DLRG LV Baden, Wulf Alex min

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versicherungen DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Advertisements

Elektrische Leistung im
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Flaggen DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
Ausbildung + Prüfung DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Umweltschutz DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Nutzen der elektrischen Energie
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Theoretische Ausbildung 2010
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Stromerzeugung und Umwelt
Fachkunde Quiz.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Sicherheitsunterweisung
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Gefahren und sicherer Umgang mit Elektrizität
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Drehstrom, Wechselstrom
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
ELEKTRIZITÄT.
DLRG LV Baden, Wulf Alex Bootskunde 1/12.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Strom von der Sonne Foto:
Viel Spaß ! Und zügig arbeiten
Spannung und Stromstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Vom Wetter
Elektrische Verbraucher
Wie entsteht ein Gewitter?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der einfache Stromkreis
el. Strom und el. Spannung
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
Modell der Wasserströmung
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Der Winter.
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES Naotaka Sato Anupam Sharma Dhungel.
Das Ohm‘sche Gesetz.
Die Batterie reicht für 108 h
 Präsentation transkript:

DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min Bootselektrik

Gefahren Spannung: ab 30 Volt elektrischer Schlag möglich bis sicher (Herztod) Stromstärke: Brandgefahr Elektrolyte: Schwefelsäure, Kalilauge Knallgas: beim Laden von Batterien Blei, Cadmium, Quecksilber giftig: Sondermüll Fachmann/frau hinzuziehen 2/15

Zwei Formeln Widerstand = Spannung / Stromstärke R = U / I Leistung = Spannung x Stromstärke P = U x I Beispiel (Positionslampe): 25 Watt = 12,5 Volt x 2,0 Ampere 6,25 Ohm = 12,5 Volt / 2 Ampere 3/15

Stromquellen Batterien (Primär-, Sekundärelemente) Lichtmaschine Generator Solarzellen Landstrom Die meisten Stromquellen liefern eine feste Spannung. Leistung und Stromstärke nach Bedarf bis zu einer Obergrenze. 4/15

Spannungen an Bord 3 bis 12 Volt: Taschenlampen, HFG 12 oder 24 Volt: Starterbatterie, Gerätebatterie, Bordnetz 230 Volt: Landstrom (Wechselstrom) 400 Volt: Landstrom (Drehstrom) 25 Kilovolt: Zündanlage von Ottomotoren 5/15

Verteilung Leitungen Sicherungen Schalter Steckverbindungen Messgeräte (Zähler) Leitungen aus Cu-Litze. Einzelleiter nicht unter 1 qmm Querschnitt (6 A). Genaueres beim GL 6/15

Verbraucher Motorelektrik (Zündanlage) Beleuchtung Elektromotoren (Lüfter, Pumpen, Winden) Wärme, Kälte Kommunikation (Funk) Messtechnik (Echolot, Radar usw.) 7/15

Schutzarten Nach DIN EN 60529 und GL: IP20: Fingerschutz, kein Wasserschutz (Wohnräume) IP23: Fingerschutz, fallendes Sprühwasser (Betriebsräume, Motorenraum) IP44: Schutz gg. Draht, allseit. Spritzwasser IP55: staubgeschützt, Strahlwasser (freies Deck) IP67: staubdicht, zeitweiliges Untertauchen 8/15

Ex-Schutz Explosionsgeschützte Einrichtungen sind in explosionsgefährdeten Umgebungen vor- geschrieben, beispielsweise in Ölhäfen. Teuer, Spezialkenntnisse erforderlich. Kommt für die DLRG nicht in Betracht. 9/15

Landstrom Wechselstrom (230 V) oder Drehstrom (3 x 400 V) aus dem Landnetz nur über: Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter (FI) und geschützte Steckverbindungen und eigenes, deutlich getrenntes Netz an Bord Auf oder in der Nähe von Wasser möglichst vermeiden. Auch Fachkräfte brauchen hierfür besondere Kenntnisse. 10/15

Batteriepflege Batterien trocken und sauber halten Anschlüsse fest aufklemmen Anschlüsse mit Polfett (Säureschutzfett) schützen Elektrolytstand prüfen, ggfalls mit destilliertem Wasser auffüllen auf Ladezustand achten (Winter!) beim Laden Raum lüften (Knallgas) 11/15

Funk-Entstörung Antennen entfernt von Störquellen (E-Motoren, Zündanlage) anbringen auf gute Verbindung aller masseführenden Teile achten (Rest folgt irgendwann) 12/15

Elektrische Korrosion Galvanische Korrosion (Cu-Al) Streuströme (Ströme auf Abwegen) (Rest folgt irgendwann) 13/15

Blitzschutz Erst auf größeren Booten möglich. Genaueres beim GL. Wir verlassen bei (vor dem) Gewitter das Wasser und bringen uns an Land in Sicherheit (nicht unter Bäumen). 3 sec zwischen Blitz und Donner = 1 km Abstand zu uns (knapp) 14/15

http://www.alex-weingarten.de/skripten/