Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Seife und Bilal und Danijel.
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Farbenvielfalt des Vanadiums
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Gewerbliches Geschirrspülen
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Tenside.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Christian Sander, Christian Wisgott, Veronika Lange, Jan Bünnigmann
Ein Vortrag von Julia Kisling, Andreas Haltermann, Pia Tewes
Zeolithe.
Wichtige Säuren und Basen
Karbonhärte (temporäre Härte) Nichtkarbonhärte (permanente Härte)
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Hartes – Brennendes Wasser
Untersuchen von Alltags-produkten:
biotechnischen Verfahren
Entwicklung des Periodensystems
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Warum ist die Thermodynamik interessant?
AQUABION® ION-Deutschland Dank, Vorstellung.
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Trinkwasser von Julia und Alex.
Entwicklung des Periodensystems
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Reaktionen im Konverter
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
WATCH® GmbH A Water Company
WATCH® GmbH A Water Company
WATCH® GmbH A Water Company
Weitere Fällungsreaktionen
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Ammoniak.
Wie man eine weiße Weste bekommt
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Fotochemisches Folgeprodukt
Wässer Je nach Kalkgehalt und Salzen unterscheidet man zwischen hartem
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Einzelhaltung. Mastschweine in Großgruppenhaltung.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Mineralien und Gesteine
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Wiederholung Säuren und Basen
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Kalkwasser (Calciumhydroxid)
VL Baumaterialien der Erde
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
VL Baumaterialien der Erde
Moleküle-Viergewinnt
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung Franziska Behrmann verändert; Lp

Gliederung Kalk Was ist Wasserhärte? Wie kommt die "Härte" ins Wasser? Vor- und Nachteile von hartem Wasser Entfernungsmöglichkeiten

Was ist Kalk? Kalk = Calciumcarbonat (CaCO3) Modifikationen: Calcit Aragonit Vaterit

Naturprodukte: Veredelte Produkte:

Was ist Wasserhärte? Härte: Eigenschaft von Wasser bei Anwesenheit von Calciumionen die Waschwirkung von Seife herabzusetzen. Härtebildner Ca(HCO3)2, Mg(HCO3)2, CaCl2, CaSO4 Temporäre und permanente Härte = Gesamthärte

Wasserhärte Härteangabe in mmol/L oder °dH: 1 mmol CaO/L = 56 mg CaO/L = 5,6 °dH Härtegrad Härtebereich 0-4°dH sehr weich 4-8°dH weich 8-12°dH mittelhart 12-19°dH ziemlich hart 19-30°dH hart >30°dH sehr hart Berlin

Kalkkreislauf

Bildung von Kalkseife wasserunlöslich nicht waschaktiv hinterlässt grauen Belag auf der Wäsche Angriff auf Faserstruktur 2 C17H35COO- + Ca2+ --> (C17H35COO)Ca unlösliche Kalkseife

Nachteile von hartem Wasser Kesselsteinbildung in Warmwasser- und Heizungsanlagen schlechter Wärmeleiter hoher Energieverbrauch Überhitzung von Elektrogeräten Ca2+ + 2 HCO3- --> CaCO3 + H2O + CO2 Bildung von Kesselstein

Nachteile von hartem Wasser gelöste Mineralien kristallisieren beim Trocknen Bitterer Geschmack in Trinkwasser & Beeinflussung der Aromen von Tee und Kaffee Kalkflecken

Vorteile von hartem Wasser Calcium eines der häufigsten Elemente im menschlichen Körper Calciummangel beim Menschen --> Rachitis Korrosionsschutzschicht Neutralisiert aggressive Kohlensäure Pufferwirkung im Boden

Wasserenthärtungsmöglichkeiten Ausfällen Auflösen Komplexierung Ionenaustauscher Physikalische Wasserbehandlung

Kalkentfernung durch Kochen Ca2+ + 2 HCO3- --> CaCO3 + H2O +CO2 Kesselstein

Ionenaustauscher Ionenaustauscher = makromolekulares, wasserunlösliches Gerüst mit festen Ankergruppen und austauschbaren Gegenionen Kunstharz mit sauren (-SO3H) oder basischen (-N(CH3)3OH) Ankergruppen Kationen- oder Anionenaustauscher

Zeolithe "zeo" (ich siede) und "lithos" (der Stein) Anlagerung von Alkalimetall-Ionen

Zeolithe natürliche Zeolithe: Faujasit, Sodalith, Ultramarin künstliche Zeolithe: Zeolith X, Zeolith Y, Zeolith A Verwendung: Molekularsiebe, Katalysatoren, Ionenaustauscher, Schmuck

Zeolith A (Na12[Al12Si12O48]·27H2O) α-Käfig in der Mitte Sodalith-Käfige als Baueinheit

Fazit: Kalk ist ein harmloses Gespenst, welches mit einfachen Mitteln vertrieben werden kann!