Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online-Dissertationen für die Praxis
Advertisements

Projektkomponente Iberolinks
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
TeXDocC Ein gemeinsames Projekt der SUB Göttingen und der Universität Duisburg-Essen geleitet von Elmar Mittler and Günter Törner.
M ATH ML Aufbau, Verwendung, Alternativen Proseminar XML-basierte Technologien | |
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Was ist Rapid Technologie?
Geodaten im Internet ( II )
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Word-Workshop.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen - Das Fach Mathematik - Prof. Dr. Günter Törner Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. N. Martin Norbert Martin Elektronisches Publizieren von Dissertationen Von der Herstellung bis zum Dokumentenserver.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Engineering tools for the NEO engineer
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
©2014 GermanTeacherResources.com
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Introduction to Physics I
School supplies.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne

MathDiss International Which Questions concerning electronic publishing are still unsolved? Problem of archiving retrieval within mathematical formulas SGML MathML Iuk 2001

Mathematical text is more than only standard-text (English, Spanish, German,...) contains mathematical fomular-language. could not be represented with formulas mutated to graphics. Iuk 2001

TeX into MathML Erweiterung der syntaktischen Ebene um die semantische Ebene ax Exponentialfunktion aT transponierter Vektor /Matrix a‘ Ableitung / weitere Variable Iuk 2001

Wie suchen Mathematiker Literatur? Volltextsuche Funktional  lineare Abbildung (Xn)nI  (Yk)kJ Spezielle Suche Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Index Abbildungs- und Tabellenverzeichnis etc. Iuk 2001

DFG-Projekt: MathDiss International Internationaler Server für elektronische Dissertationen in der Mathematik Iuk 2001

MathDiss - Metadaten Dublin Core Metadatensatz für Dissertationen, angepasst an Dissertationen Online Math-Net Internationale Übereinkünfte Online-Tool zur Erstellung von Metadaten in XHTML Erste Eingabe durch den Promovenden Bearbeitung durch die Bibliothek Iuk 2001

Metadaten-Eingabemaske Iuk 2001

MathDiss - Metadaten Erweiterung der Informationen um Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis ... Iuk 2001

Beispiel eines strukturierten Literaturverzeichnisses Iuk 2001

Beispiel eines strukturierten Indexes Iuk 2001

Beispiel eines strukturierten Inhaltsverzeichnisses Iuk 2001

MathDiss - Retrieval Suche über eine spezielle Suchmaschine in Göttingen Internationale Anbindung (NDLTD, etc.) Einbindung in bestehende Informationssysteme (TheO, etc.) Aufbau einer Allegro-Datenbank Metadaten strukturelle Daten inhaltliche Daten Schnellinformation Abstracts Inhalts- und Literaturverzeichnisse Iuk 2001

MathDiss - Formate Formathomogener Server Standardisierte Input-Files Erweiterung der Metadaten Konvertierung nach XML / MathML Informationsmaterial für Promovenden / Betreuer Iuk 2001

Workflow Iuk 2001

Workflow unter Einbeziehung der Tauschpartner Iuk 2001

Internetadressen MathDiss International http://www.ub.uni-duisburg.de/mathdiss/ Prof. Dr. Günter Törner toerner@math.uni-duisburg.de Dipl.-Math. Thorsten Bahne bahne@math.uni-duisburg.de Iuk 2001