Die Elektronische Patientenakte gap it

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Strategische IT-Planung
Vorstellung der Diplomarbeit
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Content Management Systeme
Digitale Bibliotheken
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Enterprise Resource Planning
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Praxisseminar im Rahmen der KIS-Tagung
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Medien Zentrum Duisburg
Krankenhaus-Controlling
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Österreich & E-Government
Versichertenkarte / eHealth
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Internet und Intranet im Krankenhaus
„Katalog und Bestell-Format
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Andreas Pichler IT-Consulting
St.-Johannes Hospital - Krankenhaus der Maximalversorgung Betten
AG Niedergelassene Ärzte
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Extended Master Patient Index
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Datenschutz- und IT-Sicherheitsaudit
Landespflegekonferenz 2010
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
 Präsentation transkript:

Die Elektronische Patientenakte gap it Die Elektronische Patientenakte gap it! unter besonderer Berücksichtigung der IHE-Initiative 26. APIS-Tagung in Luxemburg 2. - 3. Mai 2002 Gaby Smith, gap Mannheim

Die Elektronische Patientenakte gap it Die Elektronische Patientenakte gap it! unter besonderer Berücksichtigung der IHE-Initiative Agenda Das Gesundheitswesen in Europa: Trends und Perspektiven (5 Folien) Elektronische Patientenakte (EPA): eine Begriffsbestimmung (3 Folien) Das Medzinische Informationssystem gap it! (4 Folien) Integration heterogener Systemlandschaften: Anforderungen an die EPA (1 Folie) IHE als Integrationsansatz (5 Folien) Vorteile für das Gesundheitswesen und zusammenfassende Thesen (2 Folien) 2. - 3. Mai 2002

Das Gesundheitswesen-Umfeld in Deutschland Kosten- druck Qualitäts- sicherung Krankenhaus Standar- disierung DRGs EPA Marktpotenzial Marktdynamik Med. Info.- Systeme Ganzheitl. Workflow Früh- erken- nung u. Prävention Mündiger Patient Konzentration/ Kooperation 2. - 3. Mai 2002

Die wichtigsten Markttrends Steigender Kostendruck / Kostenbewußtsein Defizite im Gesundheitswesen erhöhen stetig den Kostendruck auf die Anbieter Wandlung des Patienten zum selbstzahlenden, aber fordernden Health-Care-Consumer, der nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Anbieter entscheidet Qualitätssicherung und Früherkennung systematische Erhebung statistischer Daten (auch zum späteren Benchmarking) noch in den Anfängen mittelfristiges Ziel der aktiven Steuerung und Optimierung des allg. Gesundheitsniveaus auf Basis der Qualitätssicherungsdaten Diagnosis Related Groups (DRGs) stark wachsende Organisationsanforderungen durch die neuen fallgruppenbezogenen Abrechnungsverfahren Ganzheitliche Workflowprozesse und Vernetzung Ablösung der „Abteilungsautonomie“ im Krankenhaus durch eine effiziente ganzheitliche Workflow-Organisation Ziel der Bündelung aller einen Patienten betreffenden persönlichen Daten in einem digitalen Dokument Die Kranken-häuser begegnen den Marktheraus-forderungen mit dem stärkeren und ganzheitlichen Ein-satz von moder-nen IT-Systemen. Beinahe jeder Veränderungs-prozess wird in der kommenden Dekade von der IT geprägt sein. 2. - 3. Mai 2002

Ambulanz statt Station Markttrends und Wachstumstreiber gemäß einer Studie des COCIR (European Coordination Committee of the Radiological and Electromedical Industry) wird der IT-Bereich im Jahr 2001 der Bereich mit dem größten Wachstum (+43%) in der Medizintechnologie sein mehrere, sich gegenseitig verstärkende Wachstumstreiber, insbesondere die in Deutschland bevorstehende Einführung des DRG-Abrechnungssystems Die wesentlichen Markttrends lassen sich ohne den Einsatz moderns-ter IT, und hier insbesondere hochfunktionaler MIS, nicht bewäl-tigen. Wachstum und Dynamik im MIS-Markt DRGs Ambulanz statt Station ganzheitl. Workflow Krankenhaus IT-isierung im Krankenhaus Elektr. Patientenakte Standardi- sierung Konzentration / Privatisierung Gesundheits- wesen Kostendruck Qualitäts- sicherung Früherkennung mündiger Patient 2. - 3. Mai 2002

Der EPA-Markt in Europa während bereits rd. 95 % der deutschen Krankenhäuser über ein KIS verfügen, haben erst rd. 20% in ein MIS investiert Deutschland stellt in Europa den bedeutendsten Einzelmarkt dar... ...und wird bei der Marktdurchdringung (u.a. wegen der DRG-Einführung) eine Vorreiterrolle einnehmen Nach Aussage der GMDS planen 90% aller euro-päischen Kranken-häuser und Reha-kliniken in den nächsten 10 Jahren Systeme zur multimedialen Patientendoku-mentation einzu-führen. Marktvolumina p.a. in Mio € 2000 2002e 2009e Rationalisierungseffekt Krankenhausdurchdringung Rationalisierungseffekt Krankenhausdurchdringung Rationalisierungseffekt Krankenhausdurchdringung 16 97 500 256 153 128 20 15 15 KIS EPA Facilities Management Neue Healthcare-Lösungen Q: GMDS, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidmiologie e.V.; NEXUS AG 2. - 3. Mai 2002

Administrationsmodule (KIS) Der EPA-Markt in Europa neben der zahlenseitigen Umsatzdynamik wird auch die Wahrnehmung der EPA im Krankenhaus deutlich zunehmen EPA und damit eng verwandte Pflegemodule werden bereits kurzfristig die administrativ geprägten KIS in ihrer Bedeutung zurückdrängen Wahrnehmung von Anwendungssegmenten: Die wachsende Bedeutung der elektronischen Paitentenakte wird nicht nur marketingseitig „logisch“ antizipiert - sie sind bereits heute im Kranken-haus in „aller Munde“. Administrationsmodule (KIS) EPA Pflege- Module 1998 Administrations- module (KIS) 2000 Admin.- 2003 Q: Prof. Dr. Roland Trill, FH Flensburg 2. - 3. Mai 2002

Elektronische Patientenakte (EPA): Eine Begriffsbestimmung Die Megatrends im Gesundheits-wesen und Krankenhausbe-reich rücken die elektronische Patientenakte in den Mittelpunkt der Rationalisie-rung und Moderni-sierung im Krankenhaus. Medizinisches Informations- System (M I S) Bilder Klinisches Informations- system (KIS) Diagnosen DRGs Elektronische Patientenakte EPA Electronical Medical Record (EMR) Arztbriefe Krankenhaus Verwaltungs- System Abrechnung Befunde Kommunikation Health Professional Card (HPC) Qualitäts- sicherung Krankenhaus- informations- system (KIS) Klinisches Arbeitsplatz- system (KAS) Electronical Patient Record (EPR) 2. - 3. Mai 2002

Elektronische Patientenakte (EPA): Eine Begriffsbestimmung Darstellung aller Patienteninformationen in elektronischer Form wie z.B. Patientenstammdaten Diagnosen Befunde Leistungen Medikamente Therapien Cave-Eintragungen Labordaten und sonstigen medizinische Dokumentationen Die EPA soll kein bestehendes MIS ersetzen, sondern als oberstes Schnittstelle zum Anwender dienen und alle Daten aus einem vorhandenem MIS beziehen. Per Mausklick zu allen Patienteninformationen 2. - 3. Mai 2002

Medizinische Informations- Systeme Elektronische Patientenakte vs. Medizinische Informationssysteme: Integrationstendenzen Integrierte MIS Der Markt verlangt zunehmend nach integrierten Lösungen, die den gesamten medizi-nischen Workflow abbilden. Medizinische Informations- Systeme Radiologie Kardiologie Station OP Trend Radio- logie Kardio- logie Ambulanz OP Chirurgie Funkt. diagn. Syst. usw. Station Innere Medizin Funkt.diagn. Systeme usw. Starker Trend zur Ablösung singulärer, abteilungsspezifischer Systeme durch integrierte Gesamtlösungen Kunden fordern Abbildung des gesamten medizinischen Workflows eines Krankenhauses über die einzelne Abteilung hinaus 2. - 3. Mai 2002

Die Elektronische Patientenakte gap it! 2. - 3. Mai 2002

Die Elektronische Patientenakte gap it Die Elektronische Patientenakte gap it! Beispiel eines Abteilungsprofils 2. - 3. Mai 2002

Die Elektronische Patientenakte gap it! 2. - 3. Mai 2002

Die Elektronische Patientenakte gap it Die Elektronische Patientenakte gap it!: Beispiel: Arbeitsplatzprofil Station 2. - 3. Mai 2002

Die Elektronische Patientenakte gap it!: Auftragskommunikation 2. - 3. Mai 2002

Integration heterogener Systemlandschaften: Anforderungen an die EPA Ein offenes Integrationskonzept ermöglicht die Anbindung verschiedener externer Systeme auf Basis von Standard - Schnittstellen oder individueller Formate: HL7 ADT/BDT/LDT DICOM3 File Transfer (input/output) Windows Schnittstellen Analoge Bildsignale XML ODBC Datenbankzugriff Individuelle Formate Krankenhaus-Informationssysteme Laborsysteme Patientendaten Management Systeme PACS und Modalitäten Medizin-technische Geräte 2. - 3. Mai 2002

IHE - Integrating the Healthcare Enterprise - als Integrationsansatz Was ist IHE? Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) Nov. 1998 in USA etablierte neue Initiative Gegründet und finanziert durch HIMSS (Healthcare Information and Management Systems Society) und RSNA (Radiological Society of North America) 2001 Gründung der europäischen IHE Initiative Ziele: Integrationserfolge im Gesundheitswesen zu beschleunigen Beweis anzustreben, dass Standards (z.B. DICOM, HL7) dazu fähig sind kommunikative Breitenwirkung für diese Ideen ==> Plattform zur Diskussion von Anwendern und Anbietern zur Entwicklung gemeinsamer Vorgaben für allgemeingül-tige Modelle 2. - 3. Mai 2002

IHE - Integrating the Healthcare Enterprise - als Integrationsansatz Was ist IHE? Zunächst auf 5 Jahre ausgelegt Veranstaltung von regelmäßigen Connect-a-thons zur praktischen Evaluierung der Stadardisierungs-prozesse (in USA: jährlich auf dem RSNA, in Europa: Oktober 2001 und April 2002 in Paris) Teilnehmer Vertreter von Anwendern (Medizin und Verwaltung / IT) IT-Anbieter im Gesundheitswesen Anbieter von Imaging Systemen Standardisierungs-Gruppierungen 2. - 3. Mai 2002

IHE - Integrating the Healthcare Enterprise IHE verwendet Standards! 2. - 3. Mai 2002

IHE - Integrating the Healthcare Enterprise Integrationsprofile 2. - 3. Mai 2002

IHE - Integrating the Healthcare Enterprise Überblick System-Transaktionen 2. - 3. Mai 2002

IHE - Integrating the Healthcare Enterprise Vorteile für das Gesundheitswesen Kontinuität bei der Integration von Patientendaten Optimierung des klinischen Arbeitsablaufs durch Festlegung von Prozessen neben reinen Standards wie HL7/DICOM exakte Rollendefinition von Abläufen Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern durch Vorgabe einheitlicher Spielregeln 2. - 3. Mai 2002

Zusammenfassende Thesen Anforderungen an eine EPA: gesamtheitliche Darstellung aller Informationen eines Patienten in elektronischer Form Kommunikation mit internen und externen Stellen Integration einer HPC - Health Professional Card Abbildung von Medical Pathways Intelligente Integration von Medikamenteninformationssystemen Realisierung von Datenschutzbestimmungen IHE als Integrationsansatz Kommunikation auf Basis von Prozessabläufen unter Beibehaltung bekannter Standards Integration verschiedener Fachbereiche Kooperation von Anbietern und Anwendern 2. - 3. Mai 2002

Weitere Informationen Informationen zu IHE www.rsna.org/IHE www.ihe-europe.org Informationen zum Medizinischen Informationssystem gap it! www.gap-online.de 2. - 3. Mai 2002

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Elektronische Patientenakte gap it! unter besonderer Berücksichtigung der IHE-Initiative Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gaby Smith, gap 2. - 3. Mai 2002