1 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Start Oberwolfach: 29.10.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
HTML - Einführung Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
HTML - Eine erste Annäherung
Geschichte und Funktion des Internets.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Internet und Mathematikunterricht
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Logo Externer Zugang und Verknüpfungen zu easyLEARN Wissensobjekten.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML (Extensible Markup Language)
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
11./12. Mai 2012Hotel Flora Alpina Vitznau, Vierwaldstättersee Weblog Dokumentation.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
HTML Hypertext Markup Language
Willkommen zum Brückensemester
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
CompuTreff: Wallisellen „Blog“ Matthias Höchli.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005.
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Mit Teasern zum Klicken reizen. 2 Was versteht man unter einem Teaser? Der „Anreißer“ lockt zum ausführlichen Beitrag auf.
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
Web 2.0.
 Präsentation transkript:

1 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Start Oberwolfach:

2 Zum Begriff Begriffklärung RSS... ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Website – oder Teile davon – als sogenannte RSS-Feeds zu abonnieren oder in andere Websites zu integrieren. RSS steht (seit Version 2.0) als Abkürzung für Really Simple Syndication,... zu deutsch etwa wirklich einfache Verbreitung RSS-Feed... ist die Nachricht: Newsfeed | "Nachrichteneinspeisung" | "Nachrichtenfutter" frei nach Wikipedia

3 Historie 1999: RSS 0.90 (RDF- Basis) / RSS 0.91 (XML-Basis) 2000: Userland Software RSS 0.91 => 0.92 => 0.93 => 0.94 (Rich Site Summary) 2000: unabhängige Entwicklergruppe RSS 1.0 (RDF Site Summary) 2002: Userland Software RSS 2.0 (XML-Basis) nicht abwärtskompatibel, aber dennoch Quasi-Standard Aktuelle Version: RSS inoffizielle Weiterentwicklung: RSS : Atom Syndication Format (ASF): Konkurrent / Nachfolger? frei nach Wikipedia

4 Kommunikationswege Eine "normale" WWW-Seite "wartet" darauf, vom Leser AKTIV besucht zu werden. => vom Leser unentdeckte Veränderungen! Ein "normaler" Newsletter "geht" zum Leser, der PASSIV bleiben kann. => der Autor benötigt / verwaltet eine Mailing-Listen-Software! Ein RSS-Feed wird vom Autor bereitgestellt, und vom Leser bei Bedarf / Interesse abonniert oder auch wieder abbestellt. => Autor spart Mail-Aufwand / kennt seine Kunden nicht mehr => Leser bleibt anonym / schnürt sein "eigenes" Info-Paket

5 Funktionsweise 1 Autor... erstellt RSS-Feed... bietet ihn auf der Website an Leser... abonniert RSS-Feed... schaut ihn mit Hilfe eines Feedreaders an

6 Funktionsweise 2 Autor... erstellt RSS-Feed:... bietet ihn auf der Website an:... automatisiert: z. B. durch CMS-System; Blog-generiert,... manuell: RSS-Editoren deutsch, englisch, freeware vgl. Wikipedia => RSS-Editorvgl. Wikipedia => RSS-Editor Typische Symbole:

7 Funktionsweise 3 Leser... abonniert RSS-Feed:... schaut ihn mit Hilfe eines Feed-Readers an: => Feedreader | RSS-Reader | Aggregator... Integrierte Reader in neueren Browsern + Mailprogrammen... Externe Reader-Programme vgl. Wikipedia => Feedreader

8 Feed - Details Feed-Details 1 Titel des Feeds Adresse der Webpräsenz Kurze Beschreibung des Feeds de-de urheberrechtliche Informationen Datum der Erstellung Soll eine Grafik, z.B. ein Logo, eingebunden werden, hier dessen Adresse eintragen Titel des Bildes Adresse, mit der das Bild verknüpft werden soll, z.B. die Adresse der Website des Herausgebers Titel des ersten Artikels Zusammenfassung des Artikels Adresse zur Gesamtansicht des Artikels Autor des Artikels < -Adresse> Eindeutige Nummer des Artikels..... XML-Datei / RSS-Version Feed-Beschreibung Nachricht 1 Nachricht 2 title / description / URL zum Artikel / Autor / ID

9 Feed - Details Feed-Details 2 Privatisierung der Bahn: SPD will Aktionären keine Stimmrechte geben Today, 04:28 nachm. Die SPD hat auf dem Parteitag einer Privatisierung der Bahn nur unter Auflagen zugestimmt. Die Aktionäre sollen Anteilscheine in Form einer so genannten Volksaktie bekommen - die Union ist alles andere als begeistert. Read more…

10 RSS-Editor Formular RSS-Editor 1 Nachricht 1 Nachricht 2 Feed-Beschreibung

11 RSS-Editor Formular RSS-Editor 2 Nachricht xy title description URL zum Artikel ID

12 Beispiele Beispiel: Datenbanken Neue Einträge in Datenbanken Neueinträge zu gespeicherten Suchabfragen Einige (wenige) Anwendungs- bespiele entnommen aus: J. Plieninger: Kleine Ursache - große Wirkung: RSS in der Bibliotheksarbeit,... BuB 2007, S. 306/307

13 Beispiele Beispiel: homepage "Neuigkeiten aus der Bibliothek"... auf einer Homepage

14 Beispiele Beispiel: Informationsmedium Neue Artikel... einer Online-Zeitung

15 Beispiele Beispiel: Blog Neue Beiträge... eines Blogs hier "Infobib": Informationen, Neuigkeiten und Berichtenswertes aus Bibliotheks- und Informationswissenschaft

16 Beispiele Beispiel: Kataloge Neuzugänge im Buchbestand (zum Beispiel bei der Stadtbücherei Nordenham, denhamerbuecherei)

17 Beispiele Beispiel: Zeitschriften Neuzugänge bei den Online-Zeitschriften (zum Beispiel bei der ETH Zürich,

18 Beispiele Beispiel: Suchmaschinen neue Ergebnisse auf gespeicherte Suchanfragen... bei Suchmaschinen (zum Beispiel GoogleNews, mit Benachrichtung: Alerting-Dienst

19 Beispiele Beispiel: News Alert mit Benachrichtung: Alerting-Dienst

20 geigneter Info-Typ Eignung Geeignet für dynamische, sich verändernde, akkumulierende Informationen Nicht geeignet für statische, permanente, unveränderliche Informationen

21 RSS - Aufgabenfelder Aufgabenfelder Anwendungsbereiche... Öffentlichkeitsarbeit... bibliothekarische Dienste... Informationskompetenz-Vermittlung... ? !

22 Links Berufsverband Information Bibliothek (BIB) Erklärung zu RSS-Feeds... Checklisten - Liste 14 - Nutzung und Einsatz von RSS... Checklisten - Liste 18 - Weblogs nutzen und erstellen... J. Plieninger: Kleine Ursache - große Wirkung: RSS in der Bibliotheksarbeit,... BuB 2007, S. 306/ Weblogs zu RSS:

23 Glossar RDF Das Resource Description Framework (RDF) ist eine formale Sprache zur Bereitstellung von Metadaten im World Wide Web. XML Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. XML wird bevorzugt für den Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen eingesetzt, speziell über das Internet. Atom wird in der Computertechnik als Überbegriff für zwei Standards genutzt. Während das Atom Syndication Format als ein XML-Format den plattformunabhängigen Austausch von Informationen ermöglicht (siehe Feed), wurde das Atom Publishing Protocol (APP, wobei sich AtomPub eingebürgert hat) ersonnen um das Erstellen und Bearbeiten von Webressourcen auf der Basis von einfachem HTML und XML zu ermöglichen. Atom bietet somit die Möglichkeit, Webinhalte zu bearbeiten und zu verbreiten.