“Open Access eJournals in der Praxis”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Elektronisches Publizieren
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
BuR – Business Research Das neue Open Access Online Journal des VHB
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
Was ist Rapid Technologie?
DigiBib - Die Digitale Bibliothek 4. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek Köln, Link-Resolver
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Auswertung der Interviews
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library

AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 19. Februar 2009.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Zentrales Fachinformations-management in einer Spezialbibliothek
Bibliotheken Rhein Main
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Universitätsverlag Göttingen
1 Definition von Open Access Open Access im eigentlichen Sinne: Freies, unwiderrufliches, weltweites Recht des Zugangs, des Kopierens, Nutzens, Verbreitens.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Greenstone EINE PRÄSENTATION VON: KATHARINA URBANCZYK, JÜRGEN SCHMITZ, LAURA KRÜGER.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
“Open Access und Open Educational Resources”
 Präsentation transkript:

“Open Access eJournals in der Praxis” P u b l i k a t i o n s i n i t i a t i v e f ü r O p e n A c c e s s e J o u r n a l s “Open Access eJournals in der Praxis” Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich möchte heute über Praxiserfahrungen mit Open Access in der Publikationsinitiative Digital Peer Publishing NRW berichten.

Open Access etc. Open Access fordert: „Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information über das Internet von überall, durch jedermann, sofort.“ Allgemeiner Hintergrund: Digitales Informationsmanagement in der Wissenschaft Open Access ist kein Selbstzweck, sondern das Bestreben, das wissenschaftliche Informationsmanagement zu verbessern. Selbst wenn also das Schlagwort in den nächsten Jahren von der Bildfläche verschwinden wird – die Frage nach optimaler Informationsversorgung in der Wissenschaft wird bleiben.

Wege zu Open Access etc. Fokus der derzeitigen Diskussion: Erreichbarkeit von Fachbeiträgen goldener Weg: Erstverwertung Aufbau von OA eJournals BMC, PLoS … in D: DM, GMS, DiPP grüner Weg: Vor- und Nebenverwertung ‚self-archiving‘ ArXiv, cogPrints … in D: Hochschularchive Open Access ist kein Selbstzweck, sondern das Bestreben, das wissenschaftliche Informationsmanagement zu verbessern. Selbst wenn also das Schlagwort in den nächsten Jahren von der Bildfläche verschwinden wird – die Frage nach optimaler Informationsversorgung in der Wissenschaft wird bleiben. DiPP geht über open access hinaus

» Potential von Digitaler Technik und Open Access nutzen « DiPP-Ziele » Potential von Digitaler Technik und Open Access nutzen « Wirksamkeit – mehr Verbreitung Vielseitigkeit – bessere Medienunterstützung Transparenz – mehr Einblicke und Daten Aktualität – schnellere Publikation

Die Initiative Das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW hat die Open-Access-Initiative „Digital Peer Publishing NRW“ angestoßen Aufbau und Ausbau elektronischer Fachzeitschriften wird gefördert Unterstützung neuer Formen der netzgestützten kooperativen Informationsversorgung in der Wissenschaft DiPP ist eine Initiative, die durch das MWF-NRW angestoßen wurde und in der der Aufbau und Ausbau elektronischer Fachzeitschriften gefördert wird. Insgesamt sollen hierdurch neue Formen der netzgestützten kooperativen Informationsversorgung in der Wissenschaft unterstützt werden.

Daten Ausschreibung im Herbst 2003 Gutachterausschuss wählt 8 Zeitschriften Beginn der Förderung im Frühjahr 2004 Förderungsdauer bis Ende 2005 Start der ersten eJournals am 13.12.2004

Überblick … ! G " CD  $ : _ Ò:Ó i eJournal Service Struktur eJournal Autoren ! G Herausgeber Referees " CD Fachredaktion  Verwaltung $ Leser : Technik Editorial Board _ Hochschule Ò:Ó … techn. Infrastruktur i Support eJournal Service Struktur

DiPP-Services Auftritt des eJournals Rechte-Management Verbreitung des Journals Support & Netzwerk

DiPP-Services Auftritt des eJournals Homepage / Publikationssystem Hosting & Basislayout sichere Datenhaltung, URNs Formatvorlage RTF / LaTex variables Zielformat HTML < XML > PDF … Begutachtungssystem

author communication progress status communication reviewer responsibilities required systems attachements author editor section editor reviewer positive negative neutral pending optional x-or eMail GAP Zope Acrobat-Reader Monist-Console word processor abstract article material review revision review article revision material revision article layout material layout layout notes final article final material author communication preparation & submission conformance check lines conformity revision disconformity notification progress status submission notification check-in for SE communication reviewer reviewer selection review request review decision review rejected review req. rejection not. review rejection reviewer accepted review req. acceptance not. review acceptance review pending document delivery review direct reject. not. directly rejected direct reject. not rejection recommend. directly accepted acceptance review delivery acceptance recommend. revision revision notification revision pending revision review delivery revision recommend. revised submission revision conformance check revision review pend. revision delivery revision review revision reject. not. revised rejected revision reject. not. rev. rejection recommend. revised accepted revision accept. delivery rev. acceptance recommend. release decision release request layout preparation release rejected release revision not. layout revision issue compilation release accepted scheduling

Redaktion & Herausgeber DiPP Services Publikationssystem Redaktion & Herausgeber Leser Autoren & Gutachter Publikationssystem Grafiken, Multimediaelemente Ein- reichung Peer- review Edit XHTML Freigabe OAI WebService Workflow-Engine DiPP-Services HBZ-Dienste, z.B. OAI Digibib Suchmaschinen Generierung von Zielformaten OAI Fachdatenbanken URN-Verwaltung XSL- Transformation Repository .

DiPP-Services Rechte-Management DPPL Digital Peer Publishing License Baukastensystem DPPL Basislizenz modulare DPPL freie DPPL d-fsl Deutsche Freie Software Lizenz Kooperationspartner INSTITUT FÜR RECHTSFRAGEN DER FREIEN UND OPEN SOURCE SOFTWARE

DiPP Services Verbreitung des eJournals „ gesucht – gefunden “ ISSN, EZB etc. OAI-Schnittstelle Fachdatenbanken z.B. Citeseer, scholar.google, EBSCO o.ä. teils hbz, teils lokale Bibliothek & Redaktion Statistik AWStats RSS-Feed

DiPP Services Support & Netzwerk Forum aus hbz und Redaktionen Themenbeispiele Redaktionelle Tricks Technik Marketing, Öffentlichkeit Erschließung & Nachweis Betriebsmodelle

Erfahrungen & Modelle eJournal Aufbau / Migration Betrieb Modelle zentraler Anteil redaktioneller Anteil Betrieb Arbeitsteilung Modelle

Erfahrungen allgemeines Aufbaumodell G " :  … Ò:Ó i … MIGRATION lokal Aufwand [ rel. ] Ò:Ó zentral i … Zeit [ rel ] Konzept Realisierung Produktion Konsolidierung Regelbetrieb

Erfahrungen eJournal Aufbau / Migration zentraler Anteil Domain / Hosting / ISSN etc. Layout / Graphik, Workflow, Basisschulung Nutzerverwaltung Formatvorlagen

Erfahrungen eJournal Aufbau redaktioneller Anteil Ziele ( Scope / Mission ) Spezifikationen Formate, Layout, Graphik, Workflows Herausgebergremium Marketing, Distribution, Akquisition

Erfahrungen Betrieb Akteure: „Wer macht was?“ Herausgeber Allg. Redaktion Fachredaktion Assistenz für Editorial Board, Autoren, Referees HBZ-Technik HBZ-Geschäftsstelle

Erfahrungen Betrieb Redaktion Betrieb HBZ iterativ pro Artikel Prozess Aufwand F A C H R E D B Z Einreichung Autor TS Annahme und Zuweisung ● o Formale / technische Prüfung inhaltliche Begutachtung Ref. S redaktionelle Bearbeitung ● ● X Formatierungen ● ● ● TS/B Metadatenerfassung Redaktionelles (Editorial,News etc. ) Kontaktpflege (Autoren, Gutachter) Erschließung (fachspezifisch) Veröffentlichung (Ausgabenplanung...) Betrieb HBZ Prozess Aufwand Technischer Support (s.o.) ● ● ● Beratung (s.o.) Formatvorlagenerstellung ● Erschließung (allgemein) Distribution ● ● Software-Pflege Software-Entwicklung Pflege WWW (Zentrale) Rechte-Management Koordination, Verträge Verwaltung Strategische Entwicklung Betrieb fortlaufend „Marketing“ ● ● ● o B Mehrwertdienste (z.B. Print) ● ● Finanzierungsmaßnamen Verwaltung Pflege WWW (Journal) ● TS Formatvorlagen (Pflege)

Modelle … „Service-Levels“ … … … Aufwand [ normiert ] “Voll” “Teil” “Basis” … “Start” Produktion Konsol. Regel Konzept Realisierung

Modelle … „Service-Levels“ Beispiele „Voll-Service“ „Basis“ WWW-Pflege aktive Erschließung Support (Endn.) Formatierung Mehrwertdienste … „Basis“ Hosting Support (Red.) automatische Dienste … „Teil-Service“ WWW-Wartung manuelle Erschließung neue Versionen neue Formatvorlagen …

Modelle Finanzierung eJournal Aufbau Betriebsmodelle “Investition” Engagement, Sondermittel Betriebsmodelle Autorengebühren Institutionelle Mitgliedschaften Zusatzdienste Print, Tagungsberichte, Werbung etc.

Ausblick Konsolidierung Neue Dienste Neue eJournals Neue Partner

Ansprechpartner dipp@hbz-nrw.de Dr. Wolfram Horstmann horstmann@hbz-nrw.de 0221 / 40075-173 Dr. Peter Reimer reimer@hbz-nrw.de 0221 / 40075-197 Jochen Schirrwagen schirrwagen@hbz-nrw.de 0221 / 40075-460 Luise Hoffmann hoffmann@hbz-nrw.de 0221 / 40075-124

www.dipp.nrw.de