Vorstellung der Diplomarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Ontology Tools II Jan Polowinski
Wir wünschen viel Erfolg
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Der Einfachstrechner in Aktion
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
SOAP Simple Object Access Protocol
Elektronische Informationsmittel
Projekt: Kamerasteuerung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
GMDS-AG „Med.Dok. und Klass.“, Berlin, 12. September 2002
Referent: Heinrich Schrenker
Projekt Web Engineering
Software Engineering Seminar Metamodellierung
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Die zwei Invarianzen der Mobilität
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Informationstechnologie
Matrizen M. Bostelmann - Neuhäusel 2005.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
Ontologien im Wissensmanagement
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
MS Windows - Eine kleine Einführung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationswissenschaften Allgemeine Informationstechnologien.
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
November Mid-scale für Geschäfts- u. Urlaubsgäste Zimmer Low-Budget 1900 Hotels weltweit Für Geschäfts- u. Urlaubsgäste Komfort zu fairen.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Erfahrungen mit E-Learning
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
XML (Extensible Markup Language)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUCOSUN F MIT FESTEN ENDPLATTEN
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Informationsmodell: ISO 13606
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

Vorstellung der Diplomarbeit „Entwicklung einer Archivierungsschnittstelle einer Arztpraxis mit HL7 Version 3 und Modellierung einer zugehörigen Ontologie“ Jan Kunze Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Gliederung des Vortrags Ziele und Umfang der Diplomarbeit Vorstellung der KBV Praktischer Teil der Diplomarbeit Hintergründe für den praktischen Teil kurze Einführung in HL7 Version 3 Modellierung einer Schnittstelle auf XML-Basis mit dem HL7 Development Framework an Hand eines Teilmodells der Arztpraxis Theoretischer Teil der Diplomarbeit Modellierung in Protégé als Basis für aufbauende Analysen Diskussion Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

1. Ziele und Umfang der Diplomarbeit Praktischer Teil: Erstellung eines Konzepts zur Archivierung von allen medizinischen und sonstigen Daten einer Arztpraxis (Praxisverwaltung, Patientenverwaltung, Patientenakte, Abrechnungen, …) Modellierung eines Klassenmodells mit HL7 Version 3 Ableitung einer Schnittstelle in XML Theoretischer Teil: Modellierung einer Ontologie in RDF semantische Abfragen bzw. noch zu definierende Aufgaben (Diskussion) Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Ziele und Umfang der Diplomarbeit, sowie praktische Hintergründe 3. Praktischer Teil Ziele und Umfang der Diplomarbeit, sowie praktische Hintergründe Vorstellung der KBV Praktischer Teil der Diplomarbeit kurze Einführung in HL7 Version 3 Modellierung einer Schnittstelle auf XML-Basis mit dem HL7 Development Framework an Hand eines Teilmodells der Arztpraxis Theoretischer Teil der Diplomarbeit Modellierung in Protégé als Basis für aufbauende Analysen Diskussion Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Hintergründe des praktischen Teils Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Praxissoftware-Systemen im Rahmen der ambulanten Versorgung in Deutschland Beteiligte: PVS, die untereinander oder mit Subsystemen Daten austauschen alle Daten in einem PVS sollen gesichert, migriert und in Teilen exportiert bzw. importiert werden können Ziele: 1. Möglichkeit des Wechsels eines PVS in einer Arztpraxis 2. modulare PVS 3. Gewährleistung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von medizinischen Daten 4. Standardisierung des Inhaltes und des Umfanges der auszutauschenden Daten Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

ANSI-akkreditierte „Standard Developing Organization“ (SDOs) Health Level 7 ANSI-akkreditierte „Standard Developing Organization“ (SDOs) Domain: klinische und administrative Daten im Gesundheitswesen zu Grunde liegende Standard für die Kommunikation basiert auf dem ISO/OSI-Referezmodell für die Kommunikation (ISO7498-1) auf der Ebene 7 (applikation layer) weltweit am meisten genutzter Standard im medizinischen Bereich neue Version, HL7 v3: objektorientierter Ansatz Anwendung Prinzipien der Unified Modeling Language (UML) gesamter Nachrichtenaustausch basiert auf dem so genannten Reference Information Modell (RIM) – XML-basiert Beseitigung zu vieler optionaler Felder Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

HL7 v3 – Konzept Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Archivierung einer Arztpraxis Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Vorgehen bei der Modellierung (1) am Beispiel der Verwaltungsdaten einer Praxis: Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Vorgehen bei der Modellierung (2) Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Vorgehen bei der Modellierung (3) Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Ziele und Umfang der Diplomarbeit, sowie praktische Hintergründe 4. Theoretischer Teil Ziele und Umfang der Diplomarbeit, sowie praktische Hintergründe Vorstellung der KBV Praktischer Teil der Diplomarbeit kurze Einführung in HL7 Version 3 Modellierung einer Schnittstelle auf XML-Basis mit dem HL7 Development Framework an Hand eines Teilmodells der Arztpraxis Theoretischer Teil der Diplomarbeit Modellierung in Protégé als Basis für aufbauende Analysen Diskussion Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Umsetzung in Protégé Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Ziele und Umfang der Diplomarbeit, sowie praktische Hintergründe 5. Diskussion Ziele und Umfang der Diplomarbeit, sowie praktische Hintergründe Vorstellung der KBV Praktischer Teil der Diplomarbeit kurze Einführung in HL7 Version 3 Modellierung einer Schnittstelle auf XML-Basis mit dem HL7 Development Framework an Hand eines Teilmodells der Arztpraxis Theoretischer Teil der Diplomarbeit Modellierung in Protégé als Basis für aufbauende Analysen Diskussion Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005

Protégé: http://protege.stanford.edu/ KBV: http://www.kbv.de/ Literatur HL7: http://www.hl7.org/ Protégé: http://protege.stanford.edu/ KBV: http://www.kbv.de/ Vorstellung der Diplomarbeit - Jan Kunze - 03.11.2005