1 Informatik und Gesellschaft Andreas Pfitzmann TU Dresden, Fakultät Informatik, D-01062 Dresden Nöthnitzer Str. 46, Raum 3071 Tel.: 0351/ 463-38277, e-mail:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Surfen im Internet.
Mystifizierung/Dämonisierung des Computers & die Verletzbarkeit der Informationsgesellschaft von Andreas Siegemund.
Titel Untertitel Dresden, Datum Name Inhaltspunkte
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Mehrseitige Sicherheit 2.0
Datensicherheit und -schutz aus informationstechnischer Sicht
Die geplanten Pässe haben und schaffen ernste Sicherheitsprobleme:
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
1 Technik der Online-Durchsuchung Die Perspektive des Informatikers auf das Urteil Prof. Dr. Andreas Pfitzmann TU Dresden, Fakultät Informatik, D
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Studien-Info-LBS-Mathematik
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (14 Amortisierte worst-case-Analyse Beispiel: Bitwechselkosten eines Dualzählers) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Datenschutz 99.
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Datenbankentwurfsprozess
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Vorabinformationen zum Experteninterview
Marketing, Handel und Electronic Business
20 Jahre TUUWI - Die TUUWI im neuen Jahrtausend - Umfrage in der Mensa Auch in der AG-Arbeit stellen sich mehr und mehr Erfolge ein.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Fachprojekte „Entwurf Eingebetteter Systeme”
Ziele der Medienerziehung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Sicherheit im Internet& Datenschutz
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Studien-Info-LBS-Mathematik
Ziele der Medienerziehung
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Thesen zur Positionierung der Medizinischen Informatik in Deutschland Stefan Schulz, Freiburg.
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Zielvorstellungen religiöser Erziehung
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Lernen mit dem Internet Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin Bringen Medien Lerntrends.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Was wünschen Schüler? Bringen Sie die nachfolgenden Statements in eine Reihenfolge, welche die Zustimmungsgrade der Schüler a) der Grundschule und b) der.
We want you Fussball für Mädchen Lust . . .
 Präsentation transkript:

1 Informatik und Gesellschaft Andreas Pfitzmann TU Dresden, Fakultät Informatik, D Dresden Nöthnitzer Str. 46, Raum 3071 Tel.: 0351/ ,

2 Vertiefungsrichtung technischer Datenschutz Lehrveranstaltung Lehrende(r) SWS Security and Cryptography IPfitzmann 2/2 Security and Cryptography II Pfitzmann 2/2 Kryptographie und -analyseFranz 2 KanalkodierungSchönfeld 2/2 Steganographie und Multimedia-ForensikFranz 2/1 Datensicherheit und KryptographieClauß /4 Datenschutzfreundl. Technologien im Internet Clauß, Köpsell /2 Informatik und GesellschaftPfitzmann 2 Hauptseminar techn. DatenschutzPfitzmann et.al. 2

3 Fehlerhaftigkeit menschlichen Modellierens und Gestaltens (1) Wirklichkeit Ausschnitt der Wirklichkeit Modellbildung Modell Operationen A b M A = b -1 (b( ) b(A))(= b -1 ( M)) b ( A)= b( ) b(A)(= M ) b sollte bzgl. aller Operationen ein Isomorphismus sein 1 Wahl des Ausschnitts? 2 Genauigkeit der Modellbildung? 3 Handhabbarkeit der Operationen? 4 Rück- wirkung? 5 Adäquat für Zweck? Welterklärungs- und Herrschaftsinstrument Zeitabhängig ! Zweckänderung ! Aufwands- problem b -1 existiert nicht, also bestenfalls Homomorphismus statt = Fehlerschranken?

4 Fehlerhaftigkeit menschlichen Modellierens und Gestaltens (2) Fachexperte Informatiker Programm t 1 t 3 t2t2 t 1 < t 2 < t 3 Iteration öfter miteinander reden 1. Informatiker muss in Anwendungsgebiet Erfahrung haben 2. Fachexperte sollte zumindest etwas Informatik verstehen Rückwirkungen sind üblich