Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck 2009 Quellen: [1] Prof. R. Dürr: Studienseminar Tübingen , Skript zum Päd. Tag, Nagold [2] H. Buck / Prof. H. Freudigmann: Studienseminar Tübingen , Skript zur Fachsitzung
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht PRO Mehr Zeit für ... Schülerfragen, schwächere Schüler, ... Vertiefung ... Medieneinsatz, „andere U.formen“, ... Unterricht außerhalb des Klassenzimmers ... Lernstandsermittlung ... Durchführung eines vollständigen Lernzyklus Erleichterung für kompetenzorientiertes Arbeiten Entwicklung eines besseren LS-Verhältnisses Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht CONTRA Überforderung der Schüler Gefahr, am Thema zu lange zu verharren Hausaufgaben seltener möglich Vergessensrate hoch Innere Differenzierung nötig Bei angespanntem LS-Verhältnis: Zu lange gemeinsame Zeit Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Grundsätzliche Überlegungen Didaktik Vollständiger Lernzyklus möglich Innere Differenzierung notwendig, aber einfacher Kompetenzorientiertes Arbeiten erleichtert Methodik Unterrichtszeit strukturieren / rhythmisieren Individuelle Lernphasen, Gruppenphasen, Frontalphasen sinnvoll abwechseln Zeitaufwändige Lernaktivitäten möglich Klima Lehrer: Zeit für Fragen und schwächere Schüler Schüler: Zeit, um eigene Gedanken zu entwickeln, sich aktiv mit Inhalten auseinander zu setzen Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Varianten von Doppelstunden 1. Doppelstunden als Einzelstunden 2. Doppelstunden als Einheit ... „Mehr-Phasen-Prinzip“ ... Einsatz besonderer Materialien / Medien ... Kurzinput mit selbstständiger Arbeit und Rückmeldung ... DS mit manueller Tätigkeit / Produkterstellung / am anderen Lernort ... DS mit Makromethoden Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1. DS als Einzelstunden Eindimensionale Methoden vermeiden Jede Stunde braucht einen Spannungsbogen In der 2. Stunde vermehrt Schülerarbeit einplanen Beispiel Klasse 6 Einführung: Addition von Brüchen Addition von Brüchen mit komplexeren Nennern Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
2. DS als Einheit 2.1 „Mehr-Phasen-Prinzip“ Verschieden Phasen sinnvoll abwechseln: - Individualphase - Frontalphase - Gruppenphase „Zeit- und Methodenleiste“ skizzieren Zentrales Ziel: S immer wieder kognitiv aktivieren Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Möglichkeiten zur Gestaltung der Phasen Individualphase Schriftliche Einzelarbeit, Strukturlegen, ... Frontalphase Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Schülervortrag, ... Gruppenphase Mikromethoden, Makromethoden, Spiel, Aktivität im Freien/Klassenzimmer Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
„Zeit-/Methodenleiste“ Einführung 5 Min. Lehrerinput 10 Min. Partnerarbeit 15 Min. Einzelarbeit Unterrichtsgespräch Ergebnispräsentation 20 Min. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Beispiel „Potenzen mit rat. Hochzahlen“- Ablauf 1. Frontal Lehrerinput Wiederholung Potenzgesetze 2. Einzelarbeit Think Einstiegsfolie mit Aufgaben 3. Partnerarbeit Pair 4. Unterrichtsgespräch Share 5. Partnerarbeit Selbst- ständiges Üben Aufgaben aus Buch 6. Unterrichtsgespräch Rückfragen, Rückmeldung 7. Einzelarbeit Selbsttest „Bist-du-sicher?-Aufgaben Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Einstiegsfolie Quelle: [1] Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
2.2 DS mit besonderen Materialien / Medien Möglichkeiten Kommerziell angebotene Übungsblätter verwenden Lernsoftware (Geometrie, Excel, ...) integrieren Modelle herstellen Plakate entwerfen Spiele einsetzen ... Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
2.3 DS mit manuellen Tätigkeiten / anderer Lernort Beispiele (vgl. Seminar TÜ: „Mathematik im Freien“) PI-Bestimmung im Freien Schnurgeometrie im Freien Vermessung im Gelände Statistische Erhebungen Graphen darstellen im Schulhof Knotenschnur und pythagoreische Schnecke ... Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 2.4 DS mit Makromethoden Beispiele (vgl. Fortbildungsmaterial WUM; Kursstufe, ...) Planarbeit Gruppenpuzzle Lernzirkel Open ended approach Projektorientierter Unterricht ... Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Ausblick Kursstufe DS mit Kurzinput mit selbstständiger Arbeit und Rückmeldung DS mit komplexem Thema, z. B. Begriffsbildung in Differential- oder Integralrechnung Kompetenzorientierter Mathematikunterricht