8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zanetti altstoetter und team agentur für starkes verbands-sponsoring Sponsoring! Erfolgreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Verbandsmedien und Veranstaltungen.
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Die Dienstleistungen des Estnischen ERA-MORE Mobilitätszentren Netzwerks Liina Raju Archimedes Stiftung 4. Workshop des Mobilitätszentrums für Forscherberater.
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
Bonn International Scholar Services
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Vorstellung von arbeiterkind.de
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Tagesbetreuung für Kinder e.V. Aufgaben des Vereins: Vermittlung von Tagesmüttern/betreuung Qualifizierung und Fortbildung von Tagesmüttern Begleitung.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Das Bologna-Büro der Universität Wien: Ein Erfahrungsbericht
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Netzwerk Teilchenwelt
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
Modellprojekt.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Neues von EURAXESS Deutschland
20. EURAXESS Workshop WS 2: Tue Gutes und rede darüber – internes Marketing Patrik Stör.
Frauenförderung in der Verwaltung
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
PhpMyAdmin.
Fakten 360° Marketing-Beratung
Internationale Berufsperspektiven planen
Universität Regensburg Projekt zur Verbesserung der Betreuung ausländischer Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler Förderung durch das DAAD/STIBET II-Programm.
Dr. Barbara Sheldon Leiterin des EU-Referates, Alexander von Humboldt-Stiftung Das Deutsche Mobilitätszentrum.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
 Präsentation transkript:

8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.

Inhalt Konzept Stand der Dinge Serviceleistungen BISS als Vermittler Positive Erfahrungen / Empfehlungen Herausforderungen Perspektiven

3-Säulen-Konzept Unmittelbare Unterstützung für international mobile Forscher Information und Beratung für Betreuer in den Instituten Interessenbündelung und lokale Vernetzung

Stand der Dinge (I)

Stand der Dinge (II)

Stand der Dinge (III)

Stand der Dinge (IV) BISS nachhaltig in Universität etabliert (personell und infrastrukturell) 290 bearbeitete Anfragen zwischen Mai 2007 und Mai 2008, davon über 50% über Institute Folgende Serviceangebote etabliert:

Serviceleistungen für Forscher 1.Zentrales InfoportalZentrales Infoportal 2.Beratung zu Formalitäten 3.Begleitung auf Anfrage 4.Wohnungssuche 5.Integrative Veranstaltungen 6.Deutschkurse

Serviceleistungen für Institute 1.Zentrales Infoportal und zusätzliche Infos im Intranet 2.Beratung zu Formalitäten 3.Informationsveranstaltungen für Betreuer (Bsp. Forscherrichtlinie) 4.Beratung zur Etablierung langfristiger Hochschulpartnerschaften / Förderprogramme

BISS als Vermittler Lokaler Runder Tisch (Okt. 2007) Regelmäßiger Austausch mit lokalen Experten (Stadt Bonn, Versicherer, Ausländeramt) Ansprechpartner innerhalb der Univer- sitätsverwaltung zusammenbringen => Wichtige Aufgabe: Prozesse anstoßen, Strukturen verändern

Positive Erfahrungen / Empfehlungen Persönlichen Kontakt zu Instituten herstellen (insbesondere Sekretariate) – z.B. Infoveranstaltungen, Betreuer-Workshops Konkrete Angebote (Deutschkurse, Rektorempfang, AvH-Prämie, …) Persönliche Kontakte zu lokalen Behörden Verschiedene Verwaltungsbereiche zusammenbringen Werbung in eigener Sache

Herausforderungen Wohnungssuche Datenbank Betreuung von Doktoranden / Schnittstelle Erwartungen managen / Transparenz des Angebots

Perspektiven Handbuch für Gastwissenschaftler (auch für Marketing) Neue Angebote für ausländische Beschäftigte (Einführungsseminar für neue MA, Renteninformation) Forschungsmarketing ausbauen