Durch Ionenbestrahlung induzierte Formänderungen von ungeordneten und geordneten metallischen Nanostrukturen M. Denk, J. Blässing, R. Durner, B. Heinz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Einführung in die Physik der Halbleiter
IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Physik mit schnellen Ionen Mill-Ionen-Preisspiel
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Hauptseminar WS 2003/04 Biophysik: Einzelmolekülspektroskopie 3
Kraftspektroskopie an einzelnen Titin-Molekülen
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Vorlesung Kolloidchemie I
Zur Geschichte der Kolloidchemie
R&D zu Siliziumsensoren an zukünftigen Beschleunigeranlagen
Einführung in die Klimatologie
Measurement of the 60 Fe(n, ) 61 Fe reaction at the TRIGA reactor in Mainz and future possibilities at FRANZ T. Heftrich 1, M. Mikorski 1, C. Beinrucker.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kern- und Teilchenphysik
Testapparaturen für Satelliten oder Raumschiffkomponenten Strahlenbiologische Risikoabschätzungen für bemannte Raummissionen.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Analyse mit Ionenstrahlen
Analytik mit Ionenstrahlen
Ortsabbildende Flugzeitspektrometer
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Vorbereitung - Demonstratoren: alte Festplatte mitbringen.
Klein, heiß und kraterübersät
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Laden und Feuern von Ionen und Oberflächen Dominik Göbl.
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bereich Experimentalphysik
Inhalt: Einleitung Carbon nanotubes Ramanspektroskopie SWCNT DWCNT AFM und Ramanspektroskopie von Einzelnen SWCNT.
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Hier die Frage formulieren ...
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller Strahlenschäden Strahlungsmessung und Maßeinheiten Strahlenwirkung auf lebende Zellen Radionuklide im menschlichen.
Neue Technologien für innovative Produkte
Radioaktive Strahlung
SEM (scanning electron microscope)
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Nanotechnologie Ein möglicher Zugang.
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Messgenauigkeit von WLRS und TIGO- SLR im internationalen Vergleich.
Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski
Kraftumformende Einrichtungen
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
strukturellen Phasenübergängen
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Fabry-Perot-Interferometer
Elemente-Quiz.
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Klinische Angaben der SGA-Patienten unterteilt nach ihrem GHR-Genotyp
 Präsentation transkript:

Durch Ionenbestrahlung induzierte Formänderungen von ungeordneten und geordneten metallischen Nanostrukturen M. Denk, J. Blässing, R. Durner, B. Heinz, J. Eisenmenger, H.-G. Boyen, P. Ziemann Universität Ulm, Abteilung Festkörperphysik F. Burmeister, J. Boneberg, P. Leiderer Universität Konstanz, Fakultät für Physik

Strahlenschaden bei Ionenbeschuß TRIM-Simulationen MD-Simulation (R.S. Averback) 300 keV Kr+ Au 10keV nach 1,5 ps 300 keV He+ Thermal Spike

Bestrahlung dünner AuIn2-Filme AFM-Aufnahmen, Filmdicke 5 nm unbestrahlt bestrahlt (2  1014 Ar+ / cm² 300 keV, RT) Scanbereich je 500  500 nm² , Contact-Mode

Veränderung der mittleren Korngröße Zunahme der lateralen Ausdehnung um 65%

Bestrahlung mit leichten He+-Ionen AFM-Aufnahmen, Filmdicke 7 nm unbestrahlt bestrahlt (2  1016 He+ / cm² 300 keV, 93,4 K) Scanbereich je 500  500 nm² , Contact - Mode

Bestrahlung mit leichten He+-Ionen Zunahme der lateralen Ausdehnung um 9%

Kolloidale Masken REM - Aufnahme mit 15 nm AuIn2 bedampft Kugelgröße: 1,7 µm

Geordnete Nanostrukturen AFM-Aufnahme Scanbereich 2  2 µm², (Tapping) Ablösen der Kugeln mit Chloroform oder Tesafilm Ringe aus Surfactants

Bestrahlung geordneter Nanostrukturen AFM-Aufnahme Scanbereich 3  3 µm², Tapping-Mode Bestrahlt mit 2  1014 Ar+ /cm² (300 keV, 90 K) Wachstum an den Stellen der Ringe von symmetrischen Hügeln Hügeln enthalten oberflächlich Gold, aber kein Kohlenstoff Volumenzunahme bisher ungeklärt