Regionale Lehrerfortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Basic Support for Cooperative Work oder einfach Schulserver
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
Einer der Dienste im Internet
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Terminalserver-Dienste für die HU
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Imaging und Import in der paedML Novell 3.0
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Softwareverteilung.
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 3: Verlauf.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Regionale Lehrerfortbildung
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Autor: D. Bangert Bearbeitet: P. Rißler, R. Stegmaier Stand:
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Vorstellung der aktuellen Strategie
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Pflege der Internetdienste
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Installation der Linux-Musterlösung
Windows auf öffentlichen PCs
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Anleitung zur Installation von
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
iPack: IT Dienstleistung & Wartung
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
Netzwerke.
Copyright © 2007, SAS Institute Inc. All rights reserved. SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK): Benutzerverwaltung & Sicherheit.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Importierte Workstation Teil 4: Was.
Novell im Schuleinsatz
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Desktop Services in der Sozialversicherung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Bildschirmübertragung Klassenverwaltung Arbeitsstationen.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Der Enterprise-Webserver fürs Intra – und Internet.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung
Autoren: H. Bechtold, Th. Geiger, R. Stegmaier, H. Schänzlin
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
 Präsentation transkript:

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 Regionale Lehrerfortbildung Umstieg auf paedML Novell mit Win7-Clients 16.04.2013 Ulrich Frei, Arnold Tonigold, Michael Mahler, Reiner Stegmaier, Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Inhalt der Fortbildung Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 Inhalt der Fortbildung Für Windows 7 notwendige Erweiterungen der paedML Novell 1.1 Kurzbeschreibung 1.2 Voraussetungen und Einrichtung 1.3 Vergleich Zen7 und ZCM 1.4 Der Win7-Client 1.5 Zenworks Controll Center ZCC – Kennenlernen, Übung 1.6 Gleichzeitiger Betrieb von Win7 und XP Einrichten einer neuen Arbeitsstation 2.1 fabrikneuer PC 2.2 Vorbereitung für Schulkonsole 2.3 Übung Win7 Lizenzierung und Aktivierung 3.1 Lizenzierung 3.2 Aktivierung 3.3 Vergleich der Aktivierungsverfahren Rollout Softwarebundles 5.1 Einrichtung eines Bundles / Vorführung 5.2 Win7-64 und Win7-32 5.3 Übung Sonstiges Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.1 Kurzbeschreibung Zur Verwaltung der Arbeitsstationen im Schulnetz setzt die paedML Novell ZENworks ein. ZENworks ist ein Zusatzprodukt von Novell und ist im Schulpaket enthalten. Der Betrieb von Windows XP erfolgt mit ZENworks for Desktops (ZfD) Version 7 . Für die Integration von Windows 7 wird hierfür nun das Nachfolgeprodukt ZENworks Configuration Management (ZCM) in der Version 11.2 verwendet. ZCM ist der Nachfolger des bewährten ZENworks 7 und ermöglicht umfassendes Management von Workstations, Software, Benutzern Richtlinien, Anwendungen, Images usw. Für ZCM ist ein separater Server (Name ZServer, IP 10.1.1.33) erforderlich. (Virtualisierung) Windows 7 64bit und 32bit werden unterstützt. Windows 8-Unterstützung in Vorbereitung. KMS-Server für Windows-Aktivierung erforderlich. (auf Windows Server oder Windows 7 Client, Virtualisierung) Windows XP-Clients werden weiter von ZEN7 versorgt. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es den Teilnehmern nicht bewusst ist, dass ZENworks schon immer ein (teures) Zusatzprodukt ist. Bei uns schon seit der Musterlösung 2 im Einsatz. Im Schulpaket enthalten. Man kann aber Novell-Netz auch ohne ZENworks betreiben (siehe Lufthansa) Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

1.2 Voraussetzungen und Einrichtung Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.2 Voraussetzungen und Einrichtung Voraussetzung zum Betrieb mit Windows 7 ist die paedML Novell mindestens in der Version 3.3.3. (Version 3.3.4 erscheint demnächst). Server mit Virtualisierung VMWare ESXi ist erforderlich. ZCM-Server als virtuelle Maschine einrichten. Der ZCM-Server wurde auf Basis von SuSE Linux Enterprise Server 11 SP2 (64 Bit) realisiert, er wird vom LMZ als virtuelles Image in Form einer OVA-Datei für VMWare geliefert. ZCM-Erweiterungen auf GServer einrichten. Schule auf ZCM-Server einrichten (Schulgenerierung). Virtuelle Windows 7-Arbeitsstation einrichten und als KMS-Server vorbereiten. Arbeitsstationen, Räume einrichten (Rollout). Bundles einrichten – Anwendungen für Win 7 Auf Virtualisierungsplattform kann man dann auch Remote-PCs, Mangement-PCs, Vibe, einen Webserver und was sonst noch auf uns zukommt, laufen lassen. Detaillierte Anleitungen finden Sie im Support-Netz vom LMZ unter dem unten angegebenen Link. Die Folien in dieser Präsentation sollen nur einen Überblick über die prinzipielle Vorgehensweise geben. http://www.support-netz.de/kundenportal/erweiterungen/novell/windows7-integration.html Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.3 Vergleich Zen 7 - ZCM 11 Zenworks 7 Separates Produkt von Novell – im Schulpaket enthalten. Vollständig in eDirectory integriert. Bedienung mit Zenworks-Plugin in ConsoleOne + Auch Rechtevergabe auf GServer über ZENWorks möglich, z.B. für Arbeitsstationen. - An eDirectory gebunden - Keine Windows 7 – Integration ZCM 11 Separater Server Bedienung über Zenworks Kontrollzentrum ZCC im Browser Ausschließlich lesender Zugriff auf eDirectory über LDAP. Directory ist nur Benutzerquelle. + Windows 7, Linux und Mac werden unterstützt + Viele neue Möglichkeiten (Endpoint Management … ) + Unabhängig vom eDirectory. Damit auch in anderen Netzen einsetzbar (Active Directory, OpenLDAP usw.) - Keine direkte Rechtevergabe auf GServer, da nur Lesezugriff auf eDirectory möglich. Wenn möglich ConsoleOne starten und ZEN7-Obkjekte zeigen. Später im ZCC Parallelen zeigen. Diese gibt es im eDirectory nicht, wenn man nicht ZEN7 installiert hat. Lufthansa betreibt weltweites Novell-Netz ohne ZENworks. (Hintergrund ZENWorks erfordert Schemaerweiterung im eDirectory, und das ist bei einem weltweiten Netz nicht ohne !) Da ist ZCM besser nutzbar. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.4 Der Win7-Client Keine automatische Groß-Kleinschreibung im Anmeldefenster. Programme im ZENworks Window wie bisher im NAL. Anmeldung ohne automatische Groß-Kleinschreibung wurde aus Sicherheitsgründen eingeführt. So ist es nicht mehr möglich, Benutzernamen „auszuprobieren“. Rechtsklick auf ZENworks-Icon aktualisieren ist nicht identisch mit Anzeigen/Aktualisieren im NAL-Fenster. Aktualisieren über das ZENworks-Icon ist mächtiger/wirksamer. ZCM-Icon im Systray für Status und Informationen und zum Aktualisieren. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.5 ZCC - Übung ZENworks Controll Center ZCC – kleiner Einblick Detaillierte Beschreibung in Arbeiten-mit-ZServer.pdf, Kapitel 1-3 Melden Sie sich an W7-64-PC1 als Schuladmin-LFB an. Starten Sie den Browser und geben Sie zserver (oder http://10.1.1.33) als Adresse ein. Zenworks-Kontrollzentrum ZCC startet. Melden Sie sich an als Administrator mit Passwort 123456, Sprache deutsch. Hinweis: Da ZCC als Webanwendung im Browser gestartet wird, kann es mit jedem Gerät, das über einen Browser Zugang ins Schulnetz hat gestartet werden (z.B. XP, aber auch Browser im Server usw.). Novell-Anmeldung ist unerheblich. Navigieren Sie in den verschiedenen Kategorien. In der Schulungsumgebung ist die Schule LFB eingerichtet. Schauen Sie sich an, wie diese in den verschiedenen Kategorien eingerichtet ist. Wie viele Arbeitsstationen sind für diese Schule bereits eingerichtet ? Wie lauten die IP-Adressen dieser Arbeitsstationen ? Suchen Sie die Benutzer der Schule LFB. Wie viele Lehrer sind eingerichtet ? Schauen Sie sich die Liste der Benutzerrichtlinien der Schule an: Welche Richtlinientypen gibt es ? Erkunden Sie die Bundles der Schule. Wie heißt das eingerichtete Imagebundle ? Wie viele Programme sind eingerichtet ? Vorschlag: Zuerst ZCC vorführen und die Kategorien und einige Details und auch Parallelen zu Zen7 zeigen. Bedienung erläutern. Danach Übung durchführen lassen 15 Minuten. Zeitbedarf hängt davon ab, ob Maschinen bereits gestartet sind. Empfehlung GServer03, ZServer vor der LFB starten. Ergebnisse kurz besprechen. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.6 XP und Windows 7 ZCM ZCM 11 Win7-64 Win7-32 XP wird weiterhin mit ZEN7 vom GServer „versorgt“ (Images, Arbeitsstationen, Richtlinien, Software usw.) Die anderen Dienste wie Filedienste, DHCP, IPrint, Groupwise usw. werden auch vom GServer bereitgestellt. 10.1.x.x Windows 7 wird mit ZCM 11 vom ZServer „versorgt“ (Images, Arbeitsstationen, Richtlinien, Software usw.) GServer03 ZEN7 DHCP, File, Print, Groupwise usw. WXP Die dargestellten Leitungen gehören alle zum 10.1.er-Intranet. Die anderen Dienste werden nach wie vor vom GServer bereitgestellt. (Filedienste, DHCP, IPrint, Groupwise usw.) Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 1.6 Images für XP und Win7 Neuer Rechner ? Rechner bekannt Image angefordert ja nein Nichts zu tun ZServer liefern Win7-Image PXE-Anfrage Rechner bekannt ? ja nein Image angefordert Nichts zu tun GServer WXP-Image liefern PXE-Abfragen gehen immer erst zum ZSever. Nur wenn der damit nichts anfangen kann, werden sie weitergeleitet an den GServer03. Dies sieht man schön beim Start einer XP-Arbeitsstation. Dort erscheint im PXE-Fenster zunächst 10.1.1.33. Nach kurzer Zeit wechselt die Anzeige nach 10.1.1.32 Das Diagramm ist nur eine grobe schematische Darstellung und erfasst eventuell nicht alle Fälle. Zunächst bleibt der nein-Weg im ZServer bei „Rechner bekannt“ offen, erst später geht darüber die Weiterleitung zum GServer03 Wenn man bei einer XP-Arbeitsstation die Festplatte austauscht, dann würde sie als neue Win7-Maschine eingerichtet. Abhilfe: Beim PXE-Start Strg-Alt und dann im PXE-Menü Maintenancemode. Dann img rp 10.1.1.32 //GServer03/media/nss/images/basis/Imagename Hier kann es Probleme geben, da die PXE-Engine vom ZServer verwendet wird. Eventuell kommen manche XP-Clients damit nicht zurecht. Hotline kann Abhilfe anbieten. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 2.1 Für einen fabrikneuen Rechner wird regelbasiert ein Image angeboten: Win7-64: Speicher >3 GB Win7-32: Speicher <3 GB Der Name des künftigen Rechners wird abgefragt. Image wird aufgespielt. Eventuell mehrere Neustarts erforderlich Neuer PC erscheint unter Geräte / Arbeitsstationen und kann nun in den gewünschten Raum verschoben werden. Geduld ! (Verschiebung kann auch durch Regel automatisiert werden) Bei Fortbildungsumgebung ist eine kleinere Speichergrenze eingestellt. PC erscheint zunächst als Schul-PC, wird aber nach einiger Zeit automatisch umbenannt. Vorgang heiß bei ZCM „Registrierung“, entspricht „Import“ bei ZEN7. Lizenzmäßige Verbundelung zu Microsoft heißt „Aktivierung“. Ein so weit automatisiertes Ausrollen von Images mit bereits installiertem Novell-Client und ZCM-Agent ist meines Wissens einmalig und hat nur Stefan Falk so realisiert. Respekt ! Fertig Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

2.2 Für Schulkonsole vorbereiten Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 2.2 Für Schulkonsole vorbereiten Die Schulkonsole benötigt die Informationen über neue Arbeitsstationen in ZCM. Dazu werden zwei Skripte zeitgesteuert abends ausgeführt, so dass die Informationen der Schulkonsole am folgenden Tag zur Verfügung stehen. (cronjob auf ZServer um 22:00 Uhr, cronjob auf GServer03 um 22:30 Uhr) Sollen die Informationen sofort verfügbar sein, so können die Skripte auch manuell aufgerufen werden. Im Browser http://10.1.1.32:54080/tasks/ aufrufen. Anmeldung als admin mit Passwort 12345. Klick auf SynchronizeComputersWithZCM.html Es öffnet sich die Linkseite für die beiden Skripte. Dann klick Export jetzt ausführen und dann auf den Button Ausführen. Nun ist etwas Geduld angesagt. Nachdem die Ergebnisseite angezeigt wurde, zurück zur bis zur Linkseite. Klick auf Datenübernahme ausführen und dann auf den Button Ausführen. Wenn die Ergebnisseite angezeigt wird ist der Vorgang abgeschlossen und der Browser kann geschlossen werden. Nach Start der Schulkonsole wird der neue PC im Raum EDV7 angezeigt. Genaue Beschreibung im Dokument Arbeiten mit ZServer.pdf Hintergrund: Direkter Zugriff der Schulkonsole auf ZCM-Datenbasis über zman ist wesentlich zu langsam. Kommandozeilentool zman benötigt zwischen 5 und 180 Sekunden. Deshalb Export der Daten und Übernahme in Einträge im eDirectory. Dort werden OUs für die Räume angelegt und darin eDirectory-Objekte vom Typ computer. (Zum Vergkleich: ZEN7 legt beim Import Objekte vom Typ Workstation an.) Im eDirctory sehr schneller Zugriff durch Schulkonsole auf Arbeitsstationsdaten möglich. Daten werden von den zeitgesteuerten Skripten immer synchronsiert (z.B. IP-Änderungen usw.). PCs und OUs werden auch automatisch entfernt, wenn sie in ZCM nicht mehr existieren. Auch neue Drucker müssen auf ähnliche Wiese für Schulkonsole exportiert werden. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 2.3 Übung: neuer W7-64-PC Neue virtuelle Maschine starten. PXE-Boot startet. Im Dialog Name für neuen PC eingeben: EDV7-P15 - Imagevorgang startet: - PC bootet (ev. mehrmals) neu. An einer anderen Arbeitsstation im Browser ZServer oder alternativ 10.1.1.33 aufrufen. Anmelden als Administrator mit Passwort 123456. Sprache: deutsch. In der Kategorie Geräte nach Arbeitsstationen wechseln. Dort wird nach einiger Zeit die Arbeitststation EDV7-P15 sichtbar. (Geduld: zunächst erscheint die Arbeitsstation als SCHUL-PC: Nach längerer Wartezeit ändert sich Name automatisch richtig.) In der Auswahlspalte bei dieser Arbeitsstation Häkchen setzen. In der Befehlsleiste Bearbeiten – Verschieben wählen. Im Dialog über die Pfeile navigieren, bis unter Suchen in der Kontext Geräte/Arbeitsstationen/LFB erscheint und im unteren Bereich der Raum EDV7 sichtbar wird. Auf EDV7 klicken. EDV7 wird nun bei Namenfilter eingetragen. Mit OK die Verschiebung ausführen. In den Raum-Ordner wechseln und prüfen, ob die Arbeitsstation nun dort verfügbar ist. Fertig ist die neue Win7/64 Arbeitsstation. Zeigen welche virtuelle Maschine in der LFB-Umgebung gestartet werden muss. Eventuell auf Snapshot „fabrikneu“ zurücksetzen. Vorgang dauert länger. Nach dem Anstoßen des Imagings günstigerweise Kaffeepause oder mit den folgenden Inhalten weitermachen und später weitermachen. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 3.1 Lizenzierung Zum Einsatz in der paedML erforderlich: Volumenlizenz Windows 7 Professional Man erhält zwei Schlüssel: Mac-Key und KMS-Key Da es für Volumenlizenz nur „Upgrade-only“ gibt, ist ein „Qualifiziertes Basisbetriebssystem Client“ erforderlich. Kauf versus Miete Microsoft „Select Plus Baden Württemberg“ z.B. http://www.cotec.de/microsoft_select.html Microsoft „FWU-Software-Rahmenvertrag“  http://www.cotec.de/windows8pro-schule.html Mietlizenzen Welches Modell für Ihre Schule günstiger ist, hängt von der Schulstruktur ab. ( Zahl der Arbeitsplätze, Zahl der Bediensteten usw.) Lassen Sie sich beraten. http://www.support-netz.de/leistungen/technische-plattform/info-seite-zur- beschaffung-von-windows-7-lizenzen.html Cotec kann qualifiziert beraten. Es wird nun bereits Win8 ausgeliefert. Downgraderecht bei Select plus Vertrag. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

3.2 Aktivierung - Überblick Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 3.2 Aktivierung - Überblick Bei Windows 7 ist für jeden Rechner eine Aktivierung erforderlich. Privat bzw. nicht im Netzwerk Einzelaktivierung jedes Rechners Voraktivierte OEM-Version Aktivierung gebunden an OEM-Betriebssystem-Image. Hacks illegal. In der paedML bzw. im Netzwerk Einzelaktivierung jedes Rechners Nach Imaging muss eine erneute Aktivierung durchgeführt werden. Microsoft zählt das mit und hat ein (nicht veröffentlichtes) Limit gesetzt. Danach ist ein Telefonanruf bei Microsoft erforderlich. MAC-Proxy Mit VAMT-Tool von Microsoft auf XP- oder Win7-Arbeitsstation. Rechner werden über dieses Tool aktiviert. Tool führt eine Tabelle über aktivierte Rechner. Nach Image muss die Aktivierung im Tool für die betroffenen Rechner manuell angestoßen werden. KMS-Server als Dienst auf Windows-Server oder Win7-Arbeitsstation Rechner werden auf KMS-Aktivierung umgestellt. Sie fragen regelmäßig beim KMS-Server nach und die Aktivierung wird erneuert. Re-Aktivierung nach Image erfolgt automatisch. Voraussetzung: Mindestens 25 Rechner. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 3.2 Produktaktivierung Der Aktivierungsschlüssel wird aus dem Produktkey (KMS oder MAC) und der Installations-ID berechnet. Das Verfahren zur Bestimmung der Installations-ID aus den Rechnerdaten (Hardwarekomponenten usw.) wird von Microsoft nicht veröffentlicht. Somit ist nicht klar, wann der Aktivierungsschlüssel nach Hardwareänderungen nicht mehr passt. Erfordert eventuelle Neuaktivierung. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Quelle: Wikipedia Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 3.3 MAK-Proxy MAK-Proxy (MAK = Multiple Activation Key): Schule betreibt einen eigenen MAK-Proxy (WinXP oder Win7-Rechner) Auf diesem wird das Aktivierungs-Management-Tool VAMT 1.2 installiert. Dieses wird bei Microsoft registriert. VAMT erkennt Rechner im Netzwerk. Von VAMT kann Aktivierung der Rechner angestoßen werden. VAMT führt Buch über die IDs der aktivierten Rechner. Bei einer Reaktivierung (z.B. nach Image) mit AMT erkennt VAMT an der ID den betroffenen Rechner. Dabei kein Kontakt zu Microsoft mehr erforderlich. Vorteil: Keine Mindestanzahl von Rechnern Aktivierte Rechner müssen nach Aktivierung nicht im Netz sein. Nachteil: Aktivierung bzw. Reaktivierung muss nach Imaging über VAMT händisch angestoßen werden. Pushverfahren – VAMT sendet Key an Rechner Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 3.3 KMS-Server KMS-Server (KMS = Key Management Service): Schule betreibt einen eigen KMS-Server (Microsoft server oder Win7-Rechner, auch virtuell) Dieser wird bei MicroSoft regisriert. Rechner melden sich zur Aktivierung selbständig beim KMS-Server und erhalten die Aktivierung. Die Aktivierung erfolgt erst, wenn mindestens 25 Rechner an den KMS-Server herangetreten sind. Die aktivierten Rechner müssen im Netzwerk sein, da sie in bestimmetn Zeitabständen die Aktivierung am KMS erneuern müssen. VAMT 2.0 um Aktivierung zu überwachen (Zählerkontrolle) Vorteil: Aktivierung und Reaktivierung (z.B. nach Image) erfolgt automatisch Nachteil: Mindestrechnerzahl 25 KMS-Server muss ständig in Betrieb sein (Virtualisierung) Pull-Verfahren - Client fordert von Server an. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 4.1 Rollout Die ersten 25 Windows 7 – Arbeitsstationen Microsoft hat für die KMS-Aktivierung Hürden eingebaut. Die ersten 25 Rechner melden sich am KMS-Server an, ohne dass eine Aktivierung erfolgt. Erst wenn sich der 25. Rechner angemeldet hat, erfolgt die Aktivierung der zuvor angemeldeten Rechner. Kontrolle an der Konsole des KMS-Servers mit slmgr /dlv Weitere Microsoft-Hürde – Es gibt Einschränkungen, wenn Sie mehrmals Änderungen an einem Image vornehmen müssen, etwa wenn Sie verschiedene Hardwareklassen aufnehmen möchten. Vor dem Imaging müssen Sie das Tool sysprep verwenden, das Sie bei nicht aktivierten Rechnern nur dreimal ausführen können. Danach ist der sysprep-Weg verbaut! Leider müssen Sie deshalb für die ersten 25 Rechner einen „Umweg“ beschreiten: Die ersten 25 Rechner starten und die richtigen Namen vergeben. Noch nicht angepasstes Initial-Image aufspielen. Es erfolgen mehrere Neustarts von Windows. Die Arbeitsstationen melden sich beim KMS-Server an und werden vom ZCM-Server registriert. Image anpassen, wie auf der nächsten Folie beschrieben Danach bei allen 25 Rechnern das Image-Häkchen setzen und das nunmehr angepasste Image aufspielen. Danke an Microsoft  Nach 25 Rechner wird die Sache entspannter. Dann merkt man nicht mehr viel von den Aktivierungs-Kapriolen von Microsoft. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 4.1 Images anpassen Jetzt an einem Rechner (Master) als Eva anmelden und eventuell notwendige Treiber einspielen. Als Adam anmelden und gewünschte Anpassungen vornehmen. Als Adam an der Kommandozeile im Ordner C:\Windows\System32\sysprep RemoveGuid eingeben. Dieses paedML-Skript löscht die Guid des ZenAgents und führt den sysprep-Befehl aus. Sysprep entfernt mit dem Parameter /generalize die spezifischen Benutzer- und Computerbezogenen Informationen ebenso wie Treiber für Plug-and-Play-Geräte, die beim Windows-Setup hinzugefügt wurden. Mit Syprep werden außerdem die Einstellungen des ausführenden Benutzers (Adam) ins Default-User-Profil übernommen. Win764-Initial.zmg umbenennen, z.B. in Win764-Original.zmg Rechner im ZENWorks-Maintenance-Modus starten und Image auf den Server schreiben als zentral/basis/win764-initial.zmg Bitte führen Sie an Ihrer Schule das Rollout und die Imageanpassung unbedingt nach den Anleitungen vom Support-Netz. Die Folien in dieser Präsentation sollen nur einen Überblick über die prinzipielle Vorgehensweise geben. Natürlich können individuelle Images auch unter LFB/basis abgelegt werden. Imagebundles werden mit Räumen verknüpft. Sollte ein Rechner ein spezielles Image benötigen, so kann man diesem Rechner das gewünschte Imagebundle direkt zuweisen. Es zieht immer die nähergelegene Beziehung. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

5.1 Anwendungs-Bundle einrichten Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 5.1 Anwendungs-Bundle einrichten Beispiel: Photofiltre 7, SON-Paket für Windows XP Installation für Windows XP - Oneklick-Installation für ZEN7-Windows XP - ZEN7-Anwendungsobjekt in ConsoleOne – Konfiguration diskutieren. Bundle einrichten in ZCC Unter Bundles/LFB-PGM einen Ordner Bildbearbeitung anlegen. Neu - Bundle - Windows Bundle - MSI-Anwendung - Plugin für Datei-Upload installieren (einmalig an Adminstation) - UNC-Pfad der Datei eingeben: mit Plugin browsen zu K:\PhotoFiltre7\_pack\ PhotoFiltre_7.0_sb.msi - Keine weiteren Einstellungen – fertigstellen. Bundle bearbeiten. Reiter Aktionen Start – Hinzufügen - Ausführbare Datei aufrufen. Browsen zu K:\PhotoFiltre7ßPhotoFiltre7.exe Reiter Beziehungen Benutzerzuweisung – Hinzufügen und gewünschte Benutzer auswählen - Reiter Zusammenfassung, dort Symbol bearbeiten und ev. Sonstige Einstellungen - Ordner ? Dateirechte ? Veröffentlichen als nächste Version veröffentlichen - fertigstellen Vorschlag: SON-Paket installieren. Mit ConsoleOne das Anwendungsobjekt unter Anwendungen/SON inspizieren. Was muss alles eingestellt sein:? Später nützlich für Vergleich mit Tätigkeit in ZCC beim Einrichten des Bundles. Identifikation: Das MSI-Paket ZCM: Aktion - Installieren Symbol ZCM: Zusammenfassung Symbol Ordner (nicht gleich OU) ZCM. Ordner, in dem sich Bundle befindet Ausführungsoptionen: Pfad zur Datei ZCM: Aktion - Starten Verknüpfungen: ZCM: Beziehungen Benutzerzweisung Verfügbarkeit: ZCM. Anforderungen – Filter Windows XP (meist nichts erforderlich) Allgemein: Dateirechte ZCM: nicht möglich: muss händisch mit Explorer erfolgen Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 5.2 Win7-64 und Win7-32 Mit ZCM ist der Betrieb von Arbeitsstationen mit Windows 7-64 bit und mit Windows 7-32 bit möglich. Im Mischbetrieb handelt man sich jedoch einige zusätzliche Arbeiten ein. Unter Win7-64 gibt es die Ordner C:\Programme für 64 Bit-Anwendungen C:\Programme (x86) für 32 bit-Anwendungen Unter Win7-32 gibt es den Ordner C:\Programme für die 32 bit-Anwendungen Für 32 bit-Anwendungen muss man deshalb jeweils zwei Programm-Bundles erstellen: Eines für Win7-64, das auf C:\Programme (x86) zeigt und eines für Win7-32, bei dem auf C:\Programm gezeigt wird. Filterregel für Betriebssystem in ZCM erforderlich. Alle bisher von uns getesteten 32 bit-Anwendungsprogramme laufen auch problemlos unter Win7-64, auch Programme die für Windows XP gepackt wurden. Ratschlag: Vermeiden Sie wenn möglich den Einsatz von Win7-32, es sei denn, Sie haben wirklich ein Programm oder ein Gerät das unter 64 bit nicht läuft. Der Einsatz von Windows 7 auf Rechnern, die noch nicht 64 bit geeignet sind, ist ohnehin wenig sinnvoll. Win7-32 bit Client noch nicht verfügbar. Stefan ist noch dran mit niedriger Priorität. Win8 hat Vorrang. Hotline wäre froh, wenn es den Win7-32bit-Client gar nicht geben würde/müsste ;-) Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei

5.3 Softwarebundle - Übung Regionale Lehrerfortbildung 10.04.2013 5.3 Softwarebundle - Übung Richten Sie ein Bundle zum Start von ConsoleOne ein. Legen Sie unter Bundles/Betreuung ein neues Bundle – Windows – Einfache Anwendung an. Name ConsoleOne. Installieren Sie die Novell Erweiterung für den Dateiupload Browsen Sie zu Z:\Public\Mgmt\ConsoleOne\1.2\bin\ConsoleOne.exe Keine weiteren Einstellungen – fertigstellen. Öffnen Sie das Bundle ConsoleOne Reiter Aktion Bei Starten ist Ausführbare Datei ausführen ist bereits eingetragen. - Klicken Sie auf Ausführbare Datei ausführen und wählen Sie Startoptionen. - Aktivieren Sie die Option „Dieses Programm im Kompatibiltätsmodus ausführen für Windows XP Servicepack 3 “. - Entfernen Sie das Häkchen bei „Betriebssystemshell zum Starten des Vorgangs verwenden“ Anwenden. Reiter Beziehungen Benutzerzuweisung – Hinzufügen. Browsen Sie zu LFB/Benutzer und fügen Sie die Verwalter hinzu. Reiter Zusammenfassung Fügen sie mit Symbol (Bearbeiten) das Symbol hinzu. Veröffentlichen – als nächste Version veröffentlichen – Fertigstellen Rechtsklick auf ZCM-Symbol im Systray. Aktualisieren. Starten Sie ConsoleOne im NAL-Fenster Übung, falls noch Zeit vorhanden ist. Zentrale Konzeptionsgruppe (ZKN) Umstieg auf Win7 - 16.04.2013 Redaktion: U. Frei