H. Niemann OFFIS Escherweg 2 26121 Oldenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Advertisements

Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
LiLi und die Lernplattform
Workshop Mobile Datenbanken und Informationssysteme
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Inhalt – Technische Grundlagen
A deeper look into EAI Experience from Reality
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Komplexe Systemlandschaft
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Seminar: Verteilte Datenbanken
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
EJB-Applikationsserver
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Client Server Architektur
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Replikation und Synchronisation
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Datenbanken im Web 1.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
ALICE T2 KPI Status GSI ALICE T2 KPI Woche KPI SE Availability Job Efficiency Wall Time Delivered Error Rate GSIReferenceRel. Diff GSIReferenceRel.
Technischer Überblick. Wireless Lite Wireless & Mobile: Zugriff & Darstellung VoicePullOffline Wie kann ich mit Informationen interagieren?
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Verteilte Anwendungen: J2EE
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
"MANUELLE" PHYSICAL STANDBY SYSTEME FÜR STANDARD EDITION UNTER RAC.
Neues aus HORIZON Lessons Learned
 Präsentation transkript:

Realisierung eines adaptiven Replikationsmanagers mittels J2EE-Technologie H. Niemann OFFIS Escherweg 2 26121 Oldenburg heiko.niemann@offis.de W. Hasselbring, M. Hülsmann, O. Theel Carl von Ossietzky Universität Fachbereich Informatik, Abt. SE 26111 Oldenburg {hasselbring|michael.huelsmann|theel @informatik.uni-oldenburg.de BTW 2003 Leipzig, 27.02.03

Adaptiver Replikationsmanager Verwandte Arbeiten Fazit und Ausblick Überblick Motivation Technische Aspekte Adaptiver Replikationsmanager Verwandte Arbeiten Fazit und Ausblick Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Architektur Universitätsklinikum Leipzig (Grober Ausschnitt des KIS) SAP R/3 Verschiedene Module, z.B. Material, Fibu, Controlling IS-H (Patientenverwaltung) Techn. Aspekte Replikations-strategie Transaktions-konzepte Autonomie !!! Schemaintegration im Vortrag nicht thematisiert KS: eGate App.Server: Replikations- Manager (adaptive RS) Zeiterfassung Dienstplanung Apotheke Telefon Labor-Systeme Lantis, LDS, Siemedos, Viro Gelab, Pathos, ... Archiv Küche OP-Systeme ISOP, GISI ESB, DIACOS NEODOK, SoftCon, ... Klinische Systeme Z1, MediTec, IKA MCC, SUMED, ... Ambulanz- Systeme Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Replikationsstrategie Verfüg-barkeit + Konsistenz Autonomie Perfor-mance Synchrone Replikation z.B. ROWA Asynchrone Replikation z.B. Peer-To-Peer Kombination ! Optimum ist anwendungsabhängig, daher soll der Wechsel konfigurierbar und adaptiv Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Transaktionskonzepte Synchrone Replikation 2PC Quasi-synchrone Replik. SagasR (Parallel Sagas) Asynchrone Replikation Queued Transactions Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Architektur eines Replikationsmanagers Adaptiver Replikationsmanager Synchron: 2PC Quasi-synchron: SagasR Asynchron: QT DB Lokale Anw. API Lokale Anwendung XA keinXA Replica Queue T(Ausfall) Ausfall Wechsel des Replikationsverfahrens in Abhängigkeit von: Verfügbarkeit Tageszeit Last Performance Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Rep.-Manager mittels J2EE-Technologie J2SE J2ME Replikationsmanager 2PC: JTS SagasR Replica Queue Topic QT: JMS DB JDBC DB JCA Ressourcen-adapter Applik. Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Regelsystem des Rep.-Managers Partitionierung der beteiligten Systeme in synchron und asynchron zu aktual. Systeme Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Komponenten des Rep.-Managers Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Verwandte Arbeiten (Extrakt) Garcia-Molina, et al., 1983: Data Patch: Integrating Inconsistent Copies of a Database after a Partition. Lenz, 1997: Adaptive Datenreplikation in verteilten Systemen. Lubinski / Heuer, 2000: Configured Replication for Mobile Applications. Hier: Erweiterung dieser Ideen hinsichtlich Adaptiver Replikationsmanager / Monitoring Implementierungsaspekte: TP-Systeme und Anbindung der Altsysteme Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit

Technische Aspekte der Replikation in heterogenen, autonomen Systemen Fazit und Ausblick Technische Aspekte der Replikation in heterogenen, autonomen Systemen Adaptiver Replikationsmanager mittels J2EE-Technologie prototypisch umgesetzt: Bea Weblogic Oracle, Cloudscape, MS-SQL-Server Weitere Arbeitspakete: SagasR Lokalisation der Komponenten Domänenspezifika: Trennung nach allgemeinen Teil domänenspezifischen Teil Motivation  Technische Aspekte  Adaptiver Replikationsmanager  Verw. Arbeiten  Fazit