Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Aggregatzustände.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Explosionen.
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Dräger-Stitz-Sonde und Stitz-Sonde
Vortrag.
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Analysemethoden 2 Chemie
Stoffe.
Reparatur einer 10” Benzolleitung
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Feststoff Flüssigkeit Gas
Vorstellung der TERUMO-Produkte : SURSHIELD
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Temperaturmessung.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Die Kerzenflamme.
Hauptsätze Wärmelehre
fest-flüssig-gasförmig
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Die vier Takte.
Rücklaufanhebung des Kessels und Pufferspeicherladung
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Der Kühlschrank.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Endodontische Behandlungen begleiten 11 Die Anästhesie begleiten
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Gaschromatographie.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Gaschromatographie.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Einführung Reinigungstechnik
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Klimaanlage Klimatronic
Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff gemäß einer Anregung von Prof
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Brennen und Löschen.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Von: Fabian Stensitzki
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner
Destillationsapparaturen
 Präsentation transkript:

Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben Injektion Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben Verdampfungs- injektion Gasdosier-schleife Gasspritze Headspace Split Splitless PTV On column

Split-Injektion Um eine flüssige Probe möglichst rasch in die Kapillarsäule zu überführen wird sie in einen heißen Injektor mit Probenteiler (Splitter) injiziert. Der Probendampf wird in zwei ungleiche Teile aufgeteilt und nur der kleinere Teil durch die Kapillare geleitet.  

Splitless-Injektion 1.) Kapillare wird mit Splitverhältnis in Betrieb genommen 2.) Während der Injektion der Probe wird der Splitausgang geschlossen 3.) Nach ca.30 – 90 s wird der Split wieder geöffnet

PTV-Injektor („programmed temperature vaporizer“) Die Injektion der flüssigen Probe erfolgt in den kalten Injektor, der anschließend hochgeheizt wird.

on column - Injektion Die flüssige Probe wird direkt mit einer Spritze mit sehr dünner Kanüle in die Kapillarsäule dosiert. Die flüssige Probe wird im GC-Ofens mittels eines Temperatur- programmes verdampft.

headspace - Injektion Analysiert werden flüchtige Stoffe, die sich im Gleichgewicht mit einer festen oder flüssigen Probe im Gasraum in einem mit einem Septum verschlossenen Gläschen befinden.