Dipl.-Ing. Norbert Breutmann Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Soziale Sicherung Leiter Arbeitswissenschaft DNBGF Konferenz 16. und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unsere Gesundheitspolitik
Advertisements

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Betriebliche Gesundheitsförderung 02|09|2009 Nachhaltiges Wirtschaften in einer schnelllebigen Zeit.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Heinz Kowalski Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH INFORMATION ANALYSE BERATUNG SEMINARE AKTIONEN PROJEKTE UMSETZUNG Forum KMU Klaus Pelster Institut.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Préventica, – , Strasbourg
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Betriebliche Gesundheitsförderung
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1. Betriebliches Bildungsmanagement 1.2. Betriebliche Instrumente des Age Managements Anforderungen an ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
 Präsentation transkript:

Dipl.-Ing. Norbert Breutmann Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Soziale Sicherung Leiter Arbeitswissenschaft DNBGF Konferenz 16. und 17. Juni 2008 in Bonn

Gesunde Arbeit Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Geänderte Rahmenbedingungen für die Unternehmen Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Sozialpartner Gesundheitsförderung – Akzeptanz Gedanken zur Förderung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit Ausblick DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Erfolge der letzten Jahre im Arbeitsschutz unbestritten ! Ursachen vielschichtig: Dichtes Arbeitsschutzrecht Strukturveränderung der Wirtschaft Präventionsarbeit der BGen und Krankenkassen in den Betrieben Aber auch: vermehrte Aufmerksamkeit für Arbeits- und Gesundheitsschutz in vielen Unternehmen unter den Gesichtspunkten: Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern Senkung der Arbeitskosten Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Klassischer Arbeitsschutz auf hohem Niveau Engmaschiges EU Arbeitsschutzrecht Wirkung weitgehend ausgereizt Verstärkte Prävention und Gesundheitsförderung ergänzen traditionellen Arbeitsschutz-Ansatz DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Geänderte Rahmenbedingungen Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen (Globalisierung - härterer Wettbewerb): schnelle Produktwechsel, Kostendruck – permanente Überprüfung der Prozesse, Innovationsfähigkeit, verkürzte Halbwertzeit des Wissens, verstärkte Kundenorientierung/Flexibilität (z. B. nur ein Abnehmer) Zusätzlich auch: Alternde Belegschaften, wenig Wissenszufluss durch zusätzliches Personal Bedeutung der Gesundheitsförderung steigt: Leistungsbereitschaft (Commitment) und Leistungsfähigkeit hängen zu einem großen Teil von der Gesundheit der MA ab DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

3. Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Sozialpartner Gesunde Arbeit 3. Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Sozialpartner DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

BGF Sozialpartner Tarifvertragliche Regelungen/Empfehlungen Ansatz: Demografiefestigkeit Einstieg über Altersstrukturanalyse Stahl 2006: Optionale abzuleitende Maßnahmen Kern: Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung einschließlich Arbeitsbedingungen, Arbeitsprozess, Arbeitsorganisation sowie Arbeitszeitgestaltung Motivation der Beschäftigten zu gesundheitsgerechtem Verhalten DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

BGF Sozialpartner Chemie 2008: TV „Lebensarbeitszeit und Demografie“ Demografieanalyse bis 31. 12. 2009 Angebotskatalog optionaler Maßnahmen für Gespräche der Betriebsparteinen DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

TV Chemie Etablierung einer alters- und alternsgerechten Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation Förderung der altersgerechten Arbeitszeitflexibilität durch Weiterentwicklung der betrieblichen Arbeitszeitmodelle Schichtplangestaltung Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung und des gesundheitsgerechten Verhaltens der Beschäftigten DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

TV Chemie § BGF Die TV-Parteien empfehlen durch gezielte betriebliche Maßnahmen das Gesundheitsbewusstsein der AN zu schärfen und Hilfestellungen zu bieten TV-Parteien einig darüber, dass der AG dem Einzelnen nicht die Verantwortung für den Erhalt oder die Verbesserung seiner Gesundheit und Leistungsfähigkeit abnehmen kann DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

TV Chemie § BGF Maßnahmenempfehlungen: Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins Erhaltung der körperlichen Fitness Vorbeugung Zivilisationserkrankungen Früherkennung chronischer Erkrankungen Umsetzung unternehmensindividuell Hinweis: auch in Kooperation z. B. mit Krankenkassen und BGen DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

TV Chemie § BGF Signalwirkung des TV „Lebensarbeitszeit und Demografie“ hoch Neben Verhältnis- und Verhaltensprävention auch Einsatzflexibilität/Belastungswechsel über Bildung Hoher Stellenwert der individuellen Absicherung bei gleitendem Übergang in Rente, Demografie-Betrag ab 2010 - 300 € pro MA und Jahr Aber keine Förderung der BGF durch den Finanzpool „Demografie-Betrag“ der Betriebe ! DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Spannungsfeld Sozialpartner Kennzahlen zur Steuerung des BGF Beispiel 1: ThyssenKrupp AG, Dr. Mölders Systematischer Einsatz des WAI Widerstand der IGM-Leitung gegen das international anerkannte Instrument (auch gefördert von der BAuA) Betriebsräte im Spannungsfeld der offiziellen IGM-Meinung und der betrieblichen Notwendigkeit/ bzw. eigenen Überzeugung DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Spannungsfeld Sozialpartner Beispiel 2 - Ziel: Ergonomische Schichtplangestaltung fördern ! INQA TIK Produktion Einvernehmen zwischen IGM, Gesamtmetall und BDA Akzeptanzprobleme in den Betrieben sowohl bei AG (kompliziert) Aber auch bei Betriebsräten Gewohnheiten: wie z. B. Wochenwechsel 12 Stundenschichten ermöglichen mehr freie Tage DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

4. Gesundheitsförderung -Akzeptanz Probleme: Aufwand; dauerhaft hoch aber nur langfristige Wirkung - kein schneller ROI (langer Atem nötig) Effizienz; Zweifel - Nutzung freiwillig, meist von den Falschen Scheu vor Aufwand - Gesundheitsmanagement in KMU Strukturen aktiv zu halten, die an einem Ziel ausgerichtet sind, ist aufwändig und schwer (Motivation und Mittel) Erfolge sind oft starken Schwankungen unterworfen (wenn große Projekte abgeschlossen sind – Feinarbeit ohne spektakuläre Wirkungsnachweise) Nachhaltigkeit wird angezweifelt - Kampagnendenken einiger Krankenkassen DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Gesunde Arbeit 5. Gedanken zur Förderung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Unternehmensphilosophie Toyota-Prinzip „flexible Standardisierung“ erfordert: Streben nach permanenter bzw. kontinuierlicher Verbesserung und laufender Institutionalisierung des Besseren – Dies wird neuer Standard Alles ist ein Prozess; befindet sich im Fluss - fernöstliche Philosophie: Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung – Erfolgsbedingung: Einbeziehung Aller DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Akzeptanzförderung Chance für BGF (ein möglicher Weg): Leitgedanke übertragbar auf alle Ziele wie Qualität, Innovation, Arbeitsschutz und Gesunderhaltung Bestehende Beteiligungsstrukturen und Trend zu GPS und KVP nutzen, alle Ziele gemeinsam ansprechen – z. B. keine eigenen Gesundheitszirkel erforderlich Nachhaltigkeit und ganzheitlicher Ansatz gewahrt (langer Atem garantiert – Bestandteil der Unternehmenskultur) DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Ausblick BGF über Demografie immer stärker im Fokus (z. B. TV) Grundsatz gemeinsame Verantwortung für Unternehmensziele und individuelle Gesundheit D. h.: AG - Unterstützung BGF; AN - individuelle Gesundheitskompetenz Einbindung von BGF in Vertrauenskultur förderlich DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Ausblick Standort sichern - leichter, wenn alle Potentiale optimal genutzt werden Commitment auch Funktion der Unternehmenskultur und Gesundheit Unsichere späte Rendite (ROI) ist Problem für Akzeptanz – besonders in KMU Überzeugung durch Best Practice-Beispiele ähnlicher Unternehmen DNBGF Konferenz 16. Juni 2008

Abschluss Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Ich freue mich auf eine anregende Diskussion! DNBGF Konferenz 16. Juni 2008