Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Einführung in die Medienpädagogik
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
„Wenn sie so wären wie wir……“
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Kulturelle Heterogenität
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Vorstellung des Faches SoBi
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Pädagogische Mündigkeit
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Religion und Politik.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Phänomen und Pädagogische Projekte
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Interkulturelle Kompetenz und innere Schulentwicklung
Leitsätze für das Bildungszentrum
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Toleranz.
Toleranz leben.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Migration als Herausforderung
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
„Citizenship in Europa“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Interkulturelle Grundlagen:
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Interkulturelle Kompetenz
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext Kontroverse Thematik KG S.
Sozialwissenschaften
„Latein oder Französisch?“
Leben in einer fremden Heimat
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Identität europäisch gedacht ?!?
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Gesundheitsförderung im Alter
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Diversity und Schule Akzeptanz von Vielfalt – Gegen Diskriminierungen Beate Proll – Brecht-Schule.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten Bezügen vollziehenveränderte Wahrnehmungen der Menschen internationale Verflechtung globalisiert auch den Erlebnis- und Erfahrungshorizont der JugendlichenAusprägung einer internationalen Jugendkultur DENNOCH existieren Unterschiede in den Alltagserfahrungen der Jugendlichen, die von ihrer Umwelt durch Sprache, Sozialisation, soziale Einbringung und weltanschauliche Orientierung geprägt sind. Entstehung inhomogener Gesellschaften mit unterschiedlichen Weltbildern und WertesystemenVerunsicherungen, Fremdheitserfahrungen, Verlust der eigenen kulturellen Identität Beschluss der KMK vom 25.10.1996 http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/kmk/index.html (03.01.2003)

Ziele einer interkulturellen Bildung Reaktion auf kulturelle Vielfalt; Vorbereitung der Jugendlichen auf die Anforderungen einer erhöhten beruflichen Mobilität, die europäische Integration und das Leben in EINER Welt Bildungsauftrag: Achtung der Wertvorstellungen und kulturellen Orientierungen aller Menschen; Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen, die den Prinzipien der Humanität, Freiheit und Verantwortung, Solidarität, Demokratie und Toleranz verpflichtet sind; Bewusstmachung der jeweiligen kulturellen Situation und der Lebenszusammenhänge Erwerb von Kenntnissen über andere Kulturen Entwicklung von Neugier, Offenheit und Verständnis Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen kulturellen Lebensformen Wahr- und Ernstnehmung von Vorurteilen gegenüber Fremdem Finden eines Konsens über gemeinsame Grundlagen für das Zusammenleben in einem Staat Konflikte friedlich austragen und beilegen Beschluss der KMK vom 25.10.1996 http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/kmk/index.html (03.01.2003)

Pädagogische Grundsätze und thematische Aspekte Perspektivwechsel: schafft Selbstvertrauen und eine reflektierte Fremdwahrnehmung; fördert Herausbildung einer stabilen Ich-Identität und die gesellschaftliche Integration Umsetzung: Schaffung von emotionalen Erlebnissen und Erfahrungen; Entwicklung eines toleranten Schulklimas; Lehrer haben Vorbildfunktion im Umgang mit dem Fremden Inhaltliche Schwerpunkte: Kenntnisse und Einsichten über die identitätsbildenden Traditionslinien und Grundmuster der verschiedenen Kulturen; differenzierte Wahrnehmung; selbstkritische Beurteilung wesentliche Merkmale und Entwicklungen eigener und fremder Kulturen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen und deren Beeinflussung Entstehung und Bedeutung von Vorurteilen Ursachen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Ursachen und Wirkungen von Migrationbewegungen internationale Bemühungen zur Regelung religiöser, ethnischer und politischer Konflikte Möglichkeiten des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten Beschluss der KMK vom 25.10.1996 http://bebis.cidsnet.de/faecher/feld/interkultur/kmk/index.html (03.01.2003)