Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Atmosphärische Neutrinos
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Stellare Reaktionsraten
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Vom Kleinstteilchen zum Eisriesen
Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers
Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Neutrinooszillationen: Präzisionsphysik mit Geisterteilchen
Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Neutrinos aus Himmel und Hölle
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
DPG Aachen, 10.März 2003Caren Hagner, Virginia Tech Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen 2002 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung.
Kosmische Strahlung auf der Erde
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
 Leptonen: Lepton Masse Lebensdauer e  1 eV   190 keV 
 Leptonen: Lepton Masse Lebensdauer e  1 eV   190 keV 
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Neutrinos von der Sonne
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das magnetische Moment der Leptonen
Literatur über Neutrinos
Literatur über Neutrinos
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Solare Neutrino- Experimente
Kapitel IV: Die Sonne.
Hauptseminar: Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sonne und Strahlung.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)

Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Neutrinomassen und Flavor-Oszillationen
Amand Faessler, Tübingen
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Experimente zur Neutrino-Oszillation.
Physik-Nobelpreis 2015 Neutrino-Oszillationen Christian Spiering, Schloss Waldthausen,
Neutrino-Oszillation !
Die fundamentalen Bausteine der Materie
 Präsentation transkript:

Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS von Daniel Bothner

Inhalt 1 Entstehungsprozesse 2 Frühe Experimente 3 Erklärungsmodelle 4 Neuere Experimente 5 Zusammenfassung

Entstehungsprozesse - Bilanzgleichung _______________________________________________________________ Sonne gewinnt ihre Energie durch Kernfusion Bilanzgleichung: Durch zwei Prozesse realisiert: pp-Zyklus (ca. 98,4% der Energie) - CNO-Zyklus (ca. 1,6% der Energie)

Entstehungsprozesse – Der pp-Zyklus _______________________________________________________________ p + p  d + e+ + e p + p + e_ d + e pp, 99,75% pep, 0,25% d + p  3He +  ppI, 86% hep, 0,000024% 3He + 3He  4He + 2p 3He + p  4He + e+ + e 3He + 4He  7Be +  ppII, 14% ppIII, 0,003% 7Be + e_ 7Li + e 7Be + p  8B +  8B  8Be + e+ + e 7Li + p  4He + 4He 8Be  4He + 4He

Entstehungsprozesse – Der CNO-Zyklus _______________________________________________________________

Standardsonnenmodelle basieren auf vier Grundannahmen Entstehungsprozesse – Standard-Sonnenmodelle _______________________________________________________________ Standardsonnenmodelle basieren auf vier Grundannahmen - Hydrostatisches Gleichgewicht - Energietransport durch Strahlung oder Konvektion - Energieerzeugung durch Kernreaktionen - Anfangszusammensetzung wie heutige Photosphärenhäufigkeiten Dazu kommen weitere Eingabegrößen wie - Alter der Sonne, Leuchtkraft, Opazität - Wirkungsquerschnitte der Kernreaktionen Erwartetes Neutrinospektrum bzw. Neutrinoflüsse lassen sich daraus bestimmen

Entstehungsprozesse – Das Spektrum _______________________________________________________________

Entstehungsprozesse – Erwartungen _______________________________________________________________ Erwartete Flüsse in der Größenordnung: ABER: Wirkungsquerschnitt nur ca.: Dies ergibt für die benötigte Anzahl von Targetatomen: Zweckmäßig wird neue Einheit definiert:

Frühe Experimente - Homestake _______________________________________________________________ Seit 1968 von R. Davis 615t Perchlorethylen Häufigkeit von ca. 24% Einfang von Neutrinos an 37Cl 37Cl + e  37Ar + e_ Nachweis des radioaktiven 37Ar 37Ar + e_  37Cl + e (T1/2 = 35 d) Schwellenenergie: 0,814 MeV Misst

Frühe Experimente - Homestake _______________________________________________________________

Frühe Experimente - Homestake _______________________________________________________________

Frühe Experimente - Homestake _______________________________________________________________

Frühe Experimente - Kamiokande _______________________________________________________________ Kamioka Neutrino Detection Experiment seit 1986 Echtzeit-Cherenkov-Detektor 3000t (680t) Wasser mit 948 Photomultipliern (20% Oberfläche) Neutrino-Elektron-Streuung Nur -Neutrinos, da Schwellenenergie: 7,5MeV

Frühe Experimente - Kamiokande _______________________________________________________________

Frühe Experimente - Kamiokande _______________________________________________________________ Ergebnisse: - Neutrinos kommen tatsächlich von der Sonne -

Frühe Experimente – Gallium-Experimente _______________________________________________________________ 3 Experimente seit 1991 Einfang von Neutrinos an 71Ga + e  71Ge + e_ Nachweis des radioaktiven 71Ge + e_  71Ga + e (T1/2 = 11,4 d) Schwellenenergie: 233 keV Erste Experimente, die auch pp-Neutrinos messen können

Frühe Experimente – Gallium-Experimente _______________________________________________________________

Frühe Experimente – GALLEX und GNO _______________________________________________________________ Gallium Experiment und Gallium Neutrino Observatory 110t -Lösung im Gran Sasso Untergrundlabor (Italien)

Frühe Experimente - SAGE _______________________________________________________________ Soviet-American Gallium Experiment 60t Gallium in metallischer Form Im Baksan- Untergrundlabor im Kaukasus

Frühe Experimente - Ergebnisse _______________________________________________________________

Senkung der Zentraltemperatur der Sonne Erklärungsmodelle - Ansätze _______________________________________________________________ pp-Neutrinos dürfen nicht wesentlich angetastet werden, da deren Erzeugungsrate eng mit beobachtbarer Leuchtkraft gekoppelt Senkung der Zentraltemperatur der Sonne - niedrigerer Metallgehalt, somit niedrigere Opazität - hohe Rotationsgeschwindigkeit des Kerns - Kosmionen (WIMPs), die zum Energietransport beitragen Änderung der Wirkungsquerschnitte für Kernreaktionen - diese sind nur aus Beschleunigerexperimenten (mit viel höheren Energien) für die Sonne herabextrapoliert Magnetisches Moment der Neutrinos - linkshändige Neutrinos durch das Magnetfeld der Sonne in rechtshändige sterile umgewandelt

Erklärungsmodelle – Ansätze _______________________________________________________________ Probleme: Keines der Alternativ-Modelle scheint geeignet Helioseismologie bestätigt Standardsonnenmodell

Entstehungsprozesse – Der pp-Zyklus _______________________________________________________________ p + p  d + e+ + e p + p + e_ d + e d + p  3He +  7Li + p  4He + 4He 8Be  4He + 4He 8B  8Be + e+ + e 7Be + e_ 7Li + e 3He + 4He  7Be +  7Be + p  8B +  3He + 3He  4He + 2p pep, 0,25% pp, 99,75% hep, 0,000024% ppII, 14% ppI, 86% 3He + p  4He + e+ + e ppIII, 0,003%

Erklärungsmodelle – Ansätze _______________________________________________________________

Erklärungsmodelle – Ansätze _______________________________________________________________

Erklärungsmodelle – Neutrino-Oszillationen _______________________________________________________________ Annahme : Flavoureigenzustände Masseneigenzustände Phänomen von Quarks bekannt Zwingende Voraussetzung für Oszillationen:

Erklärungsmodelle – Der MSW-Effekt _______________________________________________________________ Mikheyev-Smirnov-Wolfenstein-Effekt: Unterschiedliche Wechselwirkung der Neutrinoflavours in Materie, Elektronen führen zu zusätzlichem Potential für Elektron-Neutrinos Bei langsamer Dichteänderung am Resonanzpunkt: Modifizierter Mischungswinkel:

Erklärungsmodelle – Der MSW-Effekt _______________________________________________________________ ne Unterdrückung 7Be-n

Neuere Experimente - Superkamiokande _______________________________________________________________ Super Kamioka Neutrino Detection Experiment seit 1996 50000t (22000t) Wasser mit 11000 Photomultipliern (40% Oberflächenabdeckung) Durch die Größe bessere Statistik möglich Somit Schwellenenergie nur noch 5MeV Misst nur -Neutrinos

Neuere Experimente - Superkamiokande _______________________________________________________________ Bestätigt die Ergebnisse von Kamiokande Defizit sogar noch größer

Neuere Experimente - SNO _______________________________________________________________ Sudbury Neutrino Observatory seit 1999 1000t schweres Wasser mit 9800 Photomultipliern 7500t reines Wasser zur Abschirmung

Neuere Experimente - SNO _______________________________________________________________ Erstmals Bestimmung des totalen Neutrinoflusses möglich Schwellenenergie: 5MeV also auch nur -Neutrinos Erstmals direkte Untergrundbestimmung möglich durch Wassertausch

DAS SOLARE NEUTRINOPROBLEM SCHEINT GELÖST Neuere Experimente - SNO _______________________________________________________________ Ergebnisse: DAS SOLARE NEUTRINOPROBLEM SCHEINT GELÖST

LMA-Neutrinooszillationen (MSW-Effekt) bestätigt mit Neuere Experimente - SNO _______________________________________________________________ LMA-Neutrinooszillationen (MSW-Effekt) bestätigt mit

Neuere Experimente - KamLAND _______________________________________________________________ Kamioka Liquid scintillator Anti-Neutrino Detector seit 2001 3000t Flüssigszintillator mit 2000 Photomultipliern Misst Antielektron-Neutrinos aus Reaktoren über Schwellenenergie: 1,8MeV

Neuere Experimente - KamLAND _______________________________________________________________ Ziel: Verifizierung der LMA-Lösung aus solaren Experimenten Mittlere Reaktorentfernung: 180km Vakuumoszillationslänge der 5MeV Neutrinos mit LMA-Parametern: Test möglich!

KamLAND bestätigt LMA-Lösung Neuere Experimente - KamLAND _______________________________________________________________ L0 =180 km KamLAND bestätigt LMA-Lösung Wichtiges Ergebnis: Disappearance bestätigt Zerfall/Dekohärenz der Neutrinos ausgeschlossen Erstmals Reappearance bestätigt

Neuere Experimente - Ergebnisse _______________________________________________________________

Zusammenfassung _______________________________________________________________ Neutrinos entstehen in der Sonne durch pp- und CNO-Zyklus Spektrum durch SSM berechenbar Erste Experimente (Homestake, Kamiokande, Gallium-Experimente) zeigten Defizit Viele Erklärungsmodelle nicht zutreffend Neutrino-Oszillationen und MSW-Effekt vorgeschlagen Neuere Experimente (Super-K, SNO, KamLAND) bestätigen Neutrino-Oszillationen und LMA-Lösung