3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Dimensionierung eines Kanales
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Bitte F5 drücken.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
 Präsentation transkript:

3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Professur Siedlungswasserwirtschaft Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen 3.2 Abfluss unter Druck 3.3 Freispiegelabfluss 3.4 Bauvorgang zur Erstellung von Rohrleitungen Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

3.1 Hydromechanische Grundlagen 3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Strömungsmodelle 3D, turbulent 1D, instationär, ungleichförmig Grundlagenforschung Untersuchung lokaler Prozesse 1D, instationär, ungleichförmig Numerische Modelle der Urbanhydrologie Ereignissimulation Variantenvergleich 1D, stationär, gleichförmig Leicht verständlich und anwendbar Dimensionierung Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Beispiel 3D Strömung Sekundärströmungen; Large Eddy Simulationen (LES) Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Stationäre und gleichförmige Strömung Normal-abfluss Stationär Gleichförmig Kontinuität Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Stationäre und gleichförmige Strömung Eindeutige Beziehung zwischen Abfluss und Wassertiefe  Keine Hysterese Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Energieerhaltung v IE IP IS Referenzkote Dl Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

3.2 Abfluss unter Druck 3 Wassertransport Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Darcy-Weisbach (Prandtl-Colebrook) Energieliniengefälle Reibungsverlust Strömungsgeschwindigkeit Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Reibungsbeiwert  Glatter Bereich Übergangs-bereich Rauer Bereich mit der Reynoldszahl Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Reibungsbeiwert  Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Rauhigkeitskoeffizient kS (Sandrauheit) Rohrmaterial k Bereich (mm) S neu alt Steinzeug 0.03 – 0.15 0.3 – 3.0 PVC 0.03 – 0.06 0.15 – 1.50 Beton 0.06 – 1.50 1.5 – 6.0 Faserzement 0.015 – 0.030 0.6 – 6.0 Mauerwerk – guter Zustand 0.6 – 6.0 3.0 – 15 Mauerwerk – schlechter Zustand - 15 – 30 Druckleitungen 0.03 – 0.60 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Lokale Verluste Übergang k (-) Rohreintritt (scharfkantig) 0.50 Rohreintritt (angerundet) 0.25 Rohreintritt (trompetenförmig) 0.05 Rohraustritt (abrupt) 1.0 90° Krümmer (scharf) 1.0 90° Krümmer (weit) 0.2 Schacht, gerade (Teilfüllung) < 0.1 Schacht, gerade (eingestaut) 0.15 Schacht mit 30° Krümmung (eingestaut) 0.5 Schacht mit 60° Krümmung (eingestaut) 1.0 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Hazen-Williams Gleichung Empirische Gleichung für die Rohrströmung ! Geschwindigkeit R = Hydraulischer Radius I = Gefälle C = Rauheitsbeiwert 0.85 = Koeffizient Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

3.3 Freispiegelabfluss 3 Wassertransport Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Freispiegelströmung Normalabflusstiefe: Gleichgewicht zwischen Reibung und Hangabtrieb Energieliniengefälle = Rohrgefälle Hydraulischer Radius allgemein für das gefüllte Rohr Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Manning-Strickler Gleichung Voraussetzung: Normalabfluss Geschwindigkeit Abfluss Rauhigkeitsbeiwert, „Stricklerkoeffizient“ Für kS/D = 0.001 bis 0.01 Material kSt (m1/3/s) Glas > 100 Zement 80 – 100 Beton 65 – 100 Mauerwerk 50 – 75 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Teilfüllung Empirischer Ansatz Franke (1956) Geschwindigkeit Abfluss Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Teilfüllung mit Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Betriebs-k-Wert: kb kb in mm Kanaltyp Normierte Spezielle Schächte Transportkanal 0.5 0.75 Hauptsammelkanal 0.75 1.5 Mauerwerk, Ortsbeton 1.5 1.5 Keine Schächte, Druckleitungen 0.25 Kombination, Annahme 1 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Kritische Werte für Sedimentbildung (halbvolles Rohr) DN v I krit krit (mm) (m/s) (%o) 150 0,48 2,72 200 0,50 2,04 300 0,56 1,51 400 0,67 1,45 500 0,76 1,40 600 0,84 1,37 800 0,98 1,31 1000 1,12 1,26 1200 1,24 1,24 1400 1,34 1,20 1600 1,44 1,18 1800 1,54 1,16 2000 1,62 1,14 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Strömen und Schießen Froudezahl F < 1 strömen h > hC Informationen stromab und stromauf F > 1 schießen h < hC Informationen nur stromab F = 1 “kritisch” h = hC minimale Energie Übergang schießen  strömen  Wassersprung hC ist unabhängig vom Gefälle ! h > hC flacher Kanal h < hC steiler Kanal Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

3.4 Bauvorgang zur Erstellung von Rohrleitungen 3 Wassertransport 3.4 Bauvorgang zur Erstellung von Rohrleitungen Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Sicherung von Rohrgräben Ohne Verbau Mit Saumbohle Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Sicherung von Rohrgräben Waagrechter Normverbau Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Sicherung von Rohrgräben Senkrechter Verbau Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

nicht verbauter Graben Mindestgrabenbreite in m (DIN EN 1610) DN verbauter Graben nicht verbauter Graben (mm) (m)  > 60°   60°  225 OD + 0.40 225 – 350 OD + 0.50 350 – 700 OD + 0.70 700 – 1200 OD + 0.85 > 1200 OD + 1.00 OD = Außendurchmesser in m  = Böschungswinkel gegen die Horizontale Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Rohrgraben ohne Verbau Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Berstlining Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Schlauchrelining Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport

Symbole A Abflussquerschnitt b Wasserspiegelbreite D Durchmesser F Froudezahl g Erdbeschleunigung h Abflusstiefe hC kritische Abflusstiefe hN Normalabflusstiefe If Energieliniengefälle IP Druckliniengefälle IS Sohlgefälle des Rohres kb Betriebsrauheit kS Sandrauheit kSt Strickler Rauhigkeitsbeiwert P benetzter Umfang p Druck Q Abfluss R Hydraulischer Radius Re Reynoldszahl t Zeit v Geschwindigkeit hE Reibungsverlust  Reibungsbeiwert  Kinematische Viskosität  Dichte Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wassertransport