Informelles und Formelles Musiklernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Meine Reise nach Göttingen Die Austauscherfahrung 17. – 24. FEBRUAR
Mathematik und Allgemeinbildung
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Handlungsorientiert lehren und lernen
Mediennutzung I - Phänomenologie
Unser Wunsch-/Traumberuf
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
Merkmale einer neuen Lernkultur
Einflüsse auf den Lernerfolg
ACT.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
professioneller Akteur
Gruppenstruktur nach E. Berne
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
-1- P.R.I.C.-Programm © insightrelations-4- P.R.I.C.-Programm © insightrelations PR/Interview-Coaching-Programm Baustein A: PR/Interview-Workshop Wie funktioniert.
11 Verantwortung
Der Spracherwerb des Kindes
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
12.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Unterhaltung und Freizeit
Die Freizeit Wir haben in dem Projekt über die Menschen geschrieben, was sie in der Freizeit machen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Ich Ich heiße Anett.Ich bin 16 Jahre alt.Meine Geburtstag ist am 19.August.Ich habe braune Haare und blaue Augen.Ich bin 1.74 groß.Ich wochne in Põlva.Ich.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Man fragt sich oft warum
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Konflikte zwischen Generationen
Redemittel Modelldialog
“Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen.”
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Der wichtigste Körperteil
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Informelles und Formelles Musiklernen Prof. Dr. Armin Langer Universität Mozarteum Salzburg Abteilung für Musikpädagogik Innsbruck

Konfuzius Sage es mir - Ich werde es vergessen! Erkläre es mir - Ich werde mich erinnern! Lass es mich selber tun - Ich werde verstehen! Wenn ich will !!!

Musikdidaktische Intentionen

Musikdidaktische Intentionen in Abhängigkeit von … Individualebene Interaktionsebene Organisations- und Institutionsebene Gesellschafts-ebene Erfahrungen Familie Mus. Früherziehung Musikleben - Selbstkonzept Einstellungen Freunde Kirche Stellung in der Schule Präferenzen Freie Musikgruppen Musikschule Stellung im Kollegenkreis Lernprozesse Privater Unterricht Schule(n) Aktivitäten Medien Musikhochschule Netzwerke Eigenes Musizieren Fortbildungen

Intentionen in formellen und informellen Kontexten z.B.: Schule, Universität Handlungskontext: Familie, Freizeit Lernprozess bewusst, fremdgesteuert unbewusst, selbständig Ziel Zertifizierung aneignen von alltäglichen Lösungsstrategien Inhalte strukturiert vorgegeben nicht strukturiert, frei wählbar

Exkurs zu den Begriffen Lernen Informelles Lernen Formelles Lernen

Lernpsychologie „Offenbar lernen wir einige Fertigkeiten blind und automatisch, während wir um das Verständnis mancher Situation hart ringen müssen, um sie dann schließlich meistern zu können." Hilgard & Bower (1973, 22) Motivation

Psychologie „Lernen ist der Prozess, der zu einer relativ stabilen Veränderung von Reiz-Reaktions- Beziehungen führt; er ist eine Folge der Interaktion des Organismus mit seiner Umgebung mittels seiner Sinnesorgane." Zimbardo & Gerrig (1999, 229) Von der ersten Tonerzeugung bis zum Spielen einer Melodie.

Psychologie „Lernen umfasst alle Verhaltensänderungen, die aufgrund von Erfahrungen zustande kommen.“ Lefrancois (1994, 3 f.) Solche Änderungen schließen nicht nur die Aneignung neuer Informationen ein, sondern auch die Veränderungen des Verhaltens, deren Ursachen unbekannt sind.

Erziehungswissenschaften „Unter Lernen verstehen wir alle nicht direkt zu beobachtenden Vorgänge in einem Organismus, vor allem in seinem zentralen Nervensystem (Gehirn), die durch Erfahrung …bedingt sind … Krüger & Helsper (2002, 97) Wo mache ich welche Erfahrung? Überall dort, wo ich bin!

Neurowissenschaften „Unser Gehirn lernt immer“ … und … „was es lernt, bestimmen in der Freizeit eigentlich wir selbst.“ Spitzer (2007, 11) Unser Gehirn ist immer aktiv!

Neurowissenschaften „Lernen ist (…) ein aktiver Prozess der Bedeutungserzeugung, und dieser Prozess läuft in jedem einzelnen Gehirn viel unterschiedlicher ab, als wir alle wahrhaben wollen.“ Roth (2003, 24)

Was ist informelles und formelles Lernen? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird informelles Lernen in den USA als wichtige Lernform hervorgehoben. Urheber des Begriffs ist offenbar John DEWEY Aus Overwien doc

In jenen Debatten ist es die UNESCO, die zu einer Verbreitung der Begrifflichkeit wesentlich beiträgt. Deren FAURE-Kommission hat in einer international viel beachteten Publikation im Jahre 1972 (deutsch 1973) festgehalten, dass informelles Lernen etwa 70% aller menschlichen Lernprozesse umfasse, wobei diese Zahl nicht belegt wird, sondern offenbar eine Schätzung darstellt.

Beim informellen Lernen werden hier Formen von Bildung und Erziehung in den Vordergrund gerückt, die nicht in organisierte Zusammenhänge eingebunden sind. Erfahrungslernen in allen biographischen Phasen und in jeweils sehr verschiedenen Lebensbereichen gehören wesentlich zum informellen Lernen.

Bis heute kann nicht von einer einheitlichen Definition informellen Lernens ausgegangen werden. Organisationsformen des Lernens werden in einer aktuellen Definition der Europäischen Kommission durch den Grad an Intentionalität aus der angenommenen Perspektive der Lernenden gesehen:

Definitionen Formales Lernen Lernen, das üblicherweise in einer Bildungs- oder Ausbildungseinrichtung stattfindet, (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung) strukturiert ist und zur Zertifizierung führt. Formales Lernen ist aus der Sicht des Lernenden zielgerichtet.

Nicht formales Lernen Lernen, das nicht in Bildungs- oder Berufsbildungseinrichtung stattfindet und üblicherweise nicht zur Zertifizierung führt. Gleichwohl ist es systematisch (in Bezug auf Lernziele, Lerndauer und Lernmittel). Aus Sicht der Lernenden ist es zielgerichtet.

Informelles Lernen Lernen, das im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit stattfindet. Es ist (in Bezug auf Lernziele, Lernzeit oder Lernförderung) nicht strukturiert und führt üblicherweise nicht zur Zertifizierung. Informelles Lernen kann zielgerichtet sein, ist jedoch in den meisten Fällen nicht intentional (oder inzidentell/beiläufig). Europäische Kommission (2001, 9 & 32f.)

Informelles Lernen und Interessen

Durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer der Medien 2011 nach Altersgruppen in Min. /Tag TV Hör-funk Internet Zeit-ung Ton-träger Buch Zeit-schrift Video ab  14 229 192 80 23 30 22 6 4  14-19 114 109 125 7 83 27 2  14-29 146 145 147 10 67 8  30-49 226 207 100 18 29 15 5  ab 50 300 202 34 13 9 1) AGF/GfK, 1.1.-30.06.2011 2) ma 2011/I 3) ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 4) Massenkommunikation 2010 http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=289

http://mediaresearch. orf http://mediaresearch.orf.at/c_studien/Mediennutzung%20Jugendlicher%202008.pdf

Jahr / Alter 365 Tage bzw. Stunden 4 Jahre Grundschule Jg. 5 -9 Hauptschule Jg. 5 – 9 Gymnasium Radio täglich 1 365 = 8760 Stunden 5 1825 = 43800 10 3650 = 87600 Stunden 6 – 10 1460 = 4 Jahre 504 Stunden[1 Kunst/Musik 15 5475 = 131400 Stunden 11 – ca. 16 1825 = 5 Jahre 360 Stunden[2] 252 Stunden[3] 98 am Tag 35770 im Jahr[4] 20 7300 Hypothese: Gehen wir der Einfachheit halber von 1 Stunde Medienbenutzung pro Tag und Mensch seit der Geburt aus: Ein Jahr hat 365 Tage = 365 Stunden Medienbenutzung [1] http://www.hessen.de/irj/HKM_Internet?cid=9b2630432c66097e5061d68cc75b4168 basierend auf Hessen, Grundschule, Klassen 1 – 4, ein Drittel, da 2/3 für Kunst, Werken, textiles Gestalten

Ich bin mit 10 Jahren ein Musikexperte – ich weiß, was mir gefällt!

mit Freunden musizieren „etwas gemeinsam tun“ mit Freunden musizieren

Studie von Lipski u.a. (1998 – 2001) Im Spektrum der Interessen haben Formen aktiven Handelns für Kinder eine eindeutig größere Bedeutung als eher passive Beschäftigungen.

Freizeitinteressen - Freizeittätigkeiten Tätigkeiten, die sie bewusst und aktiv aus Interesse betreiben (Musikmachen) und Tätigkeiten, die auch einen wichtigen Platz im Tagesverlauf einnehmen, aber weniger als bewusste und aktive Beschäftigungen wahrgenommen werden (TV), werden von 10 – 14 jährigen unterschieden.

Trotz des umfassenden Medien- und Konsumangebots will sich die Mehrheit der Kinder nicht mit Zuhören oder Zuschauen begnügen, sondern macht selbst gern Musik oder betreibt gerne einen Sport.

Interesse an Musik (n= 1641) davon nur aktiv 2 % aktiv und passiv 58 % nur passiv 40 %

Bei einer Selbsteinschätzung ihrer persönlichen Eigenschaften betonen 61%, sie würden sich anstrengen, um etwas gut zu machen, aber nur wenigen geht es darum, andere mit ihren Fähigkeiten zu beeindrucken. Mit "Angeberei" kann man offenbar kaum Freunde gewinnen, das Prinzip "Gleichrangigkeit" ist wesentlicher Ausgangspunkt in den Beziehungsstrukturen der Peer-group.

Kinder suchen bei ihren Aktivitäten die Herausforderung und wollen dabei Spaß und Leistung miteinander verbinden. Lern- und Aneignungsprozesse im außerschulischen Bereich vollziehen sich häufig in der Peer-group, Anregungen und Anreize für Beschäftigungen gehen vorwiegend von Gleichaltrigen aus.

Bedeutung der Peer Group

Fazit Peers spielen eine große Rolle Interessengeleitete gemeine Aktivitäten machen Spaß (Motivation) und werden bewusst erlebt Musik ist eine der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen ca. 25 % der Jugendlichen sind musikalisch aktiv

Weiterführende Überlegungen Formelle Lernstrukturen, die die Schüler durch das Klassenmusizieren mit ihnen erfahren (musikalische Handlungskompetenzen), könnten in informelle Lebenswelten der Schüler musikalisch weitergeführt werden.

Ideen Förderung selbstständiger „Projekte“ (band in the band) Gemeinsames Musizieren in informellen Kontexten zulassen Üben zu Hause: Playback, minus one, zu zweit, in kleinem Ensemble, eigene Aufnahmen Hausaufgaben, z. B. diverse Versionen recherchieren Literatur über Hören und Sehen forcieren (youtube, vimeo, myspace)

Spielen ohne Noten Spielen mit anderen unterstützen Auftrittsorte und Auftrittsgelegenheiten außerhalb der Schule unterstützen, gerade auch mit lokalen Ensembles usw. Eigeninitiativen der Schüler unterstützen Konzerte besuchen lokale Musiker in die Schule holen etc.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und dafür, dass Sie Klasse(n)musizieren!