Marc Kraft Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Grundstudium (Vordiplom)
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Der Studiengang Physikalische Technik
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Facheinführung
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Grundstudium (Vordiplom)
Wirtschafts- ingenieurwesen
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Fachhochschule Hannover
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Symposium "Neue Studiengänge"
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Master‘s in Mechatronics
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Lehrplan Technik GOSt.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Anrechnungsmöglichkeiten
Zielsetzung des Faches
Module des Kompetenzfelds
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Aufbau des Diplom-Studienganges
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
 Präsentation transkript:

Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der Technischen Universität Berlin Marc Kraft Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Technische Universität Berlin Leiter des FG (seit 01.04.2004): Prof. Dr.-Ing. M. Kraft Emeritus: Prof. em. Dr.-Ing. U. Boenick 2 wissenschaftliche Mitarbeiter (Planstellen) 5 wissenschaftliche Mitarbeiter (Drittmittel) 4 technische und sonstige Mitarbeiter

Aktuelle Lehre am Fachgebiet Medizintechnik Seit 1979 (Diplom-) Studiengang Biomedizinische Technik zunächst am Fachbereich „Konstruktion und Fertigung“, heute Fak. V „Verkehrs- und Maschinensysteme“ in 27 Jahren rund 800 Absolventen. Studierendenzahlen: ca. 60 Studierende, 150 Hörer (70 % Maschinenbau, 10% Elektrotechnik, 20% Sonstige) Neugestaltung aller Lehrveranstaltungen im Rahmen der geltenden Studien- und Prüfungsordnungen 2004 nach Neubesetzung des Lehrstuhls Vorlesungen und Übungen zur Medizin- und Rehabilitationstechnik, Bachelorstudiengänge im Maschinenbau starten im WS 2006 Masterstudiengänge konzipiert, voraussichtlicher Start WS 2009 Die Forschungsschwerpunkte M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Diplom-Studiengang Biomedizinische Technik in der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme Hauptstudium 3 Kernfächer je 4 SWS Meß- und Regelungstechnik Geräteelektronik oder Konstruktionstechnik Grundlagen der Medizintechnik Techn. Wahlpflichtfach 4 SWS Nichttechn. Wahlpflichtfach 4 SWS Übungen analytisch, meßtechnisch und experimentell Studien-, Projekt- und Diplomarbeit Wissenschaftliche Arbeiten 2 Ergänzungsfächer je 4 SWS aus den Bereichen Werkstoffe Informationstechnik 2 Vertiefungsfächer je 4 SWS aus den Bereichen Medizinische Gerätetechnik Rehabilitationstechnik Kernfächer: (1) Biomedizinische Technik (2) Geräteelektronik Konstruktionstechnik (3) Meß- und Regelungstechnik Vertiefungsfächer:   (4) / (5) Medizinische Gerätetechnik Bildgebende Verfahren in der Medizin Laboratoriumsdiagnostik Medizinische Elektronik Medizinische Grundlagen der biomedizinischen Technik oder Krankenhaustechnik Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik Hygiene und Mikrobiologie Installationstechnik Materialfluß und Fördersysteme Qualitätssicherung Regelungstechnik und Gebäudeautomation Strahlenhygiene und Strahlenschutz Rehabilitationstechnik Elektronische Rehabilitationshilfen Mechanische Rehabilitationshilfen "2 aus 1 der 3" bedeutet: Es sind zwei Fächer aus einer der drei Fächergruppen zu wählen. Werkstoffe: (6) Biomaterialien Grundlagen der Werkstoffprüfung Keramik Kunststoffverarbeitung Leichtbau- und Verbundwerkstoffe Pulvermetallurgie und Galvanoformung Statistische Methoden in der Technik Technische Wärmebehandlung Werkstoffe der Feinwerk- und Biomedizinischen Technik Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik Werkstoffe der Gießereitechnik Werkstofftechnologie und -auswahl Informationstechnik: (7) Datenverarbeitung für den Konstrukteur Expertensysteme Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Industrielle Informationstechnik Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung Technische Informatik in der Biomedizin Mensch / Technik / Umwelt: (8) Abfallwirtschaft Arbeitstechnologie Arbeitswissenschaft Bionik Evolutionsstrategie Ganzheitlicher Umweltschutz (2 SWS) Mensch - Maschine - Systeme Mensch - Natur - Technik (2 SWS) Ökonomie des Technischen Umweltschutzes (2 SWS) Produktionsintegrierter Umweltschutz Psychologie für Ingenieure Qualitätsmanagement Recycling metallhaltiger Sekundärrohstoffe Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen Soziologie des Ingenieurberufs Techn. Wahlpflichtfach: (9) gemäß § 9 Absatz 6 / siehe Anlage 4 Nichttechn. Wahlpflichtfach: (10) M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Derzeitige Veranstaltungen am FG Medizintechnik Grundlagen der Medizintechnik (VL + An. UE + Exp. UE + Mt. UE) Aufbau und Entwicklung von Medizinprodukten (VL) Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation (VL) Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation (VL + Exp. UE) Angewandte Medizinelektronik (VL) Medizinische Grundlagen für Ingenieure (VL) Bildgebende Verfahren in der Medizin (VL) Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten (VL) Technologieorientierte Unternehmensgründung (VL) Forschungsschwerpunkt Gesundheit: Technologie, Management und Ökonomie (Ringvorlesung) Auch Studierende der Elektrotechnik, Physik, Informationstechnik etc. können im Rahmen Ihrer Studiengänge Fächer am Fachgebiet Medizintechnik belegen. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Forschungsschwerpunkte Ursprünge des Fachgebietes in der 1916 gegründeten Prüfstelle für Ersatzglieder traditionell besonders wichtig: Technische Hilfsmittel zur Rehabilitation weitere Forschungsgebiete: Geräte und Instrumente Minimal invasiver Techniken Aufbereitung von Medizinprodukten Ausrichtung der Forschung: mechanisch-konstruktionstechnische Aufgaben, industrienahe und anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Medizinprodukten. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ löst den Diplomstudiengang „Biomedizinische Technik“ ab ist im Maschinenbau verankert Studierbar in vier Semestern konsekutiv aufbauend auf dem Bachelor of Science im Maschinenbau, als Eingangsvoraussetzung sind auch der Bachelor of Science in der Elektrotechnik/Elektronik oder ein vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannter Abschluss zugelassen Vertiefungen sind in den drei Themenbereichen Medizintechnik, Rehabilitationstechnik bzw. Arbeitswissenschaft und Ergonomie im Gesundheitswesen wählbar. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Maschinenbau-Bachelorstudiengang 6 Sem. = 180 LP Mathe-matik techn.-meth. Grund-lagen Nat.-wiss. Grund-lagen Schwerpunkte Pflicht-module 22LP 34LP 40 LP 18 LP aus: Wahl-pflicht- Module 6 LP aus: 2 x 6 LP 3 x 6 LP 6 x 6 LP Methoden-orientierung mind. 6 LP Produkt-orientierung mind. freie Wahl 18 LP (Empfehlungen im Studienführer) Projekt Prakti-kum 12 LP Thesis M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Maschinenbau-Bachelorstudiengang Module der Schwerpunkte Methodenorientierung Humanwissenschaftliche Technikgestaltung Informationstechnische und rechnerunterstützte Modellierung Produktion und Organisation Konstruktion und Gestaltung Werkstoffauswahl und Verarbeitung Produktorientierung Fahrzeugtechnik Fluidenergiemaschinen Maschinen- und Anlagetechnik Produktionstechnik Mikrotechnik Medizintechnik M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Maschinenbau-Bachelorstudiengang Module der Schwerpunktliste: Produktorientierung Medizintechnik Grundlagen der Medizintechnik 6 PS Grundlagen der Medizinelektronik 6 PS Grundlagen der Rehabilitationstechnik 6 PS Angewandte Medizinelektronik 6 PS Biomaterialien 6 M M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Konsekutive Maschinenbau-Masterstudiengänge Konstruktion und Entwicklung Vertiefungen: Mikro- und Feinwerktechnik: Produktentwicklung Konstruktionstechnik Produktionstechnik Produktionstechnologie Automatisierungs- und Informationstechnik Produktionsmanagement Biomedizinische Technik Vertiefungen Medizintechnik Rehabilitationstechnik Arbeitswissenschaft und Ergonomie im Gesundheitswesen Fluidenergiemaschinen Ohne Vertiefungen, Themen: Turbinen, Verbrennungskraftmotoren Pumpen, Verdichter Begrenzung der Anzahl der erarbeiteten konsekutiven Master-Studiengänge auf 4, damit ein allgemeineres Angebot (mehrere berufliche Tätigkeitsfelder) bei möglicher Spezialisierung über Wahloptionen ein breiteres Interesse der Studierenden findet, eine geringere Abhängigkeit von FG und Professoren besteht und auf Dauer die Studierbarkeit gewährleistet bleibt, die Akkreditierung sicherer ist, der verwaltungstechnische Aufwand vertretbar bleibt, die fakultätsinterne Konkurrenz um Hörer vermieden wird, das Profil der Maschinenbau Master-Studiengänge an der TUB nach außen erkennbar wird. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Konsekutive Maschinenbau-Masterstudiengänge Konstruktion & Entwicklung Fluidenergie-maschinen Biomedizinische Technik Produktionstechnik Pflichtmodule 4 á 6 LP 3 á 6 LP 5 á 6 LP Wahlpflicht – Vertiefung Wahlpflicht – Werkstoffe 1 á 6 LP Pflicht – Werkstoffe Wahlpflicht – Werkstoffe Wahlpflicht – Inf.-technik Wahlpflicht – Inf.technik Freie Wahlmodule (davon 2 technisch, 2 nichttechn.) 5 á 6 LP (ggf. 6LP Proj.) 4 á 6 LP (ggf. 6LP Proj.) Projekt 12 LP Projekt 6 LP (+6 LP) Praktikum 6 LP Masterthesis 18 LP M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ Der Anspruch: den bewährten Grundsätzen auch in Zukunft Rechnung zu tragen sich eröffnende neue Chancen zu nutzen: im Zuge der Modularisierung von Lehrveranstaltungen neue Lehrformen einzuführen die Kooperation zahlreicher TU–Fachgebiete im Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie zur Erweiterung der Wahlfachkataloge zu nutzen: u.a. eingebunden Prof. Dr. med. W. Friesdorf (Arbeitswiss. und Produktergonomie) Prof. Dr.-Ing. R. Orglmeister (Elektronik und med. Signalverarb.), Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck (Werkstofftechnik) Prof. Dr. rer. nat. H. Schubert (Keramik) Prof. Dr. med. R. Busse (Management im Gesundheitswesen), Prof. Dr. rer. pol. K.-D. Henke (Finanzwiss. und Gesundheitsökon.) M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ Die Studienziele orientieren sich an den Vorschlägen der DGBMT. Die Lehre ist neben der Vermittlung von fachspezifischem Wissen auch auf die Herausbildung von persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zur zielorientierten Problemlösung ausgerichtet. Experimentelle und analytische Gruppenübungen, welche in engem Kontakt mit Kliniken und Industriepartnern durchgeführt werden, sind Bestandteil des Studienganges. Das Masterstudium (120 LP) umfasst neben dem Berufspraktikum (6 LP) und der Masterarbeit (18 LP) Module im Umfang von 96 LP. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ Projekt (6 LP erweiterbar auf 12 LP): in einer Gruppe von maximal sechs Studierenden wird gemeinschaftlich eine konstruktive, experimentelle oder analytische Aufgabe gelöst. Die Projektarbeit soll die Studierenden auf die typische Arbeitsweise in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit vorbereiten. freie Wahlmodule: aus dem gesamten Lehrangebot der Hochschule wählbar (30 LP) davon mind. 12 LP technische und mind. 12 LP nichttechnische Wahlmodule. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Pflichtmodule alle 4 PM á 6 LP   Grundlagen der Medizintechnik Vertiefungen Medizintechnik Medizinische Grundlagen für Ingenieure Biomaterialien Wahlpflicht - Vertiefung 5 WPM á 6 LP Medizintechnik Rehabilitations-technik Arbeitswissenschaft und Ergonomie mind.12 -max. 24 LP aus Fächergruppe: Maschinenbau - Vertiefung oder Fächergruppe: Elektronik-Vertiefung mind. 6 -max. 18 LP aus Fächergruppe: Medizintechnik – Vertiefung mind. 6 -max. 18 LP aus Fächergruppe: Rehabilitations-technik - Vertiefung mind.12 -max. 24 LP aus Fächergruppe: Ergonomics - Vertiefung mind. 6 -max. 18 LP aus Fächergruppe: Medizintechnik - Vertiefung oder Fächergruppe: Rehabiltations-technik - Vertiefung M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Wahlpflicht - Informationstechnik 1 WPM á 6 LP Empfehlungsliste, sonst: freie Auswahl unter den informationstechnischen Fächern der TUB Freie Wahlmodule 5 WM á 6 LP davon 12 LP WM technisch und 12 LP WM nichttechnisch Empfehlungsliste, sonst: freie Auswahl unter den technischen bzw. nichttechnischen Fächern der TUB   Projekt 6 LP möglich als medizintechnische Projektarbeit oder zugeordnet zu einem gewählten Wahlpflicht-Vertiefungsfach Praktikum  Praktikum Masterthesis 18 LP Thesis M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Module der Maschinenbau - Vertiefung Angewandte Mess- und Regelungstechnik Angewandte Steuerungstechnik Automatisierungstechnik I + II Design Methodologies Festigkeit und Lebensdauer Beanspruchungsgerechtes Konstruieren Ölhydraulische Steuerungsysteme Kinematische Synthese von Maschinensystemen Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen Anwendung der füge- und beschichtungsgerechten Konstruktion Verfahren der Füge- und Beschichtungstechnik Füge- und beschichtungsgerechte Konstruktion Mikromechatronik Elemente der Mechatronik … M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Module der Elektronik-/Mechatronik-Vertiefung Medizinelektronik Angewandte Medizinelektronik Geräteelektronik Ausgewählte Gebiete aus Elektronik und Signalverarbeitung Elemente der Mechatronik Mikromechatronik Signalverarbeitung MC-Programming Photonik Mikroprozessor-Projekt Projekt Elektronik Signalprozessor-Projekt … M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Module der Medizintechnik - Vertiefung Medizintechnik Anwendungen I + II Medizinelektronik (Signalverarbeitung) Bildgebende Verfahren in der Medizin Module der Rehabiltationstechnik - Vertiefung Grundlagen der Rehabilitationstechnik Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation Module der Medizintechnik und Rehabiltationstechnik - Vertiefung Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten Grundlagen der Medizinelektronik Angewandte Medizinelektronik Biomechanik-Mechanobiologie M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Module der Ergonomics - Vertiefung Arbeitsschutz Arbeitssystem Krankenhaus Arbeitstechniken Grundlagen der Arbeitswissenschaft Datenverarbeitung im Gesundheitswesen Krankenhaus-Reengineering Neue Arbeitsformen Ergonomische Produktgestaltung Human-Factors-Engineering Wahlpflicht - Informationstechnik (Modul-Empfehlungen) Computer Assisted Radiology & Surgery Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I + II Projekt zur finiten Elementmethode M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

MSc Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) Nichttechnische Wahlmodule (Modul-Empfehlungen) Technologieorientierte Unternehmensgründung Management im Gesundheitswesen Innovationsmanagement und Innovationsmarketing Projektmanagement Technologiemanagement Six-Sigma Problemlösung Total Quality Management Qualitätsmanagement M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Lehrformen im Masterstudiengang Mischung verschiedener Lehrveranstaltungsformen innerhalb eines Moduls: integrative, dialogorientierte Lehrformen können den bisher starren Wechsel von Vorlesungen und Übungen ablösen Unterstützt werden diese Lehrformen durch die Nutzung von prüfungsäquivalenten Studienleistungen: beispielsweise in Form mündlicher Rücksprachen, Referate, sonstiger schriftliche Ausarbeitungen und protokollierter praktischer Leistungen, ersetzen die bisher i.d.R. übliche schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung. Vorteilhaft für die Studierenden: Kontinuität der Erarbeitung von Lehrinhalten im Dialog mit ihren Dozenten. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Vielen Dank für Ihr Interesse! Ungleich-gewicht Wie ungerecht, dass man  Tausende von Krankheiten  haben kann, aber nicht einmal  zwei Gesundheiten. © 2001 by Peter Hohl. Illustration: Joaquín Busch  aus: "Seid froh, wenn's schwierig ist..." M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Grundlagen der Medizintechnik (M. Kraft) Qualifikationsziele An ausgewählten Beispielen werden die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose, Therapie und Rehabilitation vermittelt. Neben den physikalischen Wirkprinzipien steht deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper im Vordergrund. Eine praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte sowie das Erlernen bestimmter Arbeits- und Managementtechniken erfolgt in einer Gruppenübung. Inhalte Zulassung und Entwicklung von Medizinprodukten (Überblick), Klinische Bewertung von Medizinprodukten, Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik, Funktionelle Elektrostimulation, Gelenkimplantate, Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick), Hochfrequenz-Chirurgie, Infusionstechnik, Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungs-/ Narkosegeräte, Blutdruckmesstechnik, Ultraschalldiagnostik, Radiologische Bildgebung, Kernspintomographie Vertiefung in Gruppenübungen: Qualitäts- und Risikomanagement in einem Medizintechnik-Unternehmen, Sicherheitsprüfung medizinischer Geräte, Medizinische Statistik, Recherchetechniken M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Medizintechnik Anwendungen I (M. Kraft) Qualifikationsziele In ausgewählten Themen werden die Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose, Therapie und Rehabilitation erweitert. Neben den physikalischen Wirkprinzipien steht deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper im Vordergrund. Eine Gruppenübung gewährleistet die praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse in Form einer experimentellen bzw. meßtechnischen Anwendung von Geräten bzw. im Rahmen analytischer Rechenübungen. Inhalte Ganzkörperplethysmographie und Ergospirometrie, Medizinische Laser, Endoskope und Lichtwellenleiter, Blutgasanalyse, Cytometrie , Photometrie, Aufbereitung von Medizinprodukten, Vertiefung in experimentellen Gruppenübungen: Hüftgelenkssimulator, Hochfrequenzchirurgie, Medizinische Laser, Aufbereitung von Medizinprodukten , Blut- u. Infusionspumpen, Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungsgeräte, Blutkörperchenzählung , Butgasanalyse, nichtinvasive Blutdruckmessung, Photometrie, Ultraschalldiagnostik, Vertiefung in analytischen Gruppenübungen: Kräfte am Hüftgelenk, Hochfrequenzchirurgie, Sterilisationsverfahren, Blut- u. Infusionspumpen , Lungenmechanik , Ganzkörperplethysmographie, Energieumsatz- u. Leistungsbestimmung, Auswertung cytometrischer Untersuchungen, invasive Blutdruckmessung , Ultraschalldiagnostik, Kernspintomographie M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Medizintechnik Anwendungen II (M. Kraft) Qualifikationsziele In ausgewählten Themen werden die Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose, Therapie und Rehabilitation erweitert. Neben den physikalischen Wirkprinzipien steht deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper im Vordergrund. Eine Gruppenübung gewährleistet die praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse in Form einer experimentellen bzw. meßtechnischen Anwendung von Geräten bzw. im Rahmen analytischer Rechenübungen. Inhalte Defibrillatoren, Elektrotherapie, Herzunterstützungssysteme, Vaskuläre Implantate, Navigation und Robotik in der Medizin, Blutreinigungsverfahren Vertiefung in experimentellen Gruppenübungen: Elektrokardiogramm, Elektromyogramm, Nervenleitgeschwindigkeitsmessung, Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Intraaortale Ballonpumpe, Prüfung von Stenteigenschaften, Klinische Assistenzsysteme, Hämodialyse Vertiefung in analytischen Gruppenübungen: Elektrophysiologie, Herzschrittmacher , Elektroden, Elektrotherapie, Strömungsmechanik Blutkreislauf, Festigkeitsberechnung von Stents, Dialysekennwerte, Grundlagen der Optik, Lichtwellenleiter M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Vertiefung Medizintechnik (M. Kraft) Qualifikationsziele In ausgewählten, besonders aktuellen Themen werden die Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose, Theraphie und Rehabilitation erweitert. Neben den physikalischen Wirkprinzipien steht deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper im Vordergrund. Eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte erfolgt in Form thematischer Recherchen, Analysen und Bewertungen durch die Studierenden. Inhalte Vertiefung zur Entwicklung, Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten sowie zum Qualitätsmanagement in der Medizintechnikindustrie, Ersatz von Pankreas und Leber, Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, Kryochirurgie und Wasserstrahlschneiden, Dentalmedizinische Technik, Mess- und Gerätetechnik der Augenheilkunde, Interventionelle Kardiologie (Einrichtung Katheterlabor, Gefäßzugangs- und Verschlußtechniken, Hämodynamische Diagnostik, Intrakoronare elektrophysiologische Untersuchungen , Katheterablation, Perkutane Koronarangioplastie, Alternative und ergänzende interventionelle Therapieverfahren), Gastroenterolische Techniken, Kapselendoskopie des Dünndarms, Laserinduzierte intraduktale Stoßwellenlithotripsie, Laparoskopie (Operative Zugangstechniken, Schneid- und Koagulationstechniken, Naht- und Verschlußtechniken, Endoskope und Zubehör), Klinisches Labor (Aufgaben und Organisation, Filtration und Zentrifugation, Chromatographie, Elektrophorese, Massenspektrometrie, Destillation und Gefriertrocknung, Mikro- und zellbiologische Analysen) M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Grundlagen der Rehabilitationstechnik (M. Kraft) Qualifikationsziele An ausgewählten Beispielen werden die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes von Hilfsmitteln zur Rehabilitation vermittelt. Neben der exemplarischen Vorstellung verschiedener, sehr verbreitet eingesetzter Hilfsmittel stehen die zu ihrem Einsatz erforderlichen Kenntnisse im Vordergrund. Eine praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte sowie das Erlernen des Umgangs mit Behinderten im Rahmen einer Analyse ihrer Versorgung mit technischen Hilfsmitteln erfolgt in einer Gruppenübung. Inhalte Hilfsmittelbegriff, Gesetzgebung, Hilfsmittelverzeichnis, Anforderungen an Hilfsmittel, Sicherheit von Hilfsmitteln, Menschlicher Stütz- und Bewegungsapparat, Biomechanik der Wirbelsäule, der oberen und unteren Extremitäten, Medizinische Aspekte der Behinderung und Rehabilitation nach Amputation, Bewegungs- und Ganganalytik, Historie und Zukunftstrends der Exoprothetik, Ausgewählte Beispiele aus den Themen: Exoprothetik der unteren und der oberen Extremität, Krankenfahrzeuge, Orthesen Vertiefung in Gruppenübungen: Ganganalyse, Exoprothetik, Patientenbeobachtung, Hilfsmittelanalyse, soziale Komponente der Behinderung und Rehablitation M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation (M. Kraft) Qualifikationsziele An Beispielen werden die Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes von Hilfsmitteln zur Rehabilitation erweitert. Neben der Vorstellung der wichtigsten technischen Hilfsmittel für Behinderte stehen die zu ihrem Einsatz erforderlichen Kenntnisse im Vordergrund. Eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte erfolgt in Form thematischer Recherchen, Analysen und Bewertungen durch die Studierenden Inhalte Anforderungen an Hilfsmittel, Patientenmobilität und Prothesenbauarten, Stumpfbettung, Prothesenschäfte und Interimsprothesen, Prinzipien zur Nachbildung des natürlichen Gangbildes, Prothetische Füße, Kniegelenke und Hüftgelenke, Adapter, Dämpfer, Prothesen der oberen Extremität , Rollstühle, Mobilitätshilfen, Gehhilfen, Stehhilfen, Therapeutische Bewegungsgeräte, Hilfsmittel gegen Dekubitus, Orthesen/Schienen, Epithesen, Kranken-/Behindertenfahrzeuge, Adaptionshilfen M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation (W. Roßdeutscher) Qualifikationsziele An Beispielen werden die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes von elektronischen Hilfsmitteln zur Rehabilitation vermittelt. Neben der Vorstellung der wichtigsten elektronischen Hilfsmitteln stehen die zu ihrem Einsatz erforderlichen Kenntnisse im Vordergrund. Eine praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte u.a. mit Behinderten erfolgt in einer Gruppenübung. Inhalte Das Modul umfaßt Methodik, Schaltungstechnik und Sicherheitsaspekte elektronischer Hilfsmittel zur Kompensation funktioneller Defizite von Sensorik, Motorik und Kognition: Kennwerte menschlicher Sensorik und Motorik, Sehhilfen, Hörhilfen, Steuerung von Elektrorollstühlen, Myoprothetik, elektronisch gesteuerte Beinprothesen, funktionelle Elektrostimulation, Manipulationshilfen, Umfeldkontrolle, seniorengerechte Technik, Sprechhilfen, Eingabegeräte, unterstützende und alternative Kommunikation, Kommunikationshilfen, Hilfsmittel zur Unterstützung von Ergotherapie und Logopädie, Hirnleistungstraining Vertiefung in Gruppenübungen: Biosignalverarbeitung, Sehhilfen, Hörhilfen, Elektrorollstühle, Myoprothetik, Funktionelle Elektrostimulation, Kommunikationshilfen Patientenbeobachtung, Hilfsmittelanalyse, soziale Komponente der Arbeit mit Behinderten M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Grundlagen der Medizinelektronik (W. Roßdeutscher) Qualifikationsziele An ausgewählten Beispielen werden die Grundlagen der Verstärkung und Verarbeitung biologischer Signale sowie Aspekte der Qualitätssicherung und Sicherheitskonzepte vermittelt. Im Vordergrund steht die reale Schaltungstechnik medizinischer Geräte. Die praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte erfolgt im Rahmen einer Gruppenübung. Inhalte Sicherheitsaspekte in der medizinischen Elektronik, Eigenschaften und Ableitung bioelektrischer Signale, Verstärkertechnik, Störeinflüsse und Gegenmaßnahmen, Aspekte der Qualitätssicherung. Vertiefung in Gruppenübungen: Verstärkerdesign, Risikoanalyse, Ausfallrate/MTBF M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Angewandte Medizinelektronik (W. Roßdeutscher) Qualifikationsziele An ausgewählten Beispielen werden die Schaltungstechnik und Sicherheitskonzepte medizinischer Geräte vermittelt. Im Vordergrund steht die reale Schaltungstechnik. Die praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte erfolgt im Rahmen einer Gruppenübung. Inhalte Biotelemetrie, Funktionelle Elektrostimulation (Herzschrittmacher, Defibrillator, Funktionelle Elektrostimulation, Transkutane Elektrische Nervenstimulation, HF-Therapie Vertiefung in Gruppenübungen: Biotelemetrie, Herzschrittmacher, Transkutane Elektrische Nervenstimulation M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Medizinische Grundlagen für Ingenieure (J. Scholz) Qualifikationsziele Im Modul Medizinische Grundlagen der Medizintechnik für Ingenieure soll dem in der Medizintechnik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über Anatomie, Physiologie und Biochemie unter besonderem Bezug zu technischen Lösungen in der Medizin vermittelt werden. Er soll befähigt werden, grundlegende naturwissenschaftliche Erkenntnisse im Kontext zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften zu erlangen. Inhalte Grundlegende Darstellungen der medizinischen Basiswissenschaften Anatomie, Physiologie und Biochemie aller Organsysteme unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung Medizin und Technik. Möglichkeit praktischer Übungen in der Klinik. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Bildgebende Verfahren in der Medizin (U. Böhling) Qualifikationsziele Im Modul „Bildgebende Verfahren in der Medizin“ soll dem in der Medizintechnik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über die physikalischen Grundlagen der Radiologie vermittelt werden. Die unterschiedlichen medizintechnischen Anwendungen werden in ihrer historischen Entwicklung bis hin zum aktuellen Stand der Technik dargestellt. Die praktische klinische Anwendung der Verfahren wird für jedes Verfahren different dargestellt. Er soll befähigt werden, grundlegende Entscheidungen zur zielgerichteten Anwendung der differenten Verfahren zu treffen. Ein Verständnis für die Abwägung verfahrensbedingter Risiken für den Organismus im Verhältnis zum medizinischen Nutzen soll entwickelt werden. Wirtschaftliche Aspekte der Anwendung einzelner Verfahren fließen in deren Bewertung ein. Inhalte Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik, Projektionsradiographie, Biologische Wirkung radioaktiver Strahlung, Systemtheorie abbildender Systeme, Einführung in die Computertomographie I-III, Einführung in die Nuklearmedizin I-III, Navigationsverfahren in der Chirurgie I-II, Abbildung bioelektrischer Quellen, Ultraschalltechnik I-II, Thermographie, Endoskopische Verfahren, Magnetresonanztomographie I-III Anwendung der bildgebenden Diagnostik: Erfassen krankheitsspezifischer Veränderungen durch die verschiedenen Methoden bildgebender Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen in der Diagnostik von Erkrankungen des Herzens und der Lunge, des Eingeweide-, Nerven – und Skelettsystems. M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Technologieorientierte Unternehmensgründung (K. Desinger) Qualifikationsziele Im Modul Technologieorientierte Existenzgründung sollen die Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung im Technologiebereich anhand von Fallbeispielen aus der Medizintechnik vermittelt werden. Vor dem Hintergrund einer möglichen späteren Existenzgründung, sollen die Studierenden befähigt werden, grundlegende Bewertungen von technologischen Ideen und Innovationen vorzunehmen. Hierbei werden anhand von Fallbeispielen praxisnah die wesentlichen Voraussetzungen und Bedingungen einer erfolgreichen Unternehmensgründung sowie der Umsetzung von Produktideen und Vermarktung vermittelt. Inhalte Vorbereitung der Gründung : Persönliche Voraussetzungen, Chancen und Risiken, Ideenfindung, Marktanalyse, Inhalt und Entwurf eines Business Plans, Rechtliche Aspekte I, Finanzierung I, Gründerteam, Standort, etc. Gründung, Unternehmensaufbau und Unternehmensentwicklung : Netzwerk, Unternehmensstruktur, Unternehmensstrategie, QMS/QMH, Mitarbeiter und Management, F&E, Buchführung und Controlling, Vertrieb & Marketing, Rechtliche Aspekte II, Finanzierung II Wachstum und Exit Option Finanzierung durch Venture Capital und Börsengang, Manager und Investoren/Teilhaber/Aktionäre, Exit-Szenarien: Unternehmensverkauf und strategische Partnerschaft Modulformblatt_VL_Desi.doc Der sich im SS anschließende zweite Teil mit praktischen Inhalten findet teilweise als Blockveranstaltung statt und vertieft einzelne Themenschwerpunkte (u.a. Business Plan, Recht, Marketing, Vertrieb, Buchführung, QMS, Finanzierung & Förderung). M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin

Berlin – ein Zentrum der Medizintechnik „Die Medizintechnik ist einer der am stärksten expandierenden Märkte der Zukunft in Berlin“ (Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe): 150 produzierende und entwickelnde Unternehmen der Medizintechnik  ca. 30 % davon sind junge, schnell wachsende Unternehmen, 150 Dienstleistungsunternehmen der Medizintechnik (Reparatur/Vertrieb), 4.600 Arbeitsplätze in Unternehmen der Medizintechnik, 4,7% medizintechnikrelevante Arbeitsplätze bezogen auf das verarbeitende Gewerbe. Quellen: TSBmedici, McKinsey, berlinews.de M. Kraft: Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ an der TU Berlin