Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
  Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Der Aufbau eines Atomkerns
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Kern- und Teilchenphysik
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Wellen- und Strahlenoptik
Einteilung der Vorlesung
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Arbeit, Energie.
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Masse ist zu Energie äquivalent
Einteilung der Vorlesung
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Messung ionisierender Strahlung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Messung ionisierender Strahlung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Masse ist zu Energie äquivalent
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Impuls und Impulserhaltung
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Die elektrische Spannung
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Sender für elektromagnetische Strahlung
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
 Präsentation transkript:

Wechselwirkung der Röntgenstrahlung mit Materie: Anregung inkohärenter Streuung

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung Die Röntgenstrahlung regt benachbarte Oszillatoren zu gleichphasigen „erzwungenen Schwingungen“ an Anregung inkohärenter Streuung Photoeffekt Compton-Effekt Paarbildung

Absorption von Röntgenstrahlen Absorptionskante: Anregung des Kohlenstoffs auf der K-Schale Absorption von Röntgenstrahlen Photoeffekt 106 103 1 0,1 1 10 100 1000 1.000.000 Paarbildung Kohärente Streuung Compton-Effekt

Anteile zum Streuquerschnitt von Röntgenstrahlen Kohärente Streuung Photoeffekt Compton Effekt Paarbildung Z 1 Kernladungszahl 1 Joule Energie des Photons A 1 m2 Bestrahlte Fläche

Absorption von Röntgenstrahlen Photoeffekt 0,1 1 10 100 1000 1.000.000 106 103 1

Der Photoeffekt Strahlung wird absorbiert, indem sie ein Atom ionisiert Die Energie des Röntgenquants wird umgewandelt in: Ablösearbeit des Elektrons kinetische Energie des emittierten Elektron

Der Photoeffekt 1 Joule Energie des Photons Bindungsenergie des Elektrons in Schale n Kinetische Energie des ausfliegenden Elektrons

Ein Photon ionisiert ein Atom Der Photoeffekt Ein Photon ionisiert ein Atom Die Lücke wird unter Emission von Fluoreszenz-Strahlung aufgefüllt

Der „innere“ Photoeffekt Ein Photon ionisiert ein Atom Innerhalb des Atoms wird noch eine andere Schale ionisiert: Strahlungsloser Übergang, Auger-Effekt

Der Compton-Effekt Ein Photon wird an einem Elektron gestreut Für die Photonen und das Elektron vor und nach dem Streuprozess gilt die Impuls und Energieerhaltung

Impuls-Erhaltung beim Stoß Photon auf ein ruhendes Elektron Impulse, Einheit 1 kg m/s Photon vor dem Stoß Elektron nach dem Stoß Impuls-Erhaltung relativistisch

Energie-Erhaltung beim Stoß Photon auf ein ruhendes Elektron Energie, Einheit 1 Joule Photon vor dem Stoß Elektron vor dem Stoß Elektron nach dem Stoß Energie-Erhaltung relativistisch

Die Paarbildung Die Energie eines Photons (Röntgen- oder Gamma-Quant) wird in die Massen eines Elektrons und eines Positrons umgewandelt Paarbildung erfordert Photonenenergie von einigen Mega-eV Paarbildung gibt es bei Stößen der Photonen auf schwere Kerne

Paar-Bildung Energie, Einheit 1J Photon vor dem Stoß Energie der Ruhemassen des Elektron- Positron Paares Energie-Schwelle für Beginn der Paarbildung

Schwellenenergie für die Paarbildung 1kg Masse eines Elektrons 1 m/s Lichtgeschwindigkeit 1 C Elementarladung 1 Joule Energie zur Erzeugung von zwei Elektronen-Massen 1 eV Schwellenenergie für die Paarbildung (etwa 1MeV)

Zusammenfassung Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie: Anregung kohärenter Streuung: Die Röntgenstrahlung regt benachbarte Oszillatoren zu gleichphasigen „erzwungenen Schwingungen“ an proportional zu Z2,5/E2 Anregung inkohärenter Streuung Photoeffekt Compton-Effekt Paarbildung

finis