Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Notebook- In der Grundschule Eichen
Graphen in Office-Dokumenten
Internet im Mathematikunterricht
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
HS Höchst.
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Schulbücher im Mathematikunterricht und Kriterien ihrer Auswahl
Was ist guter Unterricht?
Selbstorganisiertes Lernen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Eine Form des offenen Unterrichts
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Individuelle Lernpläne
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Modularisierung des Unterrichts
Gruppenstruktur nach E. Berne
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
BasisMathematik im Lebensalltag
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Lernen mit dem Computer
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Eine Modellierungsaufgabe
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
ICT in der Primarschule
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Projekte im Mathematikunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Wochenplan und Freiarbeit
W2 Der Griff in die Methodenkiste
Präsentationsprüfung
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Montessori-Pädagogik
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck 2009 Quellen: [1] Prof. R. Dürr: Studienseminar Tübingen , Skript zum Päd. Tag, Nagold [2] H. Buck / Prof. H. Freudigmann: Studienseminar Tübingen , Skript zur Fachsitzung

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht PRO Mehr Zeit für ... Schülerfragen, schwächere Schüler, ... Vertiefung ... Medieneinsatz, „andere U.formen“, ... Unterricht außerhalb des Klassenzimmers ... Lernstandsermittlung ... Durchführung eines vollständigen Lernzyklus Erleichterung für kompetenzorientiertes Arbeiten Entwicklung eines besseren LS-Verhältnisses Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht CONTRA Überforderung der Schüler Gefahr, am Thema zu lange zu verharren Hausaufgaben seltener möglich Vergessensrate hoch Innere Differenzierung nötig Bei angespanntem LS-Verhältnis: Zu lange gemeinsame Zeit Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Grundsätzliche Überlegungen Didaktik Vollständiger Lernzyklus möglich Innere Differenzierung notwendig, aber einfacher Kompetenzorientiertes Arbeiten erleichtert Methodik Unterrichtszeit strukturieren / rhythmisieren Individuelle Lernphasen, Gruppenphasen, Frontalphasen sinnvoll abwechseln Zeitaufwändige Lernaktivitäten möglich Klima Lehrer: Zeit für Fragen und schwächere Schüler Schüler: Zeit, um eigene Gedanken zu entwickeln, sich aktiv mit Inhalten auseinander zu setzen Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Varianten von Doppelstunden 1. Doppelstunden als Einzelstunden 2. Doppelstunden als Einheit ... „Mehr-Phasen-Prinzip“ ... Einsatz besonderer Materialien / Medien ... Kurzinput mit selbstständiger Arbeit und Rückmeldung ... DS mit manueller Tätigkeit / Produkterstellung / am anderen Lernort ... DS mit Makromethoden Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1. DS als Einzelstunden Eindimensionale Methoden vermeiden Jede Stunde braucht einen Spannungsbogen In der 2. Stunde vermehrt Schülerarbeit einplanen Beispiel Klasse 6 Einführung: Addition von Brüchen Addition von Brüchen mit komplexeren Nennern Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

2. DS als Einheit 2.1 „Mehr-Phasen-Prinzip“ Verschieden Phasen sinnvoll abwechseln: - Individualphase - Frontalphase - Gruppenphase „Zeit- und Methodenleiste“ skizzieren Zentrales Ziel: S immer wieder kognitiv aktivieren Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Möglichkeiten zur Gestaltung der Phasen Individualphase Schriftliche Einzelarbeit, Strukturlegen, ... Frontalphase Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Schülervortrag, ... Gruppenphase Mikromethoden, Makromethoden, Spiel, Aktivität im Freien/Klassenzimmer Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

„Zeit-/Methodenleiste“ Einführung 5 Min. Lehrerinput 10 Min. Partnerarbeit 15 Min. Einzelarbeit Unterrichtsgespräch Ergebnispräsentation 20 Min. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Beispiel „Potenzen mit rat. Hochzahlen“- Ablauf 1. Frontal Lehrerinput Wiederholung Potenzgesetze 2. Einzelarbeit Think Einstiegsfolie mit Aufgaben 3. Partnerarbeit Pair 4. Unterrichtsgespräch Share 5. Partnerarbeit Selbst- ständiges Üben Aufgaben aus Buch 6. Unterrichtsgespräch Rückfragen, Rückmeldung 7. Einzelarbeit Selbsttest „Bist-du-sicher?-Aufgaben Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Einstiegsfolie Quelle: [1] Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

2.2 DS mit besonderen Materialien / Medien Möglichkeiten Kommerziell angebotene Übungsblätter verwenden Lernsoftware (Geometrie, Excel, ...) integrieren Modelle herstellen Plakate entwerfen Spiele einsetzen ... Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

2.3 DS mit manuellen Tätigkeiten / anderer Lernort Beispiele (vgl. Seminar TÜ: „Mathematik im Freien“) PI-Bestimmung im Freien Schnurgeometrie im Freien Vermessung im Gelände Statistische Erhebungen Graphen darstellen im Schulhof Knotenschnur und pythagoreische Schnecke ... Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 2.4 DS mit Makromethoden Beispiele (vgl. Fortbildungsmaterial WUM; Kursstufe, ...) Planarbeit Gruppenpuzzle Lernzirkel Open ended approach Projektorientierter Unterricht ... Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Ausblick Kursstufe DS mit Kurzinput mit selbstständiger Arbeit und Rückmeldung DS mit komplexem Thema, z. B. Begriffsbildung in Differential- oder Integralrechnung Kompetenzorientierter Mathematikunterricht