KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Advertisements

Vortrag von Bernhard Roth
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz:
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Impuls und Impulserhaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
CP-Verletzung im Kaonen-System
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Isospin breaking a0-f0 mixing
Theoretische Mechanik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Erdgebundene Beschleuniger
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Kern- und Teilchenphysik 2
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Testing Novel TOF ELBE STATUS REPORT F. Dohrmann, E. Grosse, K. Heidel, B. Kämpfer, R. Kotte, L.Naumann Forschungszentrum Rossendorf Institut.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
„Elastische Streuung Himmelsblau Rayleighstreuung Teilchen d
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Bewegungen.
Wärmelehre Die Temperatur.
Energie.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Experimente mit reellen Photonen
Jablotron MX-10.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Theoretische Mechanik
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
An Austrian Text Book For students age 17 – 18 years.
Die .NET Common Language Runtime
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
§3 Bewegte Bezugssysteme

Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Amand Faessler, Tübingen
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Konstruktion des Bildes
 Präsentation transkript:

KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und reagiert; es werden die Teilchen b und B erzeugt (möglicherweise mit a und A identisch, elastische Streuung!). Grundlegende Beziehungen: ·     Energieerhaltung ·     Impulserhaltung KTB 3-06

(GALILEI)-Transformation 1.1 Ausgezeichnete Koordinatensysteme   Laborsystem CM-System B* Recoil B B Projektil a Target A Ejektil b b b* (GALILEI)-Transformation Bestimmung der Geschwindigkeit des Schwerpunktes im Laborsystem KTB 3-06

(GALILEI)-Transformation 1.1 Ausgezeichnete Koordinatensysteme   CM-System Laborsystem Recoil B Projektil a B* B Target A b b* Ejektil b (GALILEI)-Transformation Bestimmung der Geschwindigkeit des Schwerpunktes im Laborsystem KTB 3-06

(GALILEI)-Transformation ins Schwerpunktsystem (Center-of-Mass System, CMS) Bestimmung der Geschwindigkeit des Schwerpunktes im Laborsystem   Schwerpunktsgeschwindigkeit Relativgeschwindigkeit KTB 3-06

Energie des Schwerpunktes Sie ist in Translationsbewegung des Gesamtsystems gespeichert und steht für die Reaktion nicht zur Verfügung.   LS und CMS unterscheiden sich nur durch eine konstante Geschwindigkeit (Inertialsysteme). Im CMS verfügbare Energie KTB 3-06

Schwellenenergie (REAKTIONEN)   KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm Durch Ablesen im Geschwindigkeitsdiagramm erhält man Beziehungen wie z.B. bei entsteht ein Grenzwinkel im Laborsystem KTB 4-03 KTB 3-06

Winkelbeziehungen im Geschwindigkeitsdiagramm ...oder aus den Vektorbeziehungen und auch KTB 4-03 KTB 3-06

BEISPIEL: Streuung von Protonen (p) an Protonen, Protonen an Deuteronen (d) und Deuteronen an Protonen bei Tbeam = 10 MeV Rückstoßwinkel gegen Ejektilwinkel Winkelsumme gegen Ejektilwinkel KTB 4-03 KTB 3-06

für relativistische Kinematik z.B.: http://pdg.lbl.gov/2005/reviews/contents_sports.html#kinemaetc Reviews, Tables, and Plots in the 2002 Review of Particle Physics K. Hagiwara et al., Phys. Rev. D 66, 010001 (2002) oder The Particle Detector BriefBook http://rkb.home.cern.ch/rkb/PH14pp/node198.html#SECTION0001980000000000000000 KTBrinkmann, 30. März 2006