Wie viele Standards brauchen wir? – Managerialismus in der Jugendhilfe Fachforum der Bundessarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit in Kooperation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Warum Mentoring heute unverzichtbar ist
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Herzlich Willkommen zur
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
V-Modell XT - Ein Überblick
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Die Klassenpflegschaft –
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Jugendhilfe Schule.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Sich und andere führen Seminar SS08.
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Neue sächsische Lehrpläne
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Ist entscheidend, was hinten rauskommt?
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit Nur Grund zum Schwarzsehen? Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt…. Prof. Dr. M. Seithe Berlin 2013.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Erstmal herzlichen Glückwunsch, dass ihr es in diesem Jahr geschafft habt, Räume zu finden, die auch barrierefrei sind. Naja, im Publikum entdecke ich.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
„Fundraising“ Vorbemerkungen
Management, Führung & Kommunikation
Diakonie unter Spardruck
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
, AG 2; Stärkung des §13 SGB VIII, Präsentation Gisela Würfel (BAG EJSA) Seite 1 Viel gefordert – falsch gefördert!? Was leistet die Arbeitsmarktpolitik.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Prävention sexualisierter Gewalt
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Wie viele Standards brauchen wir? – Managerialismus in der Jugendhilfe Fachforum der Bundessarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Deutschlands 8. Juni 2011, – Uhr Referierender: Prof. Dr. Eckhard Hansen, Universität Kassel Moderation: Gisela Würfel, BAG EJSA © BAG EJSA

Leitfragen Haben Sie Rückfragen zum Vortrag? Haben Sie eigene Erfahrungen mit Managementsystemen oder Elementen daraus? Wie gehen Sie damit um? Gibt es positive Strategien? Was ist aus Ihrer Sicht zu tun? © BAG EJSA

Stichworte zu den in der Diskussion angesprochenen Fragen und Aspekten Reglementierung ist Realität; Vorschlag: Diese Diskussion in die Hochschulen hineintragen. (Seminare zum Schwejkismus) Kafkaeske Auswüchse werden erlebt. Viele Träger/Verbände tragen diese Entwicklung mit; für größere Träger ist das einfacher zu bewältigen. Der DJHT ist keine kritische Veranstaltung. Diese Veranstaltung ist eine Ausnahme. Warum nimmt Case Management in den Studiengängen so großen Raum ein? CM hat Strahlkraft: hilfreiches Handwerks- zeug! Produktwerbung, keine kritische Auseinandersetzung. © BAG EJSA

Stichworte zu den in der Diskussion angesprochenen Fragen und Aspekten Gibt es auch Entwicklungen, die Hoffnung machen? Widerstände? Einladung der BAG macht Mut, Schnittmengen mit der Praxis. Herstellung einer Gegenöffentlichkeit ist wichtig. Hinweis auf Artikel Prof. Hansen in der nächsten Neue Praxis © BAG EJSA

Stichworte zu den in der Diskussion angesprochenen Fragen und Aspekten Unwissenheit bezügich Case Management, aber es klingt gut (Beispiel Jugendmigrationsdienste); Delegation der Dokumentation an Ehrenamtliche als Lösungsversuch; passiert überhaupt etwas mit den Ergebnissen von Doku, Evaluation etc.? Gibt es auch positive Beispiele aus anderen Ländern? Ja, schwedisches Modell des CM ist evtl. hilfreich. Fallverantwortung liegt hier bei den Sozialarbeitern. Wermuts- tropfen: Es müssen nicht Sozialarbeiter sein (Entprofessio- nalisierung). © BAG EJSA

Stichworte zu den in der Diskussion angesprochenen Fragen und Aspekten Gegen fachliche Standards ist nichts einzuwenden. Bitte um eine weniger aufgeregte Diskussion. Nicht die Termini sind das Problem, sondern entscheidend ist, was kommt aus der Profession heraus, was wird von außen an die Profession herangetragen. Fachliche Diskussionen müssen im Detail/im Konkreten geführt werden. © BAG EJSA

Stichworte zu den in der Diskussion angesprochenen Fragen und Aspekten An welcher Stelle können wir die Entwicklungen stoppen? (Berufsverbände, auch die Hochschulen) Die Welle hat uns überrollt. Wir müssen uns positionieren. Thema QM ließ sich relativ positiv wenden. Jetzt aktuell: Wirksamkeitsmessung. Frage nach dem Warum. Tendenz ist: Einführung aus Kostengründen. Die Träger machen mit aus Konkurrenzgründen. Die Fachkräfte als Werkzeug Sozialer Arbeit wollen gepflegt sein. © BAG EJSA

Stichworte zu den in der Diskussion angesprochenen Fragen und Aspekten Vertrauen in die Professionalität der Fachkräfte vs. Kontrolle. Auf den Weg: Entwicklungen kritisch verfolgen; nicht akzeptieren, dass etwas en vogue ist; nicht resignieren; Netzwerke schaffen, gegenläufige Prozesse initiieren; der transnationale Blick ist hilfreich; Verelendungstheorie? Gefahr, dass die Sozialarbeiter sich gewöhnen Es gibt leider keine Patentrezepte! © BAG EJSA

Ein Erfahrungsbericht zum Thema Eigendynamik

Einführung des Case Management in den Jugendmigrationsdiensten (JMD) Ende 2003: Neufassung der Fördergrundsätze (JGW werden zu JMD), Einführung von CM Keine konkreten Vorgaben, deshalb unter- schiedliche Auslegung von CM, trägerspezifische Schulungsangebote 2006: Arbeitshilfe der BAG EJSA 2007: Mindeststandards der BAG EJSA © BAG EJSA

Einführung des Case Management in den Jugendmigrationsdiensten (JMD) Auslegung des BMFSFJ: CM als Hauptaufgabe der JMD, übrige Angebote dienen nur der Zugangssteuerung Verändertes Selbstverständnis der JMD: Beratung als Schwerpunkt der Arbeit, Druck der Fallzahlen 2008: Abschlussbericht Evaluation des CM in den JMD – Engführung auf Integrationsförderplanung © BAG EJSA

Einführung des Case Management in den Jugendmigrationsdiensten (JMD) Januar 2011: Einführung eines bundeseinheit- lichen Monitoring-Systems für die JMD – analog zu den anderen Jugendprogrammen; Problem der Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung März 2011: Vereinbarung von Fallzahlen für JMD Einbindung in sanktionierende Systeme – siehe Modellphase Integrationsvereinbarungen © BAG EJSA

Zielsetzungen der BAG EJSA für die Lobbyarbeit Formalisierung des CM entgegen wirken, d.h. konkret: Aufwand für Datenerfassung überschau- bar halten Freiwilligkeit des Angebots und anwaltschaftliche Begleitung sind unverzichtbarer Bestandteil unseres Profils © BAG EJSA

Zielsetzungen der BAG EJSA für die Lobbyarbeit Sozialpädagogisches Profil der Arbeit stärken: Förderung junger Menschen statt Management von Fällen Der JMD ist keine Beratungsstelle. Methoden- und Angebotsvielfalt erhalten Notwendigkeit offener, niedrigschwelliger Angebote und aufsuchender Arbeit betonen © BAG EJSA

Zielsetzungen der BAG EJSA für die Lobbyarbeit Und sogar: Überlegungen, den Begriff CM nicht mehr zu verwenden und stattdessen vonIntegrationsförderplanung zu sprechen Bisher leider keine einheitliche Lobbyarbeit der Träger von Jugendsozialarbeit... © BAG EJSA