Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 20051 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitarbeit Aus dem Internet:
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Warum die Löhne steigen müssen!
Elke Baumann.
Nordic Aqua Walking KODIN.
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
Reformen statt Sozialabbau. Ist der Preis des Faktor Arbeit zu hoch? Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Unternehmensteuern aktualisiert Januar 2012 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Kooperationsstelle Hochschulen/Gewerkschaften, Uni Oldenburg
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Projekt: Kamerasteuerung
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Abgrenzung, Einordnung und Anwendungen Sebastian Hentschel
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Prekäre Beschäftigung in Europa
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Arbeitsmarktreformen
Serviceengineering und Optimierungspotentiale im Kundendienst oder Wie komme ich zu einem, auf meine Anforderungen passenden ServiceManagementSystem ?
Matrizen M. Bostelmann - Neuhäusel 2005.
Von der Schäfchenwolke …
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Länger arbeiten – weniger Pension
China in der Welt - Wirtschaft
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Open Innovation vs. Kundenintegration
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Potsdam 15. September Vorbild Amerika? Erfolge und Probleme der Stiftungsfinanzierung im amerikanischen Hochschulwesen Hans N. Weiler Stanford University.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Arbeitszeitbestimmungen im öffentlicher Dienst.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
DUCOSUN F MIT FESTEN ENDPLATTEN
Investitionen in Deutschland
Arbeitsmarktreformen
Bereich Wirtschaftspolitik
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Industrieland Deutschland
Magisches Viereck.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung 2005

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 20052

3

4

5

6

7

8

9

10

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die OECD-Angaben liegen deswegen so niedrig, weil auch die Teilzeitbeschäftigten enthalten sind. Die Säulen zur tariflichen und tatsächlichen Arbeitszeit beziehen sich nur auf Vollzeitbeschäftigte.

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Sozialabbau und Agenda 2010 Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld für Ältere wird stark verkürzt statt Arbeitslosenhilfe künftig ALG II = Sozialhilfe II (Hartz IV) Zahnersatz (ab 2005) und Krankengeld (ab 2006) zahlen Beschäftigte künftig alleine GKV-Leistungskürzungen: kein Geld mehr für Brillen, Fahrten, Todesfall Erhöhte Zuzahlungen bei Arzneimitteln, Arztbesuch, Krankenhaus Rentenkürzung: keine Erhöhung 2004 und voller Pflegeversicherungsbeitrag, zukünftig nachhaltige Senkung des Rentenniveaus, höhere Altersgrenze? Gehaltskürzungen im öffentlichen Dienst: Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld... Erleichtertes Unterlaufen von Tarifverträgen durch betriebliche Bündnisse Verschlechterung beim Kündigungsschutz Indirekte und direkte Lohnsenkung

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Agenda 2010 kostet Arbeitsplätze Die Kürzung der Ausgaben in den sozialen Sicherungssystemen führt zu: Schwächung der Binnennachfrage Senkung des Bruttoinlandsprodukts um bis zu einem Prozentpunkt in 2003, 0,2 Prozentpunkte in 2004 Beschäftigungsverlust etwa Arbeitsplätze zusätzliches Defizit des Staatshaushaltes bis zu 16 Milliarden Euro pro Jahr. Quelle: Berechnungen mit dem Konjunkturmodell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, laut ARD-Magazin Monitor,

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Basarökonomie? Ein Fünftel der Beschäftigten arbeitet in Deutschland für den Export. Sie stellen international begehrte Produkte her und sind keine Händler auf einem Basar. Aber vier Fünftel arbeiten für die inländische Nachfrage.

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Auslandsinvestitionen und Arbeitsplatzverlagerung Verlagerungsgefahr maßlos übertrieben Verlagerungsdrohung oft Druckmittel gegen Beschäftigte Auslandinvestitionen sichern Arbeitsplätze. Verlagerung wird zum Problem wegen hoher Arbeitslosigkeit und schwacher Binnennachfrage

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Löhne sind Kaufkraft Durch die Betriebsbrille gesehen erscheinen Löhne nur als Kosten. Tatsächlich bestimmen die Löhne jedoch die Massenkaufkraft - und damit die Absatzmöglichkeiten der Unternehmen. Die Politik versagt, wenn sie die einzelbetriebliche Sichtweise schlicht auf die Gesamtwirtschaft überträgt.

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Deutschlands Achillesferse: Binnennachfrage Weltmeister beim Export und beim Exportüberschuss privater Konsum stagniert öffentliche Ausgaben sinken, öffentliche Investitionen auf Tiefstand historisch und im internationalen Vergleich ganz schwaches Wirtschaftswachstum

ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen