Informationskompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Bedienung des Content-Management-Systems Typo3
Advertisements

Fortbildungsseminar Oberwolfach
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum - am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg.
Modularisierung und E-Learning
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Web-CMS der Universität Ulm
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Vermittlung von Informationskompetenz
Chatauskunft mit Click & Care Projekt im Schwerpunkt Vermittlung von Informationskompetenz WS 04/05.
Pädagogik der Vernetzung
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Vermittlung von Informationskompetenz
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Fortbildung Geographie und Internet
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Friederike Küchlin Universität Bern
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Informationskompetenz für JuristInnen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf.
IuK Services Rechenzentrum Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Dr. David Boehringer (Rechenzentrum Universität Stuttgart),
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Umfrage Präsentationen Moderation Formatiervorlage Yahoo!Groups
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Lernziele der Medienpädagogik und Medienkompetenz (Informationsnutzungs- kompetenz)
E-Learning und Organisationsentwicklung
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Vom Luxusgut zum Alltagsgut
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Economy Class Schulungen mit begrenzten Ressourcen Dr. Renke Siems, ubt, 09/07.
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Studiumbereich: Informatik
Jahrestagung der Europaschulen Nordrhein-Westfalen, 1. Dezember 2014
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
 Präsentation transkript:

Informationskompetenz Weiterbildung in Oberwolfach vom 24.-28.10.05 Teilbericht Claudia Mühlhäuser

Informationskompetenz bezeichnet die Fähigkeiten... einen Informationsbedarf zu erkennen und zu benennen, eine Suchstrategie zu entwickeln, die geeigneten Informationsquellen zu identifizieren und zu nutzen, die Informationen schließlich zu beschaffen, zu evaluieren und sie so weiterzuverarbeiten, dass die ursprüngliche Fragestellung effektiv und effizient gelöst wird.

Einführung ins Thema Die SteFi-Studie Erfahrungen aus dem Ausland Inhaltliche und organisatorische Grundlage für IK-Schulungen Daneben immer die Optimierung des (Web)Angebots anstreben Erfahrungen aus dem Ausland Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema seit den 90er Jahren Standards wurden erarbeitet

Erfahrungsberichte UB Konstanz UB Freiburg Projekt Informationskompetenz Materialien zur Nachnutzung (www.informationskompetenz.de) ECTS-Punkte über Hausarbeiten UB Freiburg Starterkit-CD-ROMs UB-Tutor Screencaming Einzelne Kurse werden über die Websites der Institute beworben

Erfahrungsberichte UB Heidelberg UB Mannheim UB Hohenheim UB Tübingen Fit für Psychologen – Online-Tutorial mit Rahmenhandlung UB Mannheim E-learning Module mit Flash-Animation UB Hohenheim Online-Tutorial Literatursuche Ganztägiger Workshop für wiss. Mitarbeiter(innen) UB Tübingen Starterkit - wird für Schülerführungen vorausgesetzt

Ausblick Weiterer Austausch Projektdatenbank (?) Über eine Mailingliste des NIK Über www.informationskompetenz.de Projektdatenbank (?) IK für Externe als Aufgabe der Landesbibliotheken Umsetzung neuer Konzepte über Direktorenrunde „Aufträge“ an das NIK Endfassung der Standards evtl. für BaWü BaWü Zertifikat

Vorträge s.: http://www.ub.uni-konstanz.de/ik/oberwolfach.htm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!