Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Open Communications Referenzen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Das Studium der Informatik
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Sicherheit als Geschäftsmodell
Vorstellung der Diplomarbeit
Produktmodelle im Service Engineering
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Neue sächsische Lehrpläne
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
E-Learning in Theorie & Praxis
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Softwarepraktikum WS 2011/2012 Gruppe 20 - Clowncollege
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
SEP Projekt der HS Mannheim
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Das Essener-Lern-Modell
1URZ-Info-Tag Zum Ausbau des Uni-Datennetzes URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Inf. Marten Wenzel.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
 Präsentation transkript:

Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden, 22. April 2010

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Organisatorisch Ansprechpartner –Dr. Waltenegus Dargie –Dr. Dietbert Gütter Wichtige Vorträge (Wichtige Termine) – (Thema: Aufgabe Vorstellung; Verwandte Arbeiten; Technologie; Arbeitsplan) – (Thema: Das Konzept, Strategie) – (Thema: Implementation des Konzepts; Evaluation; Erfahrungen)

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Organisatorisch Komplexpraktikum Rechnernetze 3 Vorgehensweise Im Raum INF/E53 steht diverse Hardware für die tatsächliche Implementierung des Netzwerkes zur Verfügung. Ein funktionierendes Netzwerk, welches alle Versuchsvorgaben erfüllt, lässt sich mit der vorhandenen Hardware implementieren, dennoch unterstützt Herr Hermsdorf bei weiterem Hardware-Bedarf. Die gesamte Konfiguration der Netzwerkparameter ist von Hand zu erledigen. Der Einsatz von Tools (z.B. ebox ) ist nicht erlaubt. Die Konfiguration ist (detailliert) zu dokumentieren. Als erster Service im Netzwerk ist ein WWW-Server einzurichten. Dieser soll als zentrales Dokumentationsmedium (in Form eines Wiki) fungieren. Alle Dokumente, Skripte, etc. sind hier abzulegen und der Betreuer über die Zugriffsmöglichkeiten zu informieren. Als letztes sollen alle weiteren Services eingerichtet werden, um abschließend die notwendigen Netzwerk-Tests durchführen zu können.

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Versuche Ad hoc (Peer-to-Peer) basierte Dynamische Netzwerkkonfiguration und Routing SNMP-basierte Dynamische Netzwerkkonfiguration

Ad hoc-basierte Dynamische Netz- werkkonfiguration und Routing Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara SLA-basierte Dynamische Netzwerk- konfiguration und -analyse Ziel des Versuchs Es soll ein spontane Netzwerk auf Basis einer Peer-to-Peer Kommunikation (i n dem alle knoten spielen die gleichen Rollen) erstellt werden –Die Leistung des Netzes sollte ausgewertet werden 2 bis 3 Ad hoc Routing Protokolle (zum Beispiel, AODV) sollten implementiert und untersucht werden. Das Netzwerk sollte in der Regel 2 bis 3 (File sharing, VoIP, HTTP, uzw.) Anwendungen unterstützen. Komplexpraktikum Rechnernetze 6

SNMP-basierte Dynamische Netzwerkkonfiguration und -analyse Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara SNMP-basierte Dynamische Netzwerk- konfiguration und -analyse Komplexpraktikum Rechnernetze 8 Ziel des Versuchs Es soll ein grundlegendes Verständnis für die manuelle Konfiguration eines dynamischen Netzwerkes auf Basis des SNMP erlangt werden. Dabei wird insbesondere ein hoher Wert auf Ausgewogenheit zwischen theoretischer Vorarbeit und praktischer Umsetzung gelegt. Die Wichtigkeit der Konfiguration und Wartung diverser Services bzw. Service-orientierter Zugriffspunkte soll erlernt werden.

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara SNMP-basierte Dynamische Netzwerk- konfiguration und -analyse Komplexpraktikum Rechnernetze 9 Aufgabenstellung 1)Konfiguration eines dynamischen Netzwerkes 2)Konfiguration von Services im dynamischen Netzwerk 3)Analyse und Auswertung von technischen Netzwerkparametern im konfigurierten Netzwerk

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara SNMP-basierte Dynamische Netzwerk- konfiguration und -analyse Komplexpraktikum Rechnernetze 10 Wichtiger Hinweis Das Bereitstellen eines WLAN ist nicht ohne weiteres in der TUD möglich/erlaubt. Es muss daher eine Frequenz beim ZIH beantragt werden. Die Bearbeitung dieses Antrages kann mitunter lange dauern, daher empfiehlt sich eine sehr frühzeitige Antragstellung. Sollte später kein WLAN in Betrieb genommen werden können (z.B. weil der Frequenzantrag vom ZIH abgelehnt wurde), ist das Netzwerk anderweitig um Gast- Zugangsmöglichkeiten zu ergänzen (z.B. auf Basis von Mobile-IP).

Netzwerk WLAN-Infrastrukturplanung Dr. Gütter Song Thuy Nguyen Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerkinfrastrukturplanung I Komplexpraktikum Rechnernetze 12 Ziel des Versuchs Einarbeitung in die Problematik (Ausleuchtungsmodelle, Gebäudemodelle, …). Konzeption und Implementierung eines für die universitäre Lehre geeigneten WLAN- Planungstools.

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerkinfrastrukturplanung I Komplexpraktikum Rechnernetze 13 Aufgabenstellung 1)Beschreibung der verwendeten Modelle 2)Konzeption einiger Anwendungsszenarien 3)Implementierungskonzeption 4)Programmdokumentation und prototypische Anwendungen

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerkinfrastrukturplanung I Komplexpraktikum Rechnernetze 14 Vorgehensweise Die Arbeiten werden in einer Gruppe von max. 5 Studenten durchgeführt. Die Lösung wird schrittweise erarbeitet, dazu gibt es wöchentliche Konsultationen mit den Betreuern TheorieDr. Gütter Programmierung Song Thuy Nguyen Im Rahmen des Seminares sind 3 Vorträge zu halten (s.o.).

Netzwerk Ethernet-Infrastrukturplanung Dr. Gütter Song Thuy Nguyen Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerkinfrastrukturplanung II Komplexpraktikum Rechnernetze 16 Ziel des Versuchs Einarbeitung in die Problematik (Normen EN 50173, …, Gebäudemodelle, …). Konzeption und Implementierung eines für die universitäre Lehre geeigneten Ethernet- Planungstools.

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerkinfrastrukturplanung II Komplexpraktikum Rechnernetze 17 Aufgabenstellung 1)Beschreibung der verwendeten Modelle 2)Konzeption einiger Anwendungsszenarien 3)Implementierungskonzeption 4)Programmdokumentation und prototypische Anwendungen

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerkinfrastrukturplanung II Komplexpraktikum Rechnernetze 18 Vorgehensweise Die Arbeiten werden in einer Gruppe von max. 5 Studenten durchgeführt. Die Lösung wird schrittweise erarbeitet, dazu gibt es wöchentliche Konsultationen mit den Betreuern TheorieDr. Gütter Programmierung Song Thuy Nguyen Im Rahmen des Seminares sind 3 Vorträge zu halten (s.o.).

Netzwerk Planung der Vermittlungstechnik Dr. Gütter Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerk Planung Vermittlungstechnik Komplexpraktikum Rechnernetze 20 Ziel des Versuchs Einarbeitung in die Problematik (Lastmodelle, Simulation, …). Konzeption und Implementierung eines für die universitäre Lehre geeigneten Planungstools für die Vermittlungstechnik.

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerk Planung Vermittlungstechnik Komplexpraktikum Rechnernetze 21 Aufgabenstellung 1)Beschreibung der verwendeten Modelle 2)Konzeption einiger Anwendungsszenarien 3)Implementierungskonzeption 4)Programmdokumentation und prototypische Anwendungen

Dr.-Ing. W. Dargie / T. Hara Netzwerk Planung Vermittlungstechnik Komplexpraktikum Rechnernetze 22 Vorgehensweise Die Arbeiten werden in einer Gruppe von max. 5 Studenten durchgeführt. Die Lösung wird schrittweise erarbeitet, dazu gibt es wöchentliche Konsultationen mit den Betreuern TheorieDr. Gütter Programmierung Song Thuy Nguyen Im Rahmen des Seminares sind 3 Vorträge zu halten (s.o.).