Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
In der Schule.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Unter Start => Geräte und Drucker öffnen – dieses Bild erscheint. Hardware (in diesem Falle PhoenixRC V6.0 (Dongle) sollte angezeigt werden. Dort mit der.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Schlechte Verbindung? was tun? P ke ve lus e au er St ecke a t r t f d r.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Allgemeine Präsentation JUMO-Regler Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Allgemeine Präsentation JUMO-Regler Michael Dolch

Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt wichtige Funktionen von JUMO- Reglern und demonstriert in Kurzform deren Realisierung Nach einigen allgemeinen Erklärungen folgt die Realisie- rung eines Beispielprojektes (Konfiguration der eigentli- chen Reglerfunktion). Danach werden die unterschiedli- chen Funktionen, die JUMO-Regler beinhalten, erklärt Die Informationen gelten für die Regler der Serien dTRON 300, DICON und IMAGO 500 Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindung über PC-Interface Prinzipiell können fast alle Funktionen von JUMO-Reglern über die Tastatur realisiert werden. Zu allen Reglern sind jedoch Konfigurations-Programme vorhanden, mit diesen kann eine komfortable Konfigurat- ion erfolgen Benötigt wird ein Verbindungskabel (PC-Interface) Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfigurations-Programme Installation und Lizenznummern Ein Download von Demoversionen der Konfigurations- Programme (IMAGO 500 und dTRON 300) ist unter www.jumo.net im Bereich Support möglich Mit Hilfe einer Lizenznummer wird die Demoversion zu einer Vollversion Eine Lizenznummer kann während der Installation der Software oder nachträglich im Konfigurations-Programm eingegeben werden : Beim Setup zum DICON wird nicht mit Lizenznummern gearbeitet Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Verbindungs- und Geräteassistent Nach Anschluss des Gerätes und Start des Setup-Programms kann eine Verbindung zum Gerät hergestellt werden. Bemerkung: Das Setup des DICON enthält keinen Verbindungsassistenten Nach Auswahl der Schaltfläche Verbindung aufbauen wird automatisch der Verbindungs-assistent gestartet… Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Verbindungs- und Geräteassistent Bemerkung: Das Setup des DICON enthält keinen Verbindungsassistenten Eine Verbindung über die seriellen Schnittstellen (RS485 etc.), teilweise auch über Modem (nur IMAGO 500), ist möglich. Für eine Verbindung über PC-Interface können fast vollständig die Werkseinstellungen übernommen werden… Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Verbindungs- und Geräteassistent Bemerkung: Das Setup des DICON enthält keinen Verbindungsassistenten Bei den meisten Reglern nur die Einstellung „Serielle Schnittstelle“, beim IMAGO 500 weiterhin Einstellung Modem möglich. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Verbindungs- und Geräteassistent Der COM-Port des PC‘s muss ausgewählt werden. Bemerkung: Das Setup des DICON enthält keinen Verbindungsassistenten Übertragungsrate, Steuersignal und Erweitert muss nur verändert werden, wenn an den Reglern mit RS485 bzw. 422 gearbeitet wird Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Verbindungs- und Geräteassistent Für Setup-Schnittstelle keine Veränderung Bemerkung: Das Setup des DICON enthält keinen Verbindungsassistenten Geräteadresse: Nur im Fall der RS485 bzw. 422. Bei einigen Reglern kann für die Kommunikation ein Passwort definiert werden. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Verbindungs- und Geräteassistent Zusammenfassung Bemerkung: Das Setup des DICON enthält keinen Verbindungsassistenten Zusammenfassung Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verbindungsaufbau Geräteliste In der Geräteliste erscheint unser Gerät, welches wir über den definierten Kommunikationsweg erreichen können. Zur Verbindung wählen Sie Bemerkung: Im Setup des DICON existiert keine Geräteliste Zusammenfassung Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Online und Teleservice Verbindungs- und Geräteassistent Setup ist mit Regler verbunden Im Offline-Betrieb kann durch Anwahl von die Geräteliste gestartet und die Verbindung aufgebaut werden Bemerkung: Teleservice ist im Setup zum DICON nicht enthalten Teleservice (Option): Alle Ein- und Ausgänge (teilweise auch interne Größen) werden online angezeigt Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Neue Datei erstellen Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Geräteassistent Automatische Erkennung JUMO-Regler sind modular aufgebaut und können unter-schiedliche Funktionen beinhalten, aus diesem Grund muss das Dialogfenster angepasst werden: - Dialogfenster - Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Geräteassistent Automatische Erkennung Besteht eine Online-Verbindung zu dem Gerät ist „Automa-tische Erkennung“ die einfachste Möglichkeit Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Geräteassistent Verändern der Gerätesprache Nur bei IMAGO 500 Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Geräteassistent Zusammenfassung und Anschlussplan dTRON300/ IMAGO 500 Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Dialogfenster und Navigationsbaum Wie gelangt man in die Untermenüs zur Konfiguration Untermenü Editieren „Doppelklick im Bereich des Dialogfensters“ Bemerkung: Navigationsbaum nicht bei DICON Auswahl im Navigationsbaum Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Funktionsblöcke Regler Limitkom-paratoren Ausgänge Stellgradrückmeldung Externer Sollwert Istwert Woher erhält der Funktionsblock Regler seine Größen? Mindestens die Quelle für den Istwert muss angegeben werden (werksseitig Analogeingang 1) Limitkom-paratoren LK-Sollwert LK-Istwert Für einen LK muss mindestens die Quelle für den LK-Istwert definiert werden (bei den LK-Funktionen 1-6 auch Quelle für LK-Sollwert) Ausgänge Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 1 Welche Signale sollen die Ausgänge übernehmen ? Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfigurationsbeispiel Stetiger Regler Eingang 1 über PT100 Ausgang 1 0…10V / 0…100% Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfigurationsbeispiel Anhand eines kleinen Beispieles möchten wir uns mit der Konfiguration von JUMO-Reglern vertraut machen: Die vorherige Abbildung zeigt das Beispiel eines Gas betriebenen Ofens: Stellen Sie sich vor, der Regler soll mit einem Signal 0…10V (über Ausgang 1) ein Ventil ansteuern, welches wiederum den Gas- fluss in den Brenner steuert. Der Regler erhält über Eingang 1 den Istwert aus dem Ofen (0…200°C über PT100). Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration Eingänge Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration Eingänge Im Setup-Programm bewegen wir uns in das Untermenü „Analoge Eingänge“. Hier werden Sie aufgefordert: Den Eingang auszuwählen, welchen Sie konfigurieren möchten. Bei dem Regler unseres Beispiels ist nur der erste Eingang bestückt. Für unser Beispiel stellen wir unter Fühlerart „Widerstandsthermometer“ ein. Für alle gängigen Widerstandsthermometer und Thermoelemente wird aus den gemessenen Widerstandswerten bzw. Spannungen automatisch die richtige Temperatur gebildet. Für ein PT100 kann im Punkt Linearisierung die Grundeinstellungen beibehalten werden. Wir schließen das Eingangsmenü und bemühen uns nun um die Reglerfunktion… Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration Regler Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration Regler Das Reglermenü hat unterschiedliche Reiter; wählen wir zu Beginn den Reiter „Konfiguration“, können wir hier unter anderen Einstellungen die Reglerart auswählen. Da unser Regler das Ventil mit einem Signal von 0…10V ansteuern soll, wählen wir für unser Beispiel „Stetiger Regler“. Im Untermenü „Eingänge“ wird die Werkseinstellung gezeigt: Der Istwert wird an Analogeingang 1 erwartet. Sollte der Ist- wert von einer anderen Quelle kommen (weiterer Analogeingang, Mathematik etc.) kann dieser hier angegeben werden. In unserem Fall können wir die Werkseinstellungen übernehmen. Der Regler findet während der Selbstoptimierung noch bessere Reglerparameter, wenn die Art des Reglerausgangs 1 (hier Analog) angegeben wird. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration Ausgänge Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration Ausgänge Wir möchten den Stellgrad des Reglers mit dem 5. Analog- ausgang ausgeben. Aus diesem Grund ist die Funktion „1. Reglerausgang“ zu wählen (Hintergrund: Es gibt Regler mit zwei Ausgängen, unser Regler besitzt jedoch nur einen Ausgang, den 1. Reglerausgang). Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfiguration zum Regler übertragen Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Verändern Sollwert Nach dem Übertragen der Konfigurationsdaten zum Regler befindet sich der Regler üblicherweise im Automatikbetrieb (Der Regler versucht auf den eingestellten Sollwert zu regeln). Verändern des Sollwertes mit Pfeiltasten: Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Handbetrieb Schalten in Handbetrieb, Veränderung des Stellgrades Im Handbetrieb übernehmen die Regler den Stellgrad aus dem Automatikbetrieb und „frieren diesen ein“. Aktivierung des Handbetriebes mit Tasten: oder EXIT Der Handbetrieb wird üblicherweise mit dem Symbol: angezeigt Verändern des Handstellgrades mit den Pfeiltasten: Zurück in den Automatikbetrieb erneut mit: oder EXIT Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Startup Onlineregistrierung zur Inbetriebnahme Aufruf Startup Ist der Regler online, können mit Startup Analog- und Binärwerte aufgezeichnet werden Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Startup Kanalauswahl Konfiguration der Kanäle Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Startup Kanalauswahl = Visualisierung beenden Start Visualisierung Die Aufzeichnung ist auf 24h begrenzt = Visualisierung beenden Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Selbstoptimierung Schwingungsmethode w x Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Selbstoptimierung Um die Erfolgsaussichten der Selbstoptimierung zu erhöhen, ist die Regelstrecke in der Weise zu gestalten, wie Sie im Betrieb vorzufinden ist (In unserem Beispiel könnte dies bedeuten, der Ofen ist zu bestücken.) Weiterhin ist ein Sollwert zu wählen, der im späteren Arbeitsbereich liegt. Die Folie zeigt im oberen Verlauf den Sollwert (w) und den Istwert (x), das untere Diagramm zeigt den Ausgang (y, hier schaltend). Geben wir nun einen Sollwert vor und starten die Selbstoptimierung, gibt der Regler 100% Stellgrad aus (wir heizen mit der maximalen Leistung). Der Istwert beginnt anzusteigen und der Regler ermittelt eine Schaltgerade. Erreicht der Istwert die Schaltgerade, wird die Leistung auf 0% zurückgenommen. Im Idealfall erreicht der Istwert ohne Überschwingen den Sollwert. Durch den Wechsel der Heizleistung (0 und 100%) an der Schaltgerade erzwingt der Regler eine Schwingung des Istwertes. Aus der Schwingung ermittelt sich der Regler die, aus seiner Sicht, günstigen Regelparameter, übernimmt diese und regelt auf den eingestellten Sollwert aus. Achtung: Es ist immer damit zu rechnen, dass der Istwert während der Selbstoptimierung über den Sollwert schwingt. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Parameter im Setup aktualisieren Während der Selbstoptimierung werden hinsichtlich der Reglerparameter für einen stetigen Regler die Werte Proportionalbereich, Vorhalte- und Nachstellzeit verändert. Möchte man diese in der Setup-Datei aktualisieren, müssen die Daten aus dem Gerät gelesen werden: oder = Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Weitere Funktionen Unser kleines Beispiel ist beendet, wir wollen nun die weiteren Funktionen und deren Konfiguration betrachten Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Der Hardware-Assistent Modularer Aufbau von JUMO-Reglern Bei den Reglerserien IMAGO 500 (Beispiel), DICON und dTRON 300 können Slots frei bestückt werden. Wird die Hardware verändert, muss das Dialogfenster im Setup-Setup mit Hilfe des Hardware-Assistenten angepasst werden. Start Hardware-Assistent: Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Limitkomparatoren Limitkomparatorfunktion 7-8 LK 8 entspricht LK 7, LK-Istwert LK 8 entspricht LK 7, jedoch mit Invertierung Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Limitkomparatoren Mit den Limitkomparatoren können Signale auf eine Grenze oder zwei Signale in Bezug aufeinander überwacht werden. JUMO-Regler haben meist mehrere Limitkomparatoren, welche gleichwertig sind. Wir möchten exemplarisch mit dem Limitkomparator 1 eine Überschreitung von 50°C des Signals an Analogeingang 1 überwachen. Bei einer Überschreitung soll der erste Binärausgang schalten: Zu Beginn bestimmen wir, nach welcher Kennlinie (Funktion) der Limitkomparator arbeiten soll: Für unser Beispiel benötigen wir Funktion: LK 7 (Es gibt 8 Kennlinien). Mit LK 7 überwachen wir ein Signal auf einen definierten Wert. Der Grenzwert ist unter Grenzwert AL zu definieren. Unter LK-Istwert ist nun anzugeben, welche Größe auf ein Überschreiten von 50°C zu überwachen ist: In unserem Beispiel wählen wir Analogeingang 1. Beim eingezeichneten LK-Istwert ist der Limitkomparator eingeschaltet. Würde das Signal immer kleiner werden, wäre bei 49,5°C (50°C - 0,5 x Schaltdifferenz) der Limitkomparator inaktiv. Wird das Signal an Eingang 1 wieder größer, würde bei 50,5°C (50°C + 0,5 x Schaltdifferenz) der Limitkomparator wieder aktiv werden. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Limitkomparatoren Limitkomparator einem binären Ausgang zuweisen Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Limitkomparatoren Limitkomparatoren 1-6 LK-Sollwert LK-Istwert Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Limitkomparatoren Mit den Limitkomparatorfunktionen 1-6 kann man zwei Signale in Bezug aufeinander überwachen, stellvertretend soll hier die Funktion 1 erklärt werden: Wir möchten immer dann, wenn der Regleristwert bis 5 K vom Sollwert liegt, den Limitkomparator einschalten. Nach Auswahl der Funktion müssen wir den LK-Sollwert festlegen. In unserem Beispiel ist dies der „Aktuelle Sollwert“. Der Regleristwert kann sich nun im gesamten Diagramm bewegen, diesen wählen wir als LK-Istwert aus. Hiernach wählen wir AL zu 5K und die Schaltdifferenz zu 1K. Bewegt sich der Regleristwert aus der eingezeichneten Lage hin zu größeren Werten, wird der Limitkomparator bei 45,5°C (Reglersollwert (50°C) – Grenzwert (5K) + 0,5 x Schaltdifferenz (0,5K)) einschalten. Bei immer größer werdendem Istwert wird der Limitkomparator bei 55,5°C: „Reglersollwert (50°C) + Grenzwert (5K) + 0,5 x Schaltdifferenz (0,5K)“ ausschalten. Verändert sich der Reglersollwert, wird das gesamte Diagramm verschoben. Der Limitkomparator schaltet immer, wenn die Regelabweichung größer 5 K wird (ohne Betrachtung der Schaltdifferenz). Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Binärfunktionen Binäre Signale lösen Funktionen aus Binärsignal Bemerkung: Beim DICON kann pro binärem Signal nur eine Funktion ausgewählt werden Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Binärfunktionen In JUMO-Reglern sind viele binäre Signale vorhanden. Mit diesen Signalen können Funktionen ausgelöst werden. Die auszulösenden Funktionen können im Menü „Binärfunktionen“ definiert werden. So kann bspw. ein Binäreingang den Zustand 0 oder 1 annehmen. Wählt man die Funktion „Start Selbstoptimierung“ für Binäreingang 1, wird bei einer positiven Flanke an Binäreingang 1 (Zustand von 0→1) die Selbstoptimierung gestartet. Weiteres Beispiel: Wählt man für Binäreingang 2 „Umschaltung Hand/Auto“, wird mit Binäreingang 2 zwischen dem Hand- und Automatikbetrieb umgeschaltet. In gleicher Weise könnten wir beispielsweise mit dem Signal eines Limitkomparators Binärfunktionen auslösen. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Binärfunktionen Beispiel 1: Sollwertumschaltung Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Sollwertumschaltung JUMO-Regler arbeiten zur gleichen Zeit immer mit nur einem Sollwert. Dennoch können mehrere Sollwerte (meist 4) im entsprechenden Menü definiert werden. Wählt man im Menü Binärfunktionen beispielsweise für die beiden Binäreingänge die Funktion Sollwertumschaltung, kann zwischen den 4 Sollwerten umgeschaltet werden: Es gilt: Binäreingang 2: Binäreingang 1: Sollwert aktiv: 0 0 1 0 1 2 1 0 3 1 1 4 Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Binärfunktionen Beispiel 2: Parametersatzumschaltung Binäreingang 1 schaltet zwischen Parametersatz 1 und 2 um Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Parametersatzumschaltung Je nach Betriebspunkt (unterschiedliche Drücke bei Druckregelstrecken, unter-schiedliche Temperaturen bei Temperaturregelstrecken) kann es erforderlich sein, dass die Regelparameter geändert werden müssen: Die Parametersatzumschaltung ermöglicht eine Umschaltung von definierten Regelparametersätzen: Man definiert beispielsweise Regelparameter, mit welchen der Regler bis zu einen Arbeitspunkt von 50°C günstig arbeitet und legt diese im Parametersatz 1 ab. Nun schreibt man Regelparameter, mit welchen der Regler ab einem Arbeitspunkt von 50°C günstig arbeitet, in den Parametersatz 2. Hiernach kann man beispielsweise den LK1 so konfigurieren, dass dieser bei einer Sollwertüberschreitung von 50°C aktiv wird. In den Binärfunktionen wird nun als Funktion des 1. Limitkomparators die Parametersatzumschaltung gewählt. Ergebnis: Bei Sollwerten <50°C wird der erste Parametersatz, bei Sollwerten >50°C der zweite Parametersatz verwendet. (ohne Betrachtung der Schaltdifferenz). Bemerkung: Die Screenshots der vorherigen Folie zeigen die Parametersatzum-schaltung, ausgelöst mit Binäreingang 1. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Rampenfunktion Prinzip Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Rampenfunktion Konfiguration Bemerkung: Das Setup des DICON 500 enthält ein eigenes Menü Rampe Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Rampenfunktion Wählt man mit JUMO-Reglern einen neuen Sollwert, wird dieser sprungförmig übernommen. Für manche Prozesse ist jedoch eine langsame Veränderung des Sollwertes erforderlich. Erhöht man beispielsweise den Sollwert von aktuell 20°C auf 100°C, wird dieser – nach Aktivierung der Rampenfunktion - mit einer vorher zu definierenden Steilheit (vielleicht 5 K/ min) angefahren. Sollen neue Sollwerte rampenförmig angenommen werden, ist im Menü die Funktion Rampe auszuwählen und die entsprechende Steigung anzugeben. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Mathematik / Logik Mathematik Maximal 70 Zeichen Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Mathematik / Logik Mathematik Mathematik/Logik kann für JUMO-Regler nachträglich frei- geschaltet werden: Codenummer des Reglers auslesen. Mit dieser Freigabecode bei JUMO erfragen (kostenpflichtig) Mit Freigabecode Funktion frei schalten Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Mathematik/ Logik Mit JUMO-Reglern steht eine Mathematik/Logik-Funktion zur Verfügung (kostenpflichtige Option). Über das Setup-Setup können mehrere Mathematik und Logik Formeln definiert werden. Im Formel-Editor stehen links die Variablen, die in die Formel integriert werden können. Im rechten Fenster stehen die zulässigen Operatoren. Alle genannten Größen können durch „Hinzufügen“ in die Formel gebracht werden. In unserem Beispiel bilden wir mit einer Mathematik-Formel den Mittelwert aus den Signalen an Analogeingang 1 und Analogeingang 2. Mit der Logik können Logische Verknüpfungen realisiert werden (Beispiel: Logik 1 soll aktiv sein, wenn Binäreingang 1 und 2 aktiv und Limitkomparator 5 nicht aktiv ist). Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Mathematik / Logik Ergebnis der Mathematik mit stetigem Ausgang ausgeben Ausgang 6 4…20 mA = 0…150°C Mathematik 1 Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Mathematik/ Logik Soll in unserem Beispiel der Mittelwertberechnung das Ergebnis über einen Analogausgang ausgegeben werden, hier ein Hinweis zur Realisierung: Ausgang 6 soll das Ergebnis der Mathematik in Form eines 4…20 mA Signals ausgeben: Nullpunkt ist der Wert der Mathematik, bei dem der 6. Analogausgang 4 mA ausgibt. Endwert ist der Wert der Mathematik, bei dem der 6. Analogausgang 20 mA ausgibt. Wurde der Ausgang entsprechend realisiert, werden 4…20 mA (entspricht 0…150°C) ausgeben. Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Kundenspezifische Linearisierung Linearisierung von Signalen mit Stützstellen oder Formel Bemerkung: Für den DICON 500 kann keine Formel definiert werden Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Kundenspezifische Linearisierung In JUMO-Reglern sind sehr viele Linearisierungen vordefiniert (siehe Menü Eingänge „Linearisierung“). Ist jedoch ein Fühler (Widerstandsthermometer, Thermoelement) vorhanden, für den keine Linearisierung im Gerät abliegt und ist dessen Kennlinie bekannt, kann eine Kundenspezifische Linearisierung erstellt werden. Einrichten einer Kundenspezifischen Linearisierung: Für den Eingang, an dem sich der Fühler befindet, ist Linearisierung → Kundenspezifische Linearisierung zu wählen. Im Untermenü „Kundenspezifische Linearisierung“ ist die Art der Kundenlinearisierung zu wählen: Stützstellen Die Stützstellen sind einzugeben: in der linken Spalte der physikalische Wert (x-Wert) in beispielsweise Ohm mit der zugehörigen Temperatur (y-Wert) in der rechten Spalte. Fomel Soll das Signal nach einer Formel linearisiert werden, ist die Formel hier zu definieren (x=physikalischer Wert in bspw. mA) Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Timer Schaffen eines binären Signals mit Timern Ein t * Timer ein Timerwert Binäres Signal startet Timer Bemerkung: Der DICON beinhaltet keine Timer-Funktion *Mit der Einstellung Funktion=Signal aktiv gilt:: Timer aktiv: Ausgang Timer aktiv, Timer inaktiv: Ausgang Timer inaktiv Mit der Einstellung Funktion=Signal inaktiv gilt: Timer aktiv: Ausgang Timer inaktiv, Timer inaktiv: Ausgang Timer aktiv Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Timer - Beispiele Steuern von Binärfunktionen mit Timern Ein Timer 1 ein t Ein Regler aus Regler ein Ein Sollwert 2 Sollwert 1 Ein P-Satz 2 P-Satz 1 Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Ebenenkonzept 3 Ebenen zur Bedienung, Parametrierung und Konfiguration - Eingabe Sollwerte - Visualisierung Prozessdaten Vorgabe Regelparameter JUMO-Regler können über die Gerätefront parametriert und konfiguriert werden. Für die Ebenen können Passworte ver- geben (IMAGO und DICON) bzw. die Ebenen können verriegelt werden (dTRON 300) Konfiguration des Reglers Das gezeigte Ebenenkonzept gilt für den dTRON300 , ist aber bei weiteren Reglern sehr ähnlich Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfigurations-Programm Unterschiedliche Ausführungen Die Konfigurations-Programme von JUMO-Reglern bestehen aus folgenden Komponenten: Setup-Programm Startup Teleservice Programmeditor (wird in dieser Präsentation nicht behandelt) Jede Komponente ist kostenpflichtig, zum Freischalten erhält der Kunde eine Lizenznummer, welche die ent- sprechenden Teile frei schaltet. Beim Programm zum DICON wird nicht mit Lizenznummern gearbeitet Allgemeine Präsentation JUMO-Regler

Konfigurations-Programm Demoversion und nachträgliches Eingeben der Lizenznummer Die Eingabe der Lizenznummer kann während der Installation erfolgen. Wird keine Lizenznummer eingegeben, erfolgt die Installation als Demoversion. In der Demoversion kann die Lizenznummer später im Menüpunkt… …eingegeben werden Allgemeine Präsentation JUMO-Regler