Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 8: Wachstum Alexander Fink, PhD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Advertisements

Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät SQ 21 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Alexander Fink, PhD.
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
Winter Semester 2011Alexander Fink, Institut für Wirtschaftspolitik1 Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 12: Politische.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

Die Theorie David Ricardos:
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 10: Wirtschaftliche Entwicklung Alexander Fink, PhD.

VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Volkswirtschaftliches Denken
Haushalts- und Konsumökonomik
China – Wirtschaft.
Krisen mit Keynes erklärt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Industrieland Deutschland
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Extreme Armut Verschuldung.
Globalisierung für Arme?
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung.
In welcher Welt leben wir?
Tutorium Makroökonomik
Investitionen in Deutschland
Tutorium Makroökonomik
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Wachstumsquiz.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Magische Viereck.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Demographie 5: Bevölkerung und Entwicklung

Geld und Vertrauen.
Industrieland Deutschland
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wirtschaftliche Entwicklung
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Magisches Viereck.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
 Präsentation transkript:

Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 8: Wachstum Alexander Fink, PhD

Produktivität und Wachstum Der Lebensstandard, gemessen am realen BIP pro Kopf der Bevölkerung, ist bestimmt durch die Produktivität. Die Produktivität ist die Menge der pro Arbeitsstunde hergestellten Waren und Dienstleistungen. Unterschiede im Lebensstandard erklären sich somit durch unterschiedliche Produktivität.

Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums in der Welt Land Periode Reales BIP* pro Kopf zu Beginn der Periode ($ pro Person) Reales BIP* pro Kopf am Ende der Periode ($ pro Person) Durchschnittliche Wachstumsrate (% pro Jahr) Japan 1890–2003 1.280 28.620 2,79 Brasilien 1900–2003 663 7.480 2,38 Mexiko 987 8.950 2,16 China 610 4.990 2,06 Deutschland 1870–2003 1.859 27.460 2,05 Kanada 2.022 29.740 2,04 Vereinigte Staaten 3.412 37.500 1,82 Argentinien 1.952 10.920 1,69 Indien 575 2.880 1,58 Vereinigtes Königreich 4.094 27.650 1,45 Indonesien 759 3.210 1,41 Bangladesh 531 1.870 1,16 Pakistan 628 2.060 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 3

Wachstumsraten und Wirtschaftsentwicklung Relativ geringe Wachstumsraten haben langfristig große Auswirkungen auf den Lebensstandard. Eine Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP von 2 % führt zu einer Verdoppelung des Lebensstandards in ca. 36 Jahren. Eine Wachstumsrate von 3 % verdreifacht den Lebensstandard in ca. 36 Jahren.

Welt Einkommen pro Kopf (KKP) Quelle: Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Pro-Kopf Einkommen (KKP) in Regionen Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Säuglingssterberate Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Lebenserwartung Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Schule/Ausbildung Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Demokratie Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Inflation Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Top Grenzsteuersatz Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Zölle Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Notwendige Schritte, um ein Unternehmen zu gründen Quelle : Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135

Produktivität: Rolle und Bestimmungsfaktoren Wenn die Produktivität den Lebensstandard bestimmt, was bestimmt die Produktivität? Die Produktivität hängt ab von der Art und Menge der Produktionsfaktoren, welche einem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. Produktionsfaktoren sind Realkapital Humankapital natürliche Ressourcen technologisches Wissen

Bestimmungsfaktoren der Produktivität Realkapital pro Arbeitskraft Der Bestand an produzierten Produktionsmitteln, die für die Produktion von Waren und Dienstleistungen geschaffen werden. Es ist der Bestand an Sachinvestitionen, die für die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden, z.B. Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude.

Bestimmungsfaktoren der Produktivität Humankapital pro Arbeitskraft Wissen und Fähigkeiten, welche Arbeitskräfte durch Ausbildung und Berufserfahrung erwerben. Wie das Sachkapital, so erhöht auch das Humankapital die Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft und trägt dadurch zur Produktivität bei.

Bestimmungsfaktoren der Produktivität Natürliche Ressourcen pro Arbeitskraft Ressourcen, die in der Natur vorhanden sind (Land, Flüsse, Bodenschätze). Dazu gehören regenerierbare Ressourcen (wie Wälder) sowie nichtregenerierbare Ressourcen (wie Erdöl). Natürliche Ressourcen können für eine hohe Produktivität wichtig sind, sind aber nicht notwendig.

Bestimmungsfaktoren der Produktivität Technologisches Wissen pro Arbeitskraft Das Wissen der Gesellschaft um die besten Wege zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen. Humankapital bezieht sich auf die Ressourcen, die verwendet werden, dieses Wissen den Arbeitskräften zu vermitteln.

Die Produktionsfunktion Volkswirte verwenden eine Produktionsfunktion, um den Zusammenhang zwischen den Mengen der Inputs und der Menge des Outputs darzustellen. Y = A F(L, K, H, N) Y = Outputmenge K = Menge an Realkapital A = Technologie H = Menge an Humankapital L = Menge an Arbeit N = Menge an natürlichen Ress.

Wirtschaftswachstum und staatliche Politik Regierungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Produktivität und auf das Wirtschaftswachstum. Regierungen können die Produktivität und das Wirtschaftswachstum fördern durch: Förderung von Ersparnisbildung und Investitionen, Förderung von Investitionen aus dem Ausland, Förderung von Bildung und Ausbildung, Schaffung sicherer Eigentumsrechte und politischer Stabilität, Förderung von Freihandel, Förderung von Forschung und Entwicklung.

Sparen und Investieren Durch vermehrte Spar- und Investitionstätigkeit kann die Produktivität in der Zukunft gesteigert werden. Wird heute mehr gespart, werden mehr Kapitalgüter hergestellt. Der zukünftige Kapitalstock wächst und kann zur Produktion einer größeren Menge von Waren und Dienstleistungen genutzt werden.

Abnehmende Grenzerträge und der Catch-up-Effekt Wenn der Kapitalbestand steigt, dann sinkt der Output, der mit einer zusätzlichen Einheit von Kapital gewonnen wird. Diese Eigenschaft der Produktionsfunktion bedeutet, dass der Grenzertrag des Kapitals sinkt. Der abnehmende Grenzertrag des Kapitals bedeutet, dass höhere Spar- und Investitionstätigkeit die Wachstumsrate nur vorübergehend steigen lässt. Langfristig steigen durch eine höhere Ersparnis Produktivität und Einkommen, jedoch nicht die Wachstumsrate.

Abnehmender Grenzertrag des Kapitals 1 Output je Arbeitskraft Kapital je Arbeitskraft 2. Wenn die Volkswirtschaft einen hohen Kapitalbestand aufweist, dann führt ein zusätzlicher Kapitaleinsatz nur zu einem geringen Produktionsanstieg. 1. Wenn die Volkswirtschaft einen geringen Kapitalbestand aufweist, dann führt ein zusätzlicher Kapitaleinsatz zu einem starken Produktionsanstieg.

Abnehmende Grenzerträge und der Catch-up-Effekt Aus den abnehmenden Grenzerträgen ergibt sich der Catch-up-Effekt. Bei niedrigem Kapitalbestand pro Arbeitskraft ist die Produktivität des zusätzlich investierten Kapitals relativ hoch. Dies erklärt beispielsweise, warum die Wachstumsrate der USA geringer war als in Südkorea, obwohl die Investitionsquoten in beiden Ländern ungefähr gleich waren.

Auslandsinvestitionen Regierungen können durch die Förderung von Investitionen aus dem Ausland den Bestand an Realkapital erhöhen. Formen von Investitionen aus dem Ausland Ausländische Direktinvestition Aufbau neuer Produktionsstätten oder Beteiligung und Übernahme inländischer durch ausländische Unternehmen. Ausländische Portfolioinvestition Investition in Wertpapiere (Aktien, Anleihen).

Ausbildung Ausbildung ist wichtig für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Landes. Ausbildung mag positive Externalitäten verursachen (z.B. durch Innovationen, welche durch Ausbildung ermöglicht werden).

Eigentumsrechte und politische Stabilität In manchen Ländern besteht die Gefahr von willkürlichen Enteignungen, und es ist nur schwer möglich, die Einhaltung von Verträgen gerichtlich durchzusetzen. Sichere Eigentumsrechte sind Voraussetzung für das Funktionieren des Preismechanismuses Investoren schrecken umso mehr vor Investitionen zurück, je unsicherer ihre Eigentumsrechte sind Politische Instabilität stellt eine Bedrohung für Eigentumsrechte dar.

Freihandel Handel ist gewissermaßen eine Art von Technologie. Ein Land, das Handelsbarrieren abbaut, wird schneller wachsen, wie nch einem technologischen Fortschritt. „Inward-looking-development“: Abschottung vom Welthandel durch Importsubstitution. „Outward-looking-development“: Integration in den Welthandel. Eine Integration in den Welthandel bietet bessere Entwicklungsmöglichkeiten.

Literatur Source: Shleifer, Andrei. 2009. "The Age of Milton Friedman." Journal of Economic Literature 47(1): 123-135: http://www.economics.harvard.edu/faculty/s hleifer/files/JEL_2009_final.pdf