DLM, xTention Lernziele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Datenbanken Einführung.
Technischer Systemüberblick
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Abt. Anwendungsspezifische Informationssysteme Prof. Dr. Ing. habil. Dipl. Math. Klaus Peter Fähnrich E-Business E-Business 2 - Integrationsszenario Lernziele.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Präsentation Expression Web 2
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Projekt Web Engineering
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Einführung und Überblick
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
ODBC (Open Database Connectivity)
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Typo3 Templates und TypoScript
Grundlagen: Client-Server-Modell
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
CGI (Common Gateway Interface)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Objektorientierung.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Client-Server-Modell
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
 Präsentation transkript:

DLM, xTention Lernziele Was ist der ISA Dialogmanager und was kann er ? Welche Vorteile gibt es gegenüber anderen UIMS ? Welche Aufgaben erfüllt xTention ? Wie ist der heutige Stand und wie welche Ziele sollen in Zukunft erreicht werden ?

DLM, xTention ISA-Dialogmanager - Einführung ISA-Dialogmanager – Editor, Dokumentator ISA-Dialogmanager - Objektmodell ISA-Dialogmanager – Vor- und Nachteile xTention - Aufbau xTention – Reader / Builder xTention - Funktionalitäten xTention - Remote API xTention – weitere Vorgehensweisen

Dialogmanager - Einführung Tool für die Erstellung grafisch-interaktiven Benutzeroberflächen (GUIs) für jedes Standard-Fenstersystem http://www.isa-tools.de eines der funktional/technisch führenden User Interface Management Systemen (UIMS) Merkmale arbeitet objektorientiert Hoher Abstraktionsgrad Hohe Effizienz besteht aus Editor, Dokumentator

Dialogmanager – Editor zur interaktiven Erstellung von Dialogen mit dem Dialog Manager bestehend aus mehreren Teilkomponenten mit eigenem Fenster, diese ermöglichen die Erstellung und Programmierung von Masken und die Definition von Schnittstellenfunktionen: 1. Hauptfenster 2. Objektfenster 3. Ressourcenfenster 4. Regelfenster 5. Applikationenfenster 6. Quelltextfenster 7. Modelleditor 8. Attributfenster

Dialogmanager – IDD-Dialog Dokumentator automatische Dokumentation 2 Arten Dokumentation zum Nachschlagen Dokumentation für Entwickler IDD analysiert die Skripte und dokumentiert sie in verschiedenen Kapiteln Ausgabe in verschiedenen Formaten Dokumentation zum Nachschlagen Dokumentation für Entwickler

Dialogmanager - Kommunikation Vorteile der Client-Server-Technologie: - Minimierung des Netzwerkverkehrs - Optimale Nutzung von Rechnerkapazitäten - Konsistenz der Datenhaltung

Dialogmanager – Objektmodell Strikte Trennung von Anwendung und Oberfläche nach dem Seeheim- Modell Anwendung hat im Idealfall kein Wissen über Oberfläche Umgehung dieser Philosophie nur bei Zugriffen auf umfangreiche Objekte mit Listencharakter (Kommunikationskosten) Einbinden von ActiveX, OCX, VBX – Controls möglich

Dialogmanager – Objektmodell sogenannte Ressourcen und Objekte beschreiben statische Anteile sowie lokale Dynamik der Dialogobjekte Objekte: Interaktion, z.B. Fenster, Menüs, Buttons Attribute (objektspezifisch, objekttypisch): bestimmen Aussehen, Verhalten Anordnung hierarchisch in Baumstrukturen, Wurzelobjekt vom Typ window objekttypisch: Geometrie, Layout, Hierarchie, Standardattribute default-Modelle, Definition von Modellen, Objekt als Instanz erbt Attribute Objekte im DM: Window, Groupbox (Unterteilung von Fenstern), Menu, Menuitem, Menuseparator, Statictext, Edittext, Pushbutton, Checkbox, Radiobutton, Listbox, Poptext, Image, Rectangle, Scrollbar, Canvas (bietet Anwendungen direkten Zugriff auf Fenstersystem)

Dialogmanager – Regeln Dynamik der Benutzungsschnittstelle durch Regeln auf den Dialogobjekten getrennt von der Anwendung Syntax der Regelsprache an prozedurale PS wie PASCAL, C angelehnt Ereignisregeln : Aktionen mit Objekten Benannte Regeln : implementieren Konstrukt einer Funktion In Regeln lassen sich u.a.: lokale Variablen definieren Zuweisungen an Variablen und Objektattribute mit if-then-else bedingte Anweisungen formulieren das Objekt selbst mittels this ermitteln

Dialogmanager – Vor- und Nachteile Schnittstellen Integration von C-, C++-, Java- und Cobol-Programmen Verbindung von fremden Programmen mit der Oberfläche Portabilität unterstützt werden Standardfenstersysteme wie OSF/Motif, Windows 95/98/2000, Windows NT und Java Unterstützung verschiedener Hardware wie PC, DEC Alpha, Sun Sparc, u.a. Abstraktionsgrad - arbeiten auf Metaebene Flexibilität - anpassen ohne neu zu übersetzen

Dialogmanager – Vor- und Nachteile Wiederverwendbarkeit Objektorientierung – sowohl bei der Programmierung als auch in der Oberflächenfunktionalität, Realisierung von Polymorphie, Kapselung und Vererbungshierarchie Internet / Intranet- Anwendungen ohne große Änderungen auch im Internet / Intranet lauffähig verteilte Anwendungen - NC / PC / BS2000 Distributed Dialog Manager (DDM) - verteilte Anwendungen auch in heterogenen Client-Server-Architekturen auf Basis des TCP/IP Protokolls

xTention xTention - Reader

xTention xTention - Aufbau xTention Reader xTention Builder zur Darstellung der transformierten Dokumente im Web eine Sammlung von Navigations- und Suchfunktionen, die als Java-Applets implementiert sind Buchmetapher Wahl zwischen verschiedenen Layouts

xTention xTention - Reader bietet lineare Navigation (Seite vor-/rückwärts) konfigurierbare Registerkarten aktives Inhalts- und Tabellenverzeichnis Volltext-Suchfunktion Positionsanzeige fürs Gesamtdokument zusätzlich persönliche Notizen Bibliotheksfunktion Programmierschnittstelle (Remote API)

xTention xTention - Builder xTention Builder Transformationswerkzeug, das Dokumente aus Microsoft Word zum Web-Dokument umwandelt im Vordergrund steht sorgfältige Strukturierung und die mediengerechte Aufbereitung der Dokumente als technische Grundlage dienen das HTML-Format und damit verbundene Umfeldtechnologien wie CSS sowie ein XML-basiertes Transformationsprinzip Dokument wird erst in RTF-Format umgewandelt und danach in ein HTML-Dokument im Builder besteht die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen und damit die Transformation zu beeinflussen Wahl des Layouts Einstellung der Registerkarten (neu/löschen) ABER Qualität eines guten Web-Dokuments hängt von der Vorarbeit am Word-Dokument ab

xTention xTention - Builder es gibt 2 Ansichten des xTention Builder Wizard Arbeitsassistent, welcher durch die notwendigen Schritte führt mit Button Hauptfenster in normale Sicht zurück zur Transformation eines einzelnen Dokuments Hauptfenster

xTention xTention - Funktionalitäten Funktion von Word ja nein Aufzählung X Nummerierung Einzüge Beschriftungen Platzhalter (z.B. aktuelles Datum) Fußnoten und Endnoten Querverweise Hyperlinks Grafiken Indizes Tabellen Tabulatoren Schriftart Schriftfarbe WordArt Spalten

xTention xTention – Remote API mit den Funktionen des Remote API kann der Browser fernsteuern werden Kommunikation zwischen Anwendung und Dokumentation erfolgt über Textmarken API unterstützt in der aktuellen Version die Browser von Netscape und Microsoft Funktionen des API stehen für Java, C, C++ und Visual Basic zur Verfügung Remote API bietet die Möglichkeit, xTention-Dokumente von Anwendungen aus zu öffnen und an bestimmten Textstellen aufzublättern damit kann man eine kontextsensitive Hilfe für Anwendungen realisieren

xTention xTention – weitere Vorgehensweise (1) Die monolithische Applikation xTention muss in Module zerlegt werden, die im Funktionsumfang klar definiert sind. In einem Modul wird eine Programmiersprache eingesetzt. (internetbasiert, php, perl, python) Jedes Modul muss eine Schnittstelle zu mindestens einem anderem Modul besitzen. Möglich wären folgende Module xTTrans - Transformator xTPserv - Profile Server xTMerg - Merger xTComp - Composer xTDBcon - Database Connector Um eine Steuerung der einzelnen Module zu ermöglichen, wird ein Controller (xTCtrl) mit zukunftsorientierten Designvorgaben implementiert. Jedes Modul muss im Zusammenspiel der xTention-Funktionalität einsetzbar sein (Key-Application). Jedes Modul muss in Fremdsystemen einsetzbar sein.

xTention xTention – weitere Vorgehensweise (2) xTCtrl Dieses Modul ist die Steuerungseinheit in einer Key-Application. Die Aufgaben: Schnittstelle von außen  innen (multi channel) und von innen  außen, organisieren des Datenflusses, ansprechen der Module mit den entsprechenden Parametern, in externen Systemen als Steuereinheit für die xTention-Services xTTrans Der Transformator ist die Weiterentwicklung der bisherigen Tranformationseinheit aus xTention. Allerdings sollte hier über die Ersetzung von Scheme und die Freigabe als Open Source Software nachgedacht und entschieden werden. Open Source Software aus folgenden Gründen: es sind Projekte mit ähnlicher Ausrichtung bekannt (catdoc, rtf2xml), es steigert die Popularität und das Interesse an weiteren Services oder an der Key-Application

xTention xTention – weitere Vorgehensweise (3) xTPserv Das Modul steht für die Anbindung an einen Profile Server. (Ein Profile Server stellt einen Informationsdienst zur Verfügung, um Rollen, Views, Gruppen- und Nutzerrechte zu Verwalten und auf Anfragen zu antworten.) xTMerg Die Aufgabe ist das Zusammenführen verschiedener Datenströme. Das Mischen der Datenströme ist hochkomplex, da hier die unterschiedlichen Profile ebenso erzeugt werden. xTComp Der Composer baut die Ausgabedaten mit den dafür notwendigen XML-Bausteinen zusammen. Die XML-Bausteine sind in einer Datenbank abgelegt. Das Modul kommuniziert dadurch direkt mit xTDBcon, um die XML-Bausteine abzurufen.

xTention xTention – weitere Vorgehensweise (3) xTDBcon Dieses Modul stellt die Schnittstellen für den unterschiedlichen Datenbankzugriff zur Verfügung. Mögliche Datenbank-Systeme: RDBMS ODMS ORDMS datei-orientierte Datenorganisation

xTention xTView web server xTCtrl xTTrans xTMerge ConComp1) xTComp xTention – weitere Vorgehensweise (3) xTView web server Präsentation xTCtrl xTTrans xTMerge ConComp1) xTComp xTPserv CMS Logik xTDBcon Datenablage ODBMS RDMS Filesystem Fremd-Module

Input-Format xTention xTCtrl xTTrans ConComp xTDBcon DB xTPserv -wdoc -ascii -ps -pdf -rtf - ... Input-Format xTCtrl xTTrans ConComp xTDBcon DB xTPserv xTMerge CMS xTComp web server xTView Wap|lpr

Anfrage über Inter/Intranet xTention xTention – weitere Vorgehensweise (5) xTCtrl xTPserv Web Server Anfrage über Inter/Intranet erhält die Anfrage mit ID des Nutzers richtet eine ID-Anfrage an den Profile Server sendet die beiden Zeichenketten (Query + Profile) an den Merger Web Server erhält den Query String und reicht ihn weiter, evtl. schaltet sich hier schon ein CMS ein (Application Server) Web Browser antwortet mit Profile der passenden ID, sonst mit einem default Profile

xTention xTDBcon DB xTCtrl xTComp DB (XML) xTMerge xTention – weitere Vorgehensweise (5) xTDBcon DB richtet nutzerbezogene SQL-Anfrage über xTDBcon an die DB xTCtrl xTComp DB (XML) XML-Bausteine Datenbank anwendungsspezifische Datenbank weist xTComp an, die Ausgabe zusammenzubauen xTComp baut laut Vorgabe die Ausgabe (XML/HTML/...) zusammen xTMerge bildet eine SQL-Query (nutzer-bezogen)

xTention xTCtrl CMS xTView WAP|lpr|... Web Browser xTention – weitere Vorgehensweise (6) lenkt den Ausgabe-Strom an den passenden Channel (über XSL/T) xTCtrl CMS or xTView or WAP|lpr|... reversible Konvertierung (xml2wdoc) xml2xml, um zu prüfen, ob ein xml-Dokument well-formed bzw. valid ist Web Browser

ISA Dialog Manager 4.0 + Interktive Präsentation xTention, DM Quellen Links: ISA Dialog Manager 4.0 + Interktive Präsentation Bullinger, Fähnrich “Betriebliche Informationssysteme” 1997 Springer-Verlag