Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Advertisements

Diplomarbeit Sören Werner
Lehrerfortbildung Juli 2011
Das Jugend forscht Projekt von Christop K.
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Pseudomonaden und Aeromonaden
Vortrag zu Klebsiella oxytoca
Staphylococcus aureus
Bacillus subtilis.
Claudia Meierhöfer Mikrobentaxonomie 1, SS 2007
Heuristiken und Kontexteinflüsse
ARCH- und GARCH Modelle
Forschungsstatistik II
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Forschungsprozess Car
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
20 Jahre TUUWI - Die TUUWI im neuen Jahrtausend - Umfrage in der Mensa Auch in der AG-Arbeit stellen sich mehr und mehr Erfolge ein.
Die Darstellung von Außen und Sicherheitspolitik in Kommentaren im deutschen Hörfunk Mediale Vermittlung von Bedrohung Lehrstuhl Internationale Politik,
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Kleiner Goliathkäfer.
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Rationales Entscheiden
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Polarkoordinaten besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen kartesischen Funktion t Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität.
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
VERERBUNGSLEHRE.
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Fallstudie Discounter MAS BE7 Autoren: M. Burkhalter / S. Klein / A
Praktikumspräsentation
deterministisches chaos
Experiment von Griffith 1928
Projekt PLANSCH.
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Bakterien Plattendignose.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
eine Präsentation von:
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
deterministisches chaos
Bakterien Identifikations Prozedur Teil 2 : Lesen eines API-Systems
Analyse von Stellenausschreibungen
Fallbeispiel: Leitwerte
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Eine Präsentation von Laura Heckmann
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Eine Präsentation von Chiara Kienast
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Dorferneuerung Kleinschönbrunn Markt Freihung Landkreis Amberg-Sulzbach Kleinschönbrunn, mit seinen 14 Anwesen und 53 Einwohnern (davon 14 Kinder), ist.
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Gruppenarbeit zum Thema Schlammalter und Belebtschlammverfahren Wofür brauche ich das Schlammalter??
DIE MACHT DER SONNE Von Kisljakowa Julia Sol lucet omnibus.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Test.
Mikrobiologie-Praktikum
Molekulare Zellbiologie
DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN
 Präsentation transkript:

Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri

Einleitung (Systematik) Vorschau Einleitung (Systematik) - die Familie Pseudomonadaceae - die Gattung Pseudomonas Merkmale allgemeine, morphologische und physiologische Merkmale Besonderheiten (Denitrifikation) 3. Bedeutung 4. Ausblick 5. Quellen

1. Einleitung (Systematik) I - die Familie Pseudomonadaceae - Pseudomonas stutzeri gehört zu der Familie der Pseudomonadaceae, die erstmals 1917 durch Winslow definiert wurde die Familie wird in die vier Gattungen Pseudomonas, Xanthomonas, Zoogloea und Frateuria unterteilt, wobei Pseudomonas stutzeri zu der Gattung der Pseudomonaden gehört, die erstmals 1894 von Migula definiert wurde Domäne: Bakterien Abteilung: Proteobacteria Klasse: Gammaproteobacteria Ordnung: Pseudomonadales Familie: Pseudomonadaceae

1. Einleitung (Systematik) II - die Familie Pseudomonadaceae Merkmale der Pseudomonadaceae:  Gruppe gramnegativer aerober Bakterien  kommen als Saprophyten, Kommensalen oder Parasiten auf Tier, Pflanze und Mensch vor  gerade oder leicht gebogene stäbchenförmige Gestalt  Beweglichkeit durch eine polare Geißel  fehlende Sporenbildung

1. Einleitung (Systematik) III - die Gattung Pseudomonas - die heutige Definition der Gattung der Pseudomonas beruht auf der Charakterisierung durch Palleroni und dessen molekularen RNA-Vergleichen der Pseudomonaden ein Nachweis der verschiedenen Pseudomonaden kann außer mittels RNA-Vergleich auch an Hand physiologischer (Bsp. API–Test) und morphologischer Merkmale erfolgen

2. Merkmale I – allgemeine Merkmale - die Spezies Pseudomonas stutzeri, die auch unter dem Namen Pseudomonas perfectomarina bekannt ist, gehört zur RNA similarity group I 1944 wurde sie erstmals aus einem marinen Ökosystem von Zobell und Upham isoliert allgemeine Merkmale:  Gruppe gramnegativer Bakterien  gerade oder leicht gebogene stäbchenförmige Gestalt  Beweglichkeit durch eine polare Geißel  fehlende Sporenbildung  kommen ubiquitär vor

2. Merkmale II – morphologische und physiologische Merkmale morphologische Merkmale:  ist ein nicht pigmentiertes und nicht fluoreszierendes Bakterium  bildet gerunzelte, trockene, dunkelbraun gefärbte Kolonien  auf Grund seiner polaren Geißel ist es bewegungsfähig, teilweise wurden aber auch Stämme mit anderer Begeißelung beobachtet physiologische Merkmale:  positive Amylase- und Oxidasereaktion  meist positive Citratreaktion  negative Lactose-, Indol-, Methylrot- und Ureasereaktion  Wachstumsoptimum bei 37 Grad Celsius

2. Merkmale III – Besonderheiten Besonderheiten:  ist ein denitrifizierendes Bakterium  ist in der Lage verschiedene Kohlenstoffquellen wie Mono- und Disaccharide, Karbontetrachlorid, Nitriloessigsäure u.a. zu verwerten  ist ein opportunistischer Krankheitserreger Denitrifikation: - ist die Fähigkeit von Bakterien im Nitrat gebundenen Stickstoff zu molekularem Stickstoff umzuwandeln - wird auch als Nitratatmung bezeichnet

3. Bedeutung I auf Grund seiner Fähigkeit zur Denitrifikation trägt es zu einem wesentlichen Teil des Stickstoffkreislaufes bei des weiteren ermöglichte die Untersuchung der Gene der Denitrifikationsenzyme von Pseudomonas stutzeri das Verständnis des Ablaufes der Denitrifikationsregulation - so wurde es 1983 von Carslon und Ingraham zum Modellorganismus der Denitrifikation deklariert

3. Bedeutung II seine Fähigkeit verschiedene Kohlenstoffquellen wie das Umweltgift Karbontetrachlorid, Nitriloessigsäure und Phenole zu verwerten, macht es zu einem interessanten Modellorganismus um verseuchte Gewässer zu reinigen

4. Ausblick auf Grund seiner Bedeutung als Modelorganismus in Bezug auf die Denitrifikation, den Abbau von Umweltgiften, sowie der Erforschung seiner Pathogenität, werden in nächster Zeit sicher noch viele Untersuchungen zu Pseudomonas stutzeri folgen

5. Quellen - Diplomarbeit von Kathleen Haase über „Das physiologische und ökologische Potential von Pseudomonas stutzeri MK21 als Modellorganismus zur Denitrifikation im hyporheischen Interstitial der Elbe“ (Institut für Mikrobiologie der TU-Dresden 2000)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !