Vorstellung der aktuellen Strategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Einer der Dienste im Internet
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Die Mailing-Liste der Musterlösung
für das Schulnetz der BS Roth
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Softwareverteilung.
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Die Firewall in der Musterlösung
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 3: Verlauf.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Benutzerverwaltung mit der NDS
Regionale Lehrerfortbildung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Serverpflege Autor: Michael Stütz.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Drucken im Netz mit (Novell Distributed Print Services)
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Terminverwaltung Autor: Michael Stütz.
Pflege der Internetdienste
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
7.3. Viren, Würmer, Trojaner Mail von der Nachbarin
Lokale und globale Netzwerke
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Aufgaben eines IT-Koordinators
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Computer in einer vernetzten Welt
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Importierte Workstation Teil 4: Was.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung zwei Stand: Wir nutzen die Musterlösung.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches Shutdown Über eine Richtlinie.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Der Enterprise-Webserver fürs Intra – und Internet.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Regionale Lehrerfortbildung
 Präsentation transkript:

Vorstellung der aktuellen Strategie Das Schulnetz Vorstellung der aktuellen Strategie

Beim Einzel-PC in der Schule... 1971: erster Mikroprozessor von Intel 1981: erster IBM-PC 1983: erstes Netzwerkbetriebssystem von Novell 1985: erste Netzwerkunterstützung in IBM-DOS 3.1 SneakerNet: "Turnschuh Netz" Kommunikation über Diskette und Laufboten Probleme: Aktualität der Daten Konsistenz der Daten Workgroup - Computing ...keine kostengünstige Internet-Nutzung Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Das Schulnetz als Basis für... den Zugang zum Internet die Verfügbarkeit multimedialer CD-ROMs die flexible Ausnutzung der Computer-Ausstattung die Umsetzung der Computer-Bezüge in Lehrplänen Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Und das war‘s dann ? 1971: erster Mikroprozessor von Intel Vernetzt im Netz... 1971: erster Mikroprozessor von Intel 1981: erster IBM-PC 1983: erstes Netzwerkbetriebssystem von Novell 1985: erste Netzwerkunterstützung in IBM-DOS 3.1 SneakerNet: "Turnschuh Netz" Kommunikation über Diskette und Laufboten Probleme: Aktualität der Daten Konsistenz der Daten Workgroup - Computing Und das war‘s dann ? Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Das Schulnetz als Gegenstand ... Vom Einzelkämpfer zum Vernetzten Arbeiten Vernetzten Verhalten Vernetzten Denken Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Persönlicher Datenbereich im Netz Nicht an einen Arbeitsplatz gebunden Vernetzt arbeiten ... Persönlicher Datenbereich im Netz Nicht an einen Arbeitsplatz gebunden Per E-Mail Nachrichten und Dateien mit anderen austauschen Projektarbeit und Teamwork in gemeinsamen Datenbereichen Bearbeitung gemeinsamer Datenbestände Zugriff auf alle (freigegebenen) Ressourcen Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Schulnetz als produktives System Vernetzt verhalten ... Schulnetz als produktives System Desktop, eigene Programme / Spiele, Viren Nur mein Passwort schützt meine Daten Wahl und Wechsel, Sichern der Station Ich respektiere Passworte anderer Gehe ich durch jede offene Wohnungstür? Möglichkeiten des Datenaustausches Klassenarbeiten am PC Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Den Gesamtzusammenhang sehen Vernetzt denken ... Den Gesamtzusammenhang sehen Es kann nicht „wie daheim“ sein! Zu Fuß war gestern Datenaustausch, Systempflege, User-Help Single Point of Administration Datenhaltung, Werkzeuge Verfügbarkeit von Problemlösungen Geben und Nehmen Mailingliste Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Pädagogischer Auftrag der Schulnetze Kostengünstige Bereitstellung von Internet, CD-ROMs, Druckern, Plottern, ... Infrastruktur für den computerorientierten Multimedia-Einsatz im Unterricht Einfache Nutzung für alle Fächer DV-Unterricht: Basisqualifikation Fachunterricht: Anwendung der Qualifikation Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Forderungen an die Infrastruktur Ein gemeinsames Schulnetz Zukunftsorientierte Verkabelung (Bandbreite) Performante Netzstruktur (aktive Komponenten) Hohe Verfügbarkeit (Datensicherung) Sharing der multimedialen Peripherie Anschlussmöglichkeit im Klassenzimmer Verfügbarkeit aller Räume für alle Klassen Kommunikative Raumgestaltung Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Kommunikative Raumgestaltung Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Zentrale Bereitstellung von CD-ROMs Alle CDs jederzeit und überall für jeden verfügbar Die CDs sind sicher aufbewahrt Keine Beschädigung an den Laufwerken Preisvorteil bei Schullizenzen Heute eine Nebenaufgabe des Fileservers Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Die Probleme der Arbeitsstationen (1) Aus funktionaler Sicht: Lokales Betriebssystem Lokale Programmkomponenten Verstellte lokale Arbeitsplätze Lokal durchzuführende Updates Komplexe Neuinstallationen Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Die Probleme der Arbeitsstationen (2) Aus pädagogischer Sicht: Keine Experimente zu lange Reaktionszeit bis zur Bereitstellung neuer Programme Angst, etwas kaputt zu machen ...?? Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

„Selbstheilende Arbeitsstation“ Auf Benutzerwunsch Pre OS Anfrage Server Image-Übertragung Client Das Grundkonzept für jederzeit verfügbare Arbeitsstationen Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Das Grundkonzept für überall verfügbare Anwendungen „Software on Demand“ Benutzer ruft ein Programm auf Server Programminstallation Programmstart Client Das Grundkonzept für überall verfügbare Anwendungen Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Die Problemlösung im Alltag (1) Aus funktionaler Sicht: Lokales Betriebssystem ist jederzeit von jedem wiederherstellbar. Lokale Programmkomponenten werden nur einmal installiert. Verstellte lokale Arbeitsplätze sind kein Problem mehr. Lokal durchzuführende Updates erfordern kein neues Image. Komplexe Neuinstallationen sind überflüssig. G O Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Die Problemlösung im Alltag (2) Aus pädagogischer Sicht: Experimente sind möglich! Aktuelle Messedemos u.Ä. können problemlos sofort ausprobiert werden! Man kann nichts mehr kaputt machen! ...?? G O Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Die großen Support-Probleme Viele Server-Dienste File-, Print-, CD-Rom-, Boot-Server... Web-Server, E-Mail-Server, FTP-Server, eigene Suchmaschine Skalierbarer Firewall inklusive Proxy Unterschiedliche Client-Betriebssysteme Win9x / Win NT / Win2000 / WinXP Arbeitsstationen Unendlich viele Anwendungsprogramme Fachbezogener Computereinsatz Unendlich viele Netzwerkstrukturen ?? „Wie soll das alles realisiert werden?“ Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Realisierung des Schulnetzes Kostengünstig und Supportbar Einheitliche Standards in den Bezeichnungen und Strukturen Definierte Serverdienste Skalierbarkeit der Dienste von File-, Kommunikations- und CDROM-Server (1, 2 oder 3 Maschinen) Einfache Recovery-Strategie für die Arbeitsplätze Single Point of Administration bei Druckern, Anwendungen und Benutzern Clonen beim lokalen Betriebssystem Software on Demand bei Programminstallationen „ Musterlösung“ Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Musterlösungen Novell Musterlösung eins seit Januar 2001 verfügbar NetWare 5.1, ZENworks 2, GroupWise 5.5, Bordermanager 3.5 Alle Clientbetriebssysteme möglich, bevorzugtes Betriebssystem war Windows 98 Über 300 mal im Einsatz Musterlösung zwei NetWare 6, ZENWorks 4, GroupWise 6, BorderManager 3.7 Alle Clientbetriebssysteme möglich, bevorzugtes Betriebssystem künftig Windows XP Fertig gestellt und derzeit im Praxistest Allgemein verfügbar ab Januar 2003 Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Realisierung als Server-Image Serverclone auf DVD Über das LEU beziehbar, Voraussetzung ist das Schulpaket Das Schulpaket von Novell umfasst 5+25 Lizenzen und kostet 408,- € inkl. MwSt. Die Musterlösung wird als Serverclone über das LEU für ca. 30,- € ausgeliefert Aufspielen der Musterlösung Novell 5.11 durch den Händler. 1. Die Serverinstallation Es existieren eine Ein- und eine Zwei-Server-Musterlösung, die vom LEU bezogen werden können (60,- DM). Zusätzlich müssen die Novell-Lizenzen zur Verfügung stehen (799,- DM als 30er-Schullizenz). Die Installation des Servers einschließlich des Anschlusses an einen vorhandenen Router dauert bei einem versierten Techniker etwa zwei Stunden. Für eine Serverinstallation und einen EDV-Raum mit Standardsoftware sind etwa 2 Manntage zu rechnen Zur Demonstration kann die Installation einer „nackten“ Arbeitsstation während einer Kaffeepause in ca. 30 Minuten vorgeführt werden. Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Installation Aufspielen eines Serverimage (Händler) 1-Server-Lösung Inter- und Intranet sind vorbereitet Alle Komponenten und Strukturen sind vorinstalliert Einheitlicher privater IP-Bereich Einsatz eines DHCP-Servers Geringe Anpassungen/Abweichungen vor Ort Nur öffentliche IP und Domainname der Schule Ein Imagetool für das lokale Betriebssystem ist als Teil von ZENworks 4 enthalten Kostengünstige Installation Alle Komponenten einzeln braucht ca. eine Woche .... Das Schulnetz Stand: 16.10.2002

Viel Erfolg... beim Einsatz der Musterlösung in Ihrem Schulnetz und bei der Teilnahme an diesem Basiskurs. Das Schulnetz Stand: 16.10.2002