runterge- laden wird. Die Nachrichten werden auf dem Server ver- waltet, nur ausgewählte Ordner werden angezeigt IMAP HTTP Wie IMAP, es werden aber alle Konten angezeigt Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Adressbuch Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Netzwerk Bauingenieur- wesen Agrar- und Umweltwissen- schaftliche Fakultät Rechenzentrum Maschinenbau Medizin Wirtschafts- wissenschaften Biologie Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Laufwerke in den Pools der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät C:\temp Temporäres schreiben R:\ Home-Verzeichnis im Rechenzentrum F:\ Softwarezugriff U:\ Seminaraufgaben, Informationen Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Verzeichnisse R:\ Lehre Institut BK BBW Belege GG Belegname EDV LPLÖ Recherchen LBAW KTSW Sicherungen Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Offene Fragen Wie wähle ich mich über die Uni in das Internet ein? DFN@Home Anmeldepflichtig 01916 Uni@Home Tel. 0381 40210 Wie kann ich die Terminalserver des RZ nutzen? Remotedesktop Wie kann ich mich mit meinem Home im RZ verbinden? Netzlaufwerk verbinden big.xxx.uni-rotsock.de Wie kann ich mich von zu Hause mit meinem Home im RZ verbinden? FTP : home.rz.uni-rostock.de Wie nutze ich WLAN VPN über die Startwebseite SID: wlan, keine Verschlüsselung Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Explorer Menüleiste Standard-schaltflächen Adressleiste Dateianzeige Ordnerleiste Statusleiste Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Der Standard - PC Motherboard (Leiterplatte) Zentraler Prozessor (CPU) Arbeitsspeicher (RAM) Festplatte (HDD) Grafik-, Sound-, Netz-, Videokarten Disketten, CD-ROM und ZIP Laufwerk Periferie (Bildschirm, Tastatur, Mouse, Lautsprecher, Drucker, Digitalisierbrett, Scanner) Schnittstellen (COM, parallele, serielle, USB) BUS Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Betriebssysteme Unix (Sun,Sparc) Windows (9x,NT,2000,XP) Linux (SuSE, Red Hat) Mac OS Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Speichermedien Backup-Systeme Festplatte (HDD) Bänder Floppy (FDD) Kombination aus Festplatte und Band (z.B. RZ 16 TByte) Festplatte (HDD) Kapazitäten über 60 GByte Bänder Kapazitäten z.B. bis zu 12 GByte Floppy (FDD) Standard 1,44‘‘ 1,4 MByte 3,5‘‘ 1,2 MByte ZIP / SuperDisk Zip 100 MByte SuperDisk 120 MByte MO-Medien Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik

Drucker Nadel-/Matrixdrucker Tintenstrahldrucker Laserdrucker Thermotransfer-/ Thermosublimationsdrucker Plotter Grundlagen der EDV - Das Internet - Peter Korduan - Uni Rostock - Institut für Geodäsie und Geoinformatik