IT Service-Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Westpommersche Technische Universität Szczecin
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
K-Modeler Engineering
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Prozessorientierte Patientenidentifikation
Seminar: Service Engineering Werkzeugunterstützung
Vorstellung der Diplomarbeit
Produktmodelle im Service Engineering
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Requirements Engineering / Requirements Management
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Geschäftsprozess-Management: Ein Ansatz zur Beherrschung des Datenmanagements in einem Unternehmen Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Kabelbuch entwickelt für die Abb Group Services Center GmbH it-Plan GmbH & Co. KG Software-Engineering & Consulting Ritterbüschel Neustadt Tel.:
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
1. Geschäftsprozess-Management: Einführung
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Grafiken Kapitel 6.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Autor / Thema der Präsentation
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.

Musterlösungen Übungsblatt 5
Vorname Nachname (Matr.Nr./SKZ) Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Hauptbetreuer Betreuer.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
Hochleistungsorganisation
Prozessmanagement Notationen und Tools.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Business Process Management
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Quality Engineering Spezialist (M/W)
IS-Forum IS-Kernteam IS-projektbezogene Arbeitsgruppen
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Hochleistungsorganisation
Vorlesung "Software-Engineering"
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

IT Service-Engineering Worum geht es? Service Engineering: Modellierungsebene Modellierung von Services und Prozessen mittels geeigneter Methoden/Werkzeuge im Hinblick auf prozessorientierte Leistungserbringung Seminar Service- und Integration-Engineering WS 2003/04

Geplanter Vortragsaufbau IT Service-Engineering Geplanter Vortragsaufbau Einleitung: Vorgehensweise beim Service-Engineering [M] Beispiel: Bereitstellung eines Mailservers (Professional Service) [T] Produktmodell (Service-Level Agreement) [T] Prozessmodell als Service Blueprint [S] ARIS Prozessmodell Kurze Einführung (HOBE) [M] Prozessmodell als eEPK (= Integration Produktmodell) [S] Integration Ressourcenmodell [M] Plattformstrategie [S] 1. Bestandsaufnahme, mehrstufige Dekomposition, für jede Komponente: Produkt-/Prozess-/Ressourcen- Modell 2. Professional Service: Analyse, Einrichtung, Integration, Support (gemanagt von Consultant) 3. SLA: funktionale Beschreibung, erwartete QoS, Kapazitäten, Kosten, Verrechnungsmethoden (Beschreibung der Leistung, wie sie der Servicekunde sieht und erwartet) 4. auszuführende Aktivitäten als einfaches Diagramm (Auswahl von n Prozessen aus Produktmodell) 5.1 Beschreibungssichten und Beschreibungsebenen 5.2 eEPK: Steuerungssicht, d.h. Zusammenhänge von Funktions-/Organisations-/Daten- Sichten Ereignis + Funktionen, Daten, Ressourcen 5.3 HOBE-Organisationssicht (alle drei Ebenen) Seminar Service- und Integration-Engineering WS 2003/04

IT Service-Engineering Literatur Geschäftsprozessanalyse mit eEPK Service-Engineering Vorlesung Service-Management ARIS Collaborative Suite 6 (Methodenhandbuch, Hilfe) http://www.ids-scheer.de Seminar Service- und Integration-Engineering WS 2003/04

IT Service-Engineering next Seminar Service- und Integration-Engineering WS 2003/04