Budissinische Chronologium Die Klahre-Wahren-Chronik 5 10 15 20 25 30 5 10 15 20 25 30 5 10 15 20 25 30 © 2010 Archivverbund Bautzen/ Lehrstuhl für Geschichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
betr. diese Präsentation zur
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Das duale Zahlensystem
Firmenname Geschäftsplan.
Budissinische Chronologium ― Die Klahre-Wahren-Chronik
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Präsentationen mit PowerPoint
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Was passt zu mir?.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Sura Al-Kafiruun (109) „Die Ungläubigen“ Tafsir auf Deutsch für Kinder
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Jeden Morgen kam die fleißige Ameise fröhlich zur Arbeit.
Die Lösung aller Probleme
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Wort des Lebens November 2012.
Entstehung der Bibel.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erörterungen RS 01/13.
Beweise dafür dass die Welt verrückt ist
Die Wette von Margitta.
Eine Geschichte, die einem zu denken geben sollte.... :o)
Neulich im Kindergarten
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Das perfekte Herz.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Ein Märchen wird wahr E s war einmal zu einer Zeit, die noch allen gut bekannt ist, in einem Land vor jedermanns Türe. Da machte sich eine Reifeprüfung.
MODAL-PARTIKELN.
Maria Gaetana Agnesi.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Was passt zu mir?.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Hachiko (Eine wahre Geschichte)
Die Legende vom Osterei Verfasser unbekannt
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
Die Legende vom Osterei
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Radikaler Konstruktivismus
ERFURT.
GRAZ Universität von Modena und Reggio Emilia Akademische Jahr 2015/2016 Gruppe B Nicol Ruini und Michela Sgarbi.
Die Bethlehem Strategie.. Der gute Stratege kennt den Feind. Worauf soll man sich besinnen? Ein Beispiel – was wird an Feiertagen deutlich? Worauf freust.
Forschungsstand: Wie und warum?
„Die Ungläubigen“ (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch für Kinder Medienbibliothek-islam.de.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Verkehrszeichen-Quiz
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
 Präsentation transkript:

Budissinische Chronologium Die Klahre-Wahren-Chronik © 2010 Archivverbund Bautzen/ Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, TU Dresden Editionsbeispiel (Bearb. Vincenz Schaarschmidt) Besondere Erwähnung verdienen die Abbildungen der Chronik. Dargestellt sind in den Jahren 1608 und 1609 der neue Wasserturm von Bautzen, ein Komet und eine magische Formel, das so genannte Sator-Quadrat. Die Darstellungen sind schlicht gehalten und erhöhen die Veranschaulichung der beschriebenen Ereignisse deutlich. Die sehr gute Einbindung in den Text legt die These nahe, dass der ausführende Künstler gleich-zeitig der Autor der Quelle war. Um diese Vermutung zu bestätigen, müssten jedoch noch mehr Informa-tionen über den Verfasser gesammelt werden. Aufgrund der Einzigartigkeit der Abbildungen nahmen wir diese als Faksimile in die Edition auf. StABZ, U.III.188, fol. 66v Editionsbeispiel (Bearb. Ulrike Wicklein) Der für eine wissenschaftliche Edition erforderliche Kommentar enthält Anmer- kungen und Erläuterungen zu Personen und Orten und schließt auch Ergänzungen zu im Text auftretenden Sachverhalten ein. In diesem Beispiel weist der Autor darauf hin, dass Spottgedichte anlässlich des Einsturzes der Neuen Wasserkunst verfasst wurden, führt diese aber nicht an. Richard Reymann, der Autor des Standardwerkes zur Geschichte der Stadt Bautzen, führt ein solches Gedicht auf, welches hier übernommen wurde. StABZ, U.III.188, fol. 65r Die Erarbeitung einer möglichst vollständigen Transkription des Jahres 1608 war das Ziel der AG Zu Beginn der Arbeitsphase stellte sich die Frage, welchen Zeitraum man innerhalb eines Semesters transkribieren könnte. Da die Transkriptionskenntnisse und -erfahrungen sehr unterschiedlich ausgeprägt waren, einigten wir uns vorerst auf ein Jahr. Die Begrenzung des Umfangs gestattete es uns, besonders gründlich zu arbeiten. Wir legten uns auf das Jahr 1608 fest, da wir hier viele unterschiedliche Themenbereiche vorfanden. Außerdem interessierte uns der Fakt, dass der Autor durch eine Verwechslung der Seiten einen Teil des Textes, der zum Jahr 1609 gehörte, schon in das Jahr 1608 integriert hatte. Das legte schließlich die Entscheidung nahe, das Jahr 1609 zusätzlich mit zu bearbeiten. Größten Wert legten wir darauf, bei der Transkription so nah wie möglich am Originaltext zu bleiben. Es war uns bewusst, dass unsere Edition Leser benötigen würde, die sich auf die alte Schreibweise einlassen wollen, doch nur so kann sie auch eine Grundlage für die wissenschaftliche Forschung bilden, die sich mit der Quelle beschäftigen möchten.

Budissinische Chronologium Die Klahre-Wahren-Chronik Editionsbeispiel (Bearb. Kevin Holweg) Das am häufigsten behandelte Thema der Quelle sind Todesfälle. Diese gliedern sich zum einen in Hinrichtungen als Strafe für Verbrechen, wie z.B. Ehebruch oder Kindsmord, zum anderen in natürliche Todesfälle bekannter lokaler Persönlichkeiten (z.B. der Tod des Administrators und Dom-Dekans Christoph von Blöbelius), aber auch Suizide. Ebenso bemerkenswert schienen dem Autor Un- glücksfälle zu sein. Es finden unter anderem mehrere Stadtbrände Erwähnung, z. B. in Zittau oder Elstra. Außerdem werden Einstürze größerer Gebäude oder Katastrophen mit besonders vielen Toten und Verletzten (Einsturz eines Gebäudes während einer Hochzeit in Erfurt) besonders vermerkt. StABZ, U.III.188, fol. 67r Editionsbeispiel (Bearb. Kevin Holweg/ Ulrike Wicklein) Am Beginn eines jedes Jahres informiert der Autor über die regierenden Bürgermeister und gelegentlich auch Stadträte und führt für die Jahre 1608 und 1609 Preislisten auf, welche Auskunft über die Getreide- und Hopfenpreise geben. Sollte sich herausstellen, dass es solche Listen regelmäßig auch in anderen Jahren gibt, könnte man damit die Preisentwicklung des Getreides nachvoll- ziehen, wobei natürlich immer auch der Vergleich mit zeitgenössischen Chroniken gezogen werden muss, um die Richtigkeit der hier erwähnten Angaben zu prüfen. Am nebenstehenden Beispiel ist außerdem ersichtlich, dass der Autor selbst darauf hinweist, dass er versehentlich einzelne Seiten vertauscht hat. So kam es, dass ein Teil des Jahres 1609 schon im Jahre 1608 auftaucht. StABZ, U.III.188, fol. 69r © 2010 Archivverbund Bautzen/ Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, TU Dresden Durch die Arbeit an der Quelle traten ferner auch Probleme auf, die zu lösen den Rahmen unseres Seminars gesprengt hätten. Warum enthält der Quellentext so zahlreiche Unterstreichungen? Oder aus welchem Grund nimmt der Autor für uns unwichtig erscheinende Ereignisse in die Chronik auf? Welchen Sinn hat die Betonung von auftretenden Himmelszeichen oder magischen Praktiken – inwiefern ist die Häufigkeit der Erwähnung relevant für dem Vergleich mit der zeitgenössischen Wahrnehmung? Das Budissinische Chronologium birgt noch viele Geheimnisse, die es durch die Forschung von Historikern, Germanisten und Philologen zu lüften gilt