Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Routing – Routing Protokolle
Advertisements

Eine kleine Einführung
Informatik Tagesprotokoll vom
Firewalls.
Proseminar Technische Informatik
PC-Cluster.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme.
Claas J. Cornelius - Ogg-on-a-chip - MDCT MDCT Funktionsweise und Limitierende Faktoren.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza
ZigBee Netzwerke
Architektur von Netzwerken
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Das OSI-7-Schichtmodell
Referat zum Thema „DLL“
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
EPOC Embedded Performance Analysis for Organic Computing.
Was ist ein Betriebssystem?
KFZ-Elektronik Teil 1 – Was bedeutet CAN?
Das OSI-Schichtenmodell
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Das OSI Schichtenmodell
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Betriebssysteme & BIOS
Netzwerke Ein Referat.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Präsentation von Lukas Sulzer
Grundlagen der Netzwerktechnik
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
Systemsoftware und Betriebssysteme
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Funktionsgenerator auf PCI Karte
JAVA/DSM A Platform for Heterogeneous Computing Serge F. Possono M. Technische Universität Muenchen (TUM) Lehr- und Forschungseinheit Informatik X Rechnertechnik.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Network-on-Chip (NoC)
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
von Prof. Thomas Deutsch
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
TCP/IP.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
1 Diplomverteidigung Peter Danielis Realisierung und Implementierung eines Algorithmus zur Echtzeit- Mustererkennung in einem Ethernet- Datenstrom.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of phase 5: Investigations on a specific topic Special Features of the Virtex-6 FPGAs.
Parallelising Molecular Dynamics for Message Passing Systems (complete) Martin Gerber
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
ISO / OSI Referenzmodell
Aufbau eines IPv6-Netzwerkes
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität Rostock

Überblick Xilinx Virtex2-Pro Betriebssystem Network-on-Chip Schichtenmodell Prototyp

Xilinx Virtex2-Pro PowerPC Linux ICAP Spaltenweise dynamisch rekonfigurierbar Signalintegrität durch Busmakros

FPGA Floorplan Dynamisch rekon- figurierbare Tiles Ladbare IPCores Verwaltung durch Linux auf PowerPC Rekonfiguration mit ICAP Interconnect?

Betriebssystemelemente Verwaltung von IPCores Verwaltung der Tiles Laden der IPCores Device Drivers Informationen zur Steuerung?

Anforderungen an die Kommunikationsstruktur Dezentral Fehlertolerant Feste physikalische Schnittstellen Einheitliche plattformunabhängige Kommunikationsmechanismen Quality of Service Automatisiertes Laden von IPCores

Network on Chip Sicheres Hinzufügen und Entfernen von IPCores zur Laufzeit Wie bei Computernetzwerken Vereinheitlichte Kommunikation Heterogene Prozesse IPCore in Hardware als auch in Software High-Level Kommunikation Message Passing Remote Procedure Call Distributed Shared Memory

Network on Chip Elemente

Network on Chip – Layout Virtex2-Pro20 PowerPC mit Linux 1D-Netzwerk 3 NoC-Switches 2 Tiles BlockRAMs in Switches und Tiles Reconfig 1Reconfig 2 Switch 2 Switch 0 ICAP Switch 1 PowerPC NoC

NoC Protokoll Stack

Bitübertragungsschicht Phys. Leitungen Synchronisation Daten-Flit Breite Busse sind on-Chip effektiver Bei aktuellen FPGAs beschränkt auf Bit

NoC Routing Anforderungen: Schnell Frei von Deadlocks Deterministisch bezüglich Latenz und Durchsatz Statische Adressierung? Einfache schnelle Routing-Algorithmen Logische Dynamische Adressierung? Verschiebung von IPCores

Logische und physikalische Adressierung Physikalische geographische Adressen auf Sicherungsschicht Schnelles und deterministisches Switching Logische Adressen auf Vermittlungsschicht Verschiebbare IPCores

Sicherungsschicht – NOCDL Framing, Fehlererkennung Physikalische geographische Adressen Schnelles, deterministisches xy-Wormhole-Routing Layer 2 Switches DSTSRCPRIOTYPEDATAFCS

Vermittlungsschicht – NOCP Logische Adressierung Abstraktion des NoC Topologieunabhängig Routing, QoS Umsetzung logische/geographische Adressen SRCDSTQoSLENPROTDATA

Distributed NoCs Verteilte rekonf. Rechensysteme Mehrstufige Adressierung NoC Adresse : IPCore Adresse

NoC Management – NOCMP Echo Routing-Tables Umsetzung logische/physikalische Addresse Statistics + Flusskontrolle Steuerung des IPCore-Schedulers Automatisiertes Laden von IPCores TYPECODEDATA

NoC Transportschicht Signale Verbindungsorientiert Verbindungslos Portkonzept

NoC Implementierung Output Buffers Look-up Tables Port Buffers Signaling Function Reconfig Interface

Prototyp 1D-Switch + Vermittlungsschicht 6 BlockRAMs,340 Slices 120 MHz PowerPC mit Debian Linux

Zusammenfassung und Ausblick Dezentrale Hardware-Architektur Physikalische Adressierung Logische Adressierung Verteilte rekonfigurierbare Systeme Software-Schnittstelle Betriebssystemerweiterungen

IPCore Signaling – NOCSP Interrupt vom OS zum IPCore Acknowledge vom IPCore Ermitteln und Senden des Kontexts Wiederherstellung und Start