© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Software Engineering Technologie Transfer
Netzwerk JUGEND für Europa.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Ziele und Strategien des KOBV
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
IT-Bildungsnetzwerke
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
AHOP-Aktuell Dezember Projekt Initiative „Cancer Nurse“  Aufwertung der hämato-onkologischen Pflege in Österreich  Kompetenzsteigerung der hämato-
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Soziale Kompetenz stärken. Schülerin interviewt Präsidentin und Bürgermeister.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
 Präsentation transkript:

© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert, Reiner Siebert, Barbara Weber

2 © EMISA-AK, 2008 Selbstverständnis des AK Vision/Mission: Wissenschaftliche Sicht auf BPM & SOA Forschungsgruppen Anwender & Anwendungsprojekte Tools & Software-Hersteller Standards & Andere Gremien Forschungsprojekte : EU, BMBF, DFG, … SOA & BPM Initiativen … Wer macht was? Aufbau eines Wissensportal Gemeinsame Aktivitäten: Projekte, Publikationen, Workshops Virtuelles SW-Labor … Was machen wir? Interaktion mit anderen Gruppen

3 © EMISA-AK, 2008 p Idee eines (virtuellen) SW-Labors (SOA/BPM Innovation Lab) m Jede (beteiligte) Gruppe macht ihre Kompetenz zu bestimmtem, innovativem BPM / SOA-Werkzeug nach außen sichtbar: Technologie- und Anwendungskompetenz m SW-Labor: Netzwerk von Komepetenzzentren (mit Zugriff auf Anwenderkreise) m Formaler Rahmen für Teilnahme einer Gruppe am SW-Labor (Kriterien? Bereitzustellende Dokumente und Expertise? etc.) Steering Comittee p Ziele: m Verbesserung des Kompetenzaustausches zwischen AK-Gruppen m Sichtbarmachen der AK-Kompetenz (Innovative BPM-/SOA-Technologien) nach außen m Nutzung für externe Aktivitäten (z.B. Workshops, SOA-Days, etc.) m Evaluation in der Forschung: Demonstratoren, Experimente, Simulationen, … m Aufbau von Kompetenz zu Technologien der nächsten Generation Virtuelles Software-Labor

4 © EMISA-AK, 2008 Weitere Aktivitäten des AK p Veröffentlichungen, Workshops, etc. m Publikationen: Buchprojekte, Positionspapiere, … m Workshops: GI-Jahrestagung, BPM 2009, SOA-Days? m F & E – Projekte, Austausch von Tools p Aufbau eines Wissensportals m Web-Seite m Wikki p Interaktion mit anderen Gruppen m Informationsaustausch m Wechselseitiger Besuch von Veranstaltungen m Gemeinsam organisierte Events (z.B. im Rahmen der SOA Days)

5 © EMISA-AK, 2008 Planung des 3. AK-Treffens im Herbst 2008 p Thematischer Schwerpunkt p Überblicksvorträge zum Thema p …

6 © EMISA-AK, 2008 Entwicklung eines Standardfoliensatzes p Wer sind wir? p Was machen wir? p Was sind unsere Ziele?