Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Beschaffung von Wasser
1.2.Fortpflanzung und Entwicklung bei Fischen
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Follikulogenese, Ovulation, Oogenese, IVM und IVF, frühembryomale Entwicklung Das Leben.
10. Die instrumentelle Samenübertragung beim Pferd
Vorlesung 7. Semester, WS 2007/08 Andrologie und künstliche Besamung
2. Fortpflanzungsbiologische Grundlagen der künstlichen Besamung
Andrologie und Haustierbesamung
6. Spermakonservierung Vorlesung 7.Semester, WS 2007/08
Andrologische Untersuchung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
Vorlesung: Andropathologie Großtier Sommersemester 2006, 8. Fachsemester - Störungen des Paarungsverhaltens AGTK Wehrend.
Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2007, 8. Fachsemester
Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2007, 8. Fachsemester Systematik der Fortpflanzungsstörungen beim männlichen Tier 2007 AGTK Wehrend.
Vorlesung: Andropathologie Großtier Sommersemester 2006, 8
Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2006, 8. Fachsemester - Erkrankungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und der Kopulationsorgane AGTK Wehrend.
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Störungen des Geschlechtstriebes
Andrologie und künstliche Besamung
Untermodul a Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester 2009
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
AGTK Wehrend Spezielle Andrologie und Besamung Wiederkäuer - Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane - Geschlechtsreife und Zuchtreife - Haltung.
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Mittlere Geschwindigkeit
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Ausdauersport Energieumsatz.
Reproduktion 2.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Haustiere im Zoo Hannover
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Rechtliche Grundlagen
Eltern + Kind Familie–Smiley
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Unit 7 Der Bauernhof.
Normales normal machen Arbeitsplätze bei OMICRON.
Die Tiere.
Bitte F5 drücken.
Hier die Frage formulieren ...
Spermatogenese Dauer beim Hengst 57 Tage.
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Vorlesung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 8
Thüringer Familienoffensive
Betreuungszeit3 Std4 Std5 Std6 Std> 6 Std Anzahl Kinder Prozent100%4,0%0,0%0,6%50,6%44,9% Anlage 3 zur DS 92/2014.
Präsentiert von Günter
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
„Die Pille“.
Intrauterine Insemination
Die Tiere Révision. Die Tiere Ich habe einen Vogel.
Deutsch Aktuell 3 Kapitel 4 Lektion B FRAU KLEINHANS BPHS ZIMMER 309.
Mein Haustier.
Die Befruchtung dr. Attila Magyar
 Präsentation transkript:

Untermodul 4 - 3 Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008 Spermaproduktion Spermientransport im weiblichen Genitale Paarungsreflexkette

Spermaproduktion bei Haustieren und Menschen Spezies Hodenmasse, beide (Gramm) Spermienzahl pro Gramm testikuläres Gewebe 1 Spermienzahl pro Tag 2 Bulle, Milchrasse 650 18 x 10 6 10 x 10 9 Fleischrasse 500 8 x 10 Schafbock 3 550 26 x 1 14 x 10 Eber 750 30 x 10 25 x 10 Hengst 165 3 x 10 Mensch 40 4,25 x 10 45 – 207 x 10 1 “spermatogenic efficiency“ 2 “daily spermatozoal production“ 3 während der Zuchtsaison Nach Senger, 1997

Normale Ejakulatvolumen und Spermiendichte bei Haustieren und Menschen Spezies Ejakulatvolumen (ml) Spermienkonzentration ( x106/ml) Bulle 3 – 15 5 500 – 2500 1000 Schafbock 0,3 – 2,0 1,5 2000 – 4000 3000 Eber 100 – 500 150 50 –300 100 Hengst 25 – 200 60 30 – 800 120 Rüde 2 – 15 9 60- 300 Mensch 2 – 6 3 20 – 250 80

Spermientransport im weiblichen Genitale

Spermientransport im weiblichen Genitale Voraussetzung für eine Befruchtung der Eizelle(n) ist vor allem, dass befruchtungsfähigen Spermien sich in der Eileiterampulle befinden und zwar in ausreichender Anzahl und zum richtigen Zeitpunkt im Bezug auf Belegungs- bzw. Besamungszeitpunkt.

Samendeponierung bei der Kopulation Das Samenablegen in weiblichen Genital ist speziesabhängig: Rind Schaf Schwein Pferd Mensch

Einteilung der Vatertiere nach dem Ort des Spermaablegens Scheidenbesamer: Bulle, Schafbock, Ziegenbock Uterusbesamer: Hengst, Eber, Rüde

Spermientransport unterschieden: 1. initialer schneller Transport, Es werden drei Phasen des Samenzellentransportes unterschieden: 1. initialer schneller Transport, 2. Besiedlung der Spermienreservoirs (vorwiegend aktiv) 3. langsame Ablösung und Transport der Spermien (vorwiegend aktiv).

Phasen des Spermientransportes Zu 1. Er findet sofort nach der Belegung statt, nimmt 2 -.10 min in Anspruch, die Mizellen des Zervikalschleims erleichtern das Eindringen der Spermien in die Zervikalkrypten, Er wird durch die kontraktile Aktivität des Myometrium und Mesosalpinx gefördert.  Zu 2. In den Zervikalkrypten herrscht ein spermienfreundliches Milieu (Wiederkäuer, Mensch; Hund?)  Zu 3. Die Spermien werden hauptsächlich durch retrograden Transport, Leukozyteninfiltration und Spermiophagie abgestoßen. Immunologische Abwehrvorgänge, physiko-chemische und mechanische Barrieren können die Vorwärtsbeweglichkeit der Samenzellen verhindern. Innerhalb von mehreren Stunden siedeln sich befruchtungskompetente Spermien im Eileiter ein.

Typical neutrophil infiltration pattern into the uterine lumen following insemination in the cow. Senger/Oei (1997)

Spermienanzahl: Ort der Ablage - Ort der Befruchtung Bullenejakulat Von der großen Anzahl der Spermien, die beim Deckakt in die Fornix vaginae plaziert werden, gelangt nur ein sehr geringer Anteil in den Eileiter. Hunter und Greve, 1998

Spermienreservoir im kaudalen Eileiteristhmus Der kaudale Isthmus fungiert als Spermienreservoir bei den Wiederkäuern Pferd und Schwein beim Hund: ? (Uterindrüsen als Spermienspeicher ?) Aufgaben des Isthmus: Selektion der intakten Spermien Sicherstellung des Überlebens der Spermien Kapazitation der Spermien Begrenzung der Spermienzahl am Befruchtungsort Senger, 1997 Pferd Senger,1997 Rind

Kapazitation und Akrosomreaktion Kapazitation ist der Reifungsprozess der Spermien im weiblichen Genitaltrakt Erst nach der Kapazitation haben die Spermien die Fähigkeit, die Eihüllen (Cumulus oophorus, Corona radiata u. Zona pellucida) zu durchdringen und so die Befruchtung zu ermöglichen Es handelt sich um Veränderungen im Akrosom und um Veränderungen des Bewegungsmusters (Hyperaktivierung). Die Dauer der Kapazitation hängt vom Intervall Insemination - Ovulation ab (beträgt einige Stunden). Kapazitierte Spermien sind kurzlebig und instabil  Transport zur Ampulle und Befruchtung müssen unmittelbar erfolgen.

(Sexuelle Reflexkette) Paarungsreflexkette (Sexuelle Reflexkette) Der Begattungsakt (Kopulation) stellt eine Aufeinanderfolge von sich wiederholenden Handlungen dar. Die Reflexkette unterliegt genetischer Veranlagung und neuroendokrinen Mechanismen.

Ablauf der Begattung beim Bullen Für die klinischen Belange wird der Ablauf der Begattung wie folgt unterteilt: Vorspiel (Excitatio) mit Versteifung (Erectio) und Ausschachten (Emissio) des Gliedes Aufsprung auf den Deckpartner (Ascensus) Umklammerung (Circumplexio) Suchbewegungen (Adjustatio) Einführen (Intromissio) des Gliedes in die Scheide Nachstoß (Propulsus) mit Samenausstoßung (Eiaculatio) Absprung (Descensus)

Ablauf der sexuellen Reflexkette Vorspiel  Präkoitale Phase mit Versteifung und Ausschachten des Penis Paarung  Koitale Phase mit Aufsprung, Umklammerung, Suchbewegungen, Einführen des Penis, Friktionsbewegungen bzw. Nachstoß mit Ejakulation   Nachspiel  Postkoitale Phase Abstieg vom Paarungspartner mit Peniserschlaffung und Rückverlagerung in das Präputium