Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Das Studium der Informatik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Eine Einführung in die CD-ROM
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Reservistenkameradschaft Limburg
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Neue BTB-Beitragsstruktur ab 2012
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Der Erotik Kalender 2005.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Analyse der Drittmittel der Fakultät II (Statistik 2012) Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
MNF 9/06_1 Universität Rostock Rechenschaftsbericht für die Amtsperiode Dezember 05 bis September 06 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dekan:
Porträt der Universität
Kurzporträt der Universität
Porträt der Universität
Porträt der Universität
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dekan: Prof. Dr. Hendrik Schubert Rechenschaftsbericht für die Amtsperiode Oktober 2008 bis September 2009 18051 Rostock, dekan.mnf@uni-rostock.de www.mathnat.uni-rostock.de 05. Oktober 2009 MNF 9/08_1 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Gliederung Studium - Zahlen & Fakten Hochschulpolitik Personal, Drittmittel & Haushalt Sonstiges Ausblick MNF 9/08_2 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Studierendenzahlen (alle Fachrichtungen) Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Studierendenzahlen (alle Fachrichtungen) Studierende IfBI IfCH IfMA IfPH insgesamt WS 01/02 605 163 189 187 1144 WS 02/03 701 176 239 190 1306, davon 182 Doktoranden WS 03/04 844 232 594 215 1885 WS 04/05 755 299 358 235 1647, davon 197 Doktoranden WS 05/06 Anfänger 1061 257 365 149 450 193 304 89 2180, davon 224 Doktoranden WS 06/07 732 236 353 166 588 310 289 127 1962, davon 250 839 Doktoranden WS 07/08 816 154 377 112 553 160 307 88 2055 516 WS 08/09 845 262 406 568 71 330 72 2149 493 MNF 9/08_3 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Entwicklung der Anzahl der Studierenden Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Entwicklung der Anzahl der Studierenden Entwicklung der Anzahl der Studierenden WS 2006/07 bis WS 2008/2009 Jahr gesamt darunter weiblich darunter ausländisch 2006 2.012 1.017 123 2007 2.056 1.022 116 2008 2149 1045 126 MNF 9/08_4 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Graduierungen I - Promotionen Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Graduierungen I - Promotionen Promotionen IfBI IfCH IfMA IfPH Summe 1999 10 19 4 43 2000 16 9 3 11 39 2001 20 2 2002 18 46 2003 17 8 2004 21 13 38 2005 15 55 2006 41 12 1 6 60 2007 14 2008 42 bis 04.10.2009 31 52 MNF 9/08_5 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Graduierungen I – Promotionen (summa cum laude) Problematik der Auszeichnung summa cum laude Anzahl der Promotionen davon summa cum laude 2005 55 6 2006 60 4 2007 42 2008 47 5 bis 04.10.2009 52 28 MNF 9/08_6

Graduierungen II - Habilitationen Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Graduierungen II - Habilitationen Habilitationen IfBI IfCH IfMA IfPH Summe 1999 1 2 3 2000 2001 6 11 2002 2003 5 2004 2005 7 2006 4 + 2 Umhab. 2007 2008 bis 04.10.2009 MNF 9/08_7 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Ranking - Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Ranking - Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit - Samstagsuniversität - Lange Nacht der Wissenschaften - Ringvorlesungen - 5. Materials Day 9.-10. Juli 2009 - verstärkte Präsenz in den Medien durch die Robbenstation in Hohe Düne, die Umzüge der Physik & Mathematik, Einweihung Gewächshaus Botanischer Garten sowie den Neubau des Forschungsbaus MNF 9/08_8 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Gliederung Studium - Zahlen & Fakten Hochschulpolitik Personal, Drittmittel & Haushalt Sonstiges Ausblick MNF 9/08_9 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

MNF – Sonderforschungsbereich/Forschergruppe Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 MNF – Sonderforschungsbereich/Forschergruppe aktuell IfPH: SFB 652: Starke Korrelationen und kollektive Phänomene im Strahlungsfeld … (2. Förderperiode begann am 01.07.2009) MNF 9/08_10 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Spitzenforschung & Innovation Weitere Projekte… Spitzenforschung & Innovation 2 bewilligte Projekte der Fakultät zum 01.11.2009 Federführung LIKAT „Light to hydrogen“ beteiligt der MNF: IfCH und IfPH REMEDIS „Medizintechnik“ beteiligt der MNF: IfCH und IfPH MNF 9/08_11

MNF- Graduiertenkolleg Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 MNF- Graduiertenkolleg Graduiertenkollegs - Prof. van Rienen (IEF) in Zusammenarbeit mit Mathematik, Physik und Biowissenschaften „Analyse und Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen Implantaten und Biosystemen“ (WELISA) - Prof. Rosenthal (LIKAT) „Moderne Methoden für Nachhaltigkeit in Katalyse und Technik“ Prof. Uhrmacher (IEF) in Zusammenarbeit mit Biowissenschaften „Die integrative Entwicklung von Modellierungs- und Simulationsmethoden für regenerative Systeme (dIEM oSiRiS)“ European EST-project (IfPH) ADVATEC: Advanced Training in Hybrid Technologies for Nanostrucktured Composites (bis 30.09.09) MNF 9/08_12 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 MNF- Forschergruppen Forschergruppe „ Photorespiration: Origins and Metabolic Integration in Interacting Compartments (PROMICS)” Prof. H. Bauwe (Institut für Biowissenschaften) Forschergruppe „Quantum Optics in Semiconductor Nanostructures“ Prof. H. Stolz (Institut für Physik) MNF 9/08_13 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Neubau und Umzüge Institut für Biowissenschaften/für Chemie Erneuerung der Wasserleitungen und Abluft in der Albert-Einstein-Straße Institut für Mathematik Umzug in die Ulmenstraße Institut für Physik Teilumzug in die Wismarsche Straße 43-45 (AG Kühn, Redmer, Röpke und Schick) Hauptantrag für Forschungsbau des Department „Life, Light and Matter“ ist bewilligt Beginn des Neubaus für das Institut für Physik ist für 2010 geplant MNF 9/08_14

Neues Universitätslayout Startseite MNF – alt Startseite MNF – neu MNF 9/08_15

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Gliederung Studium - Zahlen & Fakten Hochschulpolitik Personal, Drittmittel & Haushalt Sonstiges Ausblick MNF 9/08_16 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Berufungszulage & Leistungsbezüge Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Berufungszulage & Leistungsbezüge Problematik war 2009 erstmals seit Einführung der W-Besoldung zu bearbeiten Gegenwärtige Richtlinie der Universität wird jetzt zentral überarbeitet Nach Abschluss der Überarbeitung wird trotzdem eine Fakultäts-spezifische Untersetzung notwendig werden MNF 9/08_17 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Professorenstellen der MNF Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Professorenstellen der MNF C4 C3 W3 W2 Summe MNF gesamt 26 17 5 53 IfBI 8 2 1 13 IfCH 3 12 IfMA 6 14 IfPH 7 4 MNF 9/08_18 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Wissenschaftliche Mitarbeiter - Stand: 28.09.09 Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiter - Stand: 28.09.09 W1 A15 A14 A13 E15 E14 E13ü E13 Summe MNF gesamt 106,0 IfBI 2 14,25 4,5 10,5 31,25 IfCH 9 6,5 28,0 IfMA 1 0,5 6 9,78 23,28 IfPH 4,75 12,25 24,0 MNF 9/08_19 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Wissenschaftliche Mitarbeiter - Stand: 2007 Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiter - Stand: 2007 W1 A15 A14 A13 E15 E14 E13ü E13 Sum-me MNF gesamt 9 4 13,5 11 31,5 28 5 106,0 IfBI 3 2 1 10,5 6 IfCH 8 27,0 IfMA 24,0 IfPH 2,5 7 23,5 MNF 9/08_20 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter E12 E11 E10 E9 E8 E7 E6 E5 E4 E3 E2-E12 MNF gesamt 0,5 6 4 29,5 41,17 17,93 13,72 2 8,5 127,32 Dekanat 1 0,67 2,17 IfBI 10,5 14,65 10,63 5,63 7,5 54,91 IfCH 5,5 16,8 4,09 32,39 IfMA 3,5 0,75 8,25 IfPH 10 8,97 3 30,47 MNF 9/08_21 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Stellen und Planstellen der MNF Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Stellen und Planstellen der MNF Professoren WM NiMi MNF gesamt 53 106 130,62 289,62 Dekanat 3,33 IfBI 13 31,5 53,16 97,66 IfCH 12 27,0 33,09 72,09 IfMA 14 23,5 8,25 45,75 IfPH 24,0 32,79 70,79 MNF 9/08_22 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Stelleneinsparungen 2003 – 2017 Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Stelleneinsparungen 2003 – 2017 Profes- soren WM NiMi MNF gesamt % von Personal-kosten 2003 7 18 22,25 47,25 14,7 % IfBI 2 5 6,75 13,75 13,9 % IfCH 2,5 9,1 13,6 14,9 % IfMA 2,25 9,25 17,0 % IfPH 1 5,5 4,15 10,7 13,6 % MNF 9/08_23 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Haushalt der MNF 1. Mittelzuweisung 2009 2008 Unterhaltung Fahrzeuge 3,0 T€ IfBI 2,0 Lehraufträge u. Gastvorträge 17,3 16,8 Studentische u. wissenschaftliche Hilfskräfte 130,8 127,0 Titel 547.61 (Leistungsschlüssel der Universität) 310,9 301,1 (Geschäftsbedarf, Verbrauch, Reiskosten, Geräte bis 5T€) (%-Aufteilung) 435,9 423,4 Titel 812.61 (Geräte über 5 TEUR) 243,0 230,6 Summe:   1.140,9 1.108,3 MNF 9/08_24 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Drittmittel MNF Aus eingeworbenen Mitteln getätigte Ausgaben 2008 Summe in T€ IfMA 163,2 IfPH 3.316,2 IfCH 1.826,2 IfBI 3.174,7 MNF 8.480,3 MNF 9/08_25 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Drittmittelbeschäftigte Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Drittmittelbeschäftigte Drittmittelpersonal MNF Stand: 30.09.09 Wiss. Personal vorhandenes Personal Nichtwiss. Personal vorhandenes Personal gesamt weibl. VBE MNF-gesamt (2007) 114 (122) 30 (34) 74,66 (81,05) 3 (5) 2,08 (3,59) IfMA 1 1,15 0,00 IfPH 47 32,05 IfCH 18 9 11,85 0,33 IfBI 46 19 29,61 2 1,75 MNF 9/08_26 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Laufende Berufungsverfahren Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Laufende Berufungsverfahren IfBI W2 Biologiedidaktik Berufungsverhandlungen 3. Platz IfPH W3 Theoretische Physik Berufungsverhandlungen 1. Platz IfCH W2 Physikalische Chemie Berufungsverhandlungen 2. Platz IOW W3 Biologische Meereskunde Ruferteilung an 2. Platz LIKAT W2 Spektroskopie Katalyse IfMA W2 Algebra und Geometrie Berufungsvorschlag im Fakultätsrat beschlossen W2 Angewandte Physik - Oberflächenphysik Vorstellungsgespräche der Bewerber W2 Angewandte Physik – Bioelectrics W3 Heterogene Katalyse Zur Zeit in Ausschreibung W3 Tierphysiologie Einleitung im Senat MNF 9/08_27 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Abgeschlossene Berufungsverfahren Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Abgeschlossene Berufungsverfahren IfMA W1 Nummerische Fourieranalysis Dr. Thomas Raasch zum 01.10.2009 W3 Mathematische Statistik Prof. Dr. Alexander Meister zum IfCH W2 Anorganische Chemie Prof. Dr. Wolfram Seidel zum IfPH W3 Theoretische Physik Prof. Dr. Dieter Bauer zum 01.09.2009 W3 Analytische Chemie Prof. Dr. Ralf Zimmermann zum 01.04.2008 IfBI W2 Genetik Prof. Dr. Reinhard Schröder zum 02.01.2008 W2 Theoretische Physik Prof. Dr. Oliver Kühn zum 01.01.2008 IAP W2 Experimentelle Atmosphärenphysik Prof. Dr. Markus Rapp zum 01.01.2008 MNF 9/08_28 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Gliederung Studium - Zahlen & Fakten Hochschulpolitik Personal, Drittmittel & Haushalt Sonstiges Ausblick MNF 9/08_29 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Sonstiges (I) Veranstaltungen im Rahmen des Fakultätskolloquiums - 08.10.2008 Habilitationsverfahren von Dr. Labrenz - 08.01.2009 Umhabilitationsverfahren von PD Dr. Joachim Gröger - 05.03.2009 Habilitatiosverfahren Dr. Tse geplant: - 05.11.2009 Antrittsvorlesung Prof. Bauer (IfPH) MNF 9/08_30 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Sonstiges (II) Fakultätspreis für die besten Studierenden der Institute für das Studienjahr 2008/2009 - Herr Udo Nitschke (IfBI) - Herr Stephan Peitz (IfCH) - Frau Antje Kiesel (IfMA) - Herr Stefan Polei (IfPH) MNF 9/08_31 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Sonstiges (III) Highlights innerhalb der Fakultät Mai 2009 Eröffnung des neuen Gewächshauskomplexes 11.06.2009 Eröffnung Robbenforschungszentrum in Hohe Düne und Taufe des Forschungsschiffes Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Qamar Rahman aus Indien am 11.09.2009 MNF 9/08_32

Sonstiges (IV) Weitere Highlights für 2009 05. November 2009 Antrittsvorlesung Prof. Bauer (IfPH) im Rahmen des Fakultätskolloquiums 03. Dezember 2009 Überreichung der Fakultätspreise der MNF 03. Dezember 2009 Goldendes Doktorjubiläum MNF 9/08_33

Sonstiges (V) Weitere Highlights für 2009 - Samstagsuniversität 07. November 2009 Dr. Kurt Frischmuth (IfMA) „Einknicken oder Flattern?“ Über Gleichgewichte und deren Verlust“ 14. November 2009 Prof. Ralf Ludwig (IfCH) „Ionische Flüssigkeiten – Innovation für Chemie u. Technik“ 21. November 2009 Dr. Thomas Fennel (IfPH) „Die Kraft des Lichts“ 28. November 2009 Prof. Guido Dehnhardt (IfBI) „Die Barthaare der Robben: vom biologischen Phänomen zum technischen System“ MNF 9/08_34

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 An-Institute der MNF Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde 28.09.2009 Eröffnung des Erweiterungsbaus IOW Neubesetzung Direktorenstelle getrennt von der Abteilungsleiterstelle Warnemünder Ozeanographen erhalten den Kommunikationspreis der Rostocker „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 24.04.2009 IOW MNF 9/08_35 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

An-Institute der MNF Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn Erfolgreiche Evaluierung des IAP Besetzung der Abteilung Radarsondierung und Höhenforschungsraketen mit Prof. Markus Rapp MNF 9/08_36

An-Institute der MNF Leibniz-Institut für Katalyse e.V. 18.09.2009 Eröffnung des Erweiterungsbaus LIKAT Herr Prof. Beller wird zum Mitglied der Leopoldina ernannt - 26.10.2008 Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler im LIKAT Neubau LIKAT, Südstadt MNF 9/08_37

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 Gliederung Studium - Zahlen & Fakten Hochschulpolitik Personal, Drittmittel & Haushalt Sonstiges Ausblick MNF 9/08_38 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06

Prof. Dr. Udo Kragl, Universität Rostock 27.03.2017 ... noch in Arbeit... Überarbeitung der Promotionsordnung - Habilitationsordnung MNF - Übersetzung der Promotionsordnung Masterstudiengänge in der MNF Leistungsmessung - Evaluation (Lehre, Forschung) MNF 9/08_39 Rechenschaftsbericht Amtperiode 12/05 - 9/06