Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Vom Kristall zum Elementarbaustein
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Der Aufbau eines Atomkerns
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Elementarteilchen aus dem Urknall
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Sind physikalische Gesetze schön?
Kern- und Teilchenphysik
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Warum sind physikalische Gesetze schön?
R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Der LHC Beschleuniger: Technologie an der.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Teil 10: Large Hadron Collider
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
An der Grenze des Stofflichen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Hands on Particle Physics Masterclass
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Auf der Suche nach den kleinsten Bausteinen
Beschleuniger und Detektoren
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen

Dichte der Zäpfchen und Stäbchen. Das Auge 120 Millionen Stäbchen für hell-dunkel Farbsehen durch 6 Millionen von Zapfen Normalsichtig Auflösungsvermögen: Bei Abstand 1 Meter bei gesundem Auge etwa 0,5 bis Millimeter. Dichte der Zäpfchen und Stäbchen. Fäßler, Tübingen

Einfachstes Lichtmikroskop Wir haben aber keine Linsen für dieses hochenergetische Licht ! Auflösung immer im Bereich der Wellenlänge: l Sichtbares Licht : l ~ 500 nm = 0,5 Mikrometer. Wir brauchen „Licht“ mit kürzerer Wellenlänge. Röntgen: 10 keV  0,1 Nanometer g-Strahlen: 1 MeV =1000 keV  0,001Nanometer Fäßler, Tübingen

Teilchen-Welle-Dualismus Elektronen Licht Experiment zum ersten Mal mit Elektronen in Doktorarbeit von Jönsson in Tübingen Fäßler, Tübingen

DasYoungsche Experiment mit Licht am Doppelspalt Fäßler, Tübingen

Elektronen haben Ladung. Elektronenmikroskop Elektronen haben eine deBroglie-Wellenlänge: Ee = 10 keV  l = 0,1 nm = 10-10 m; beste erreichte Auflösung ~ 0,1 nm Atom: 10-8 cm = 0,1 nm Man kann fast einzelne Atome sehen. Was sind die Linsen für das Elektronenmikoskop? Elektronen haben Ladung. Man kann sie mit elektrischen (Spannung) und magnetischen Feldern manipulieren. Fäßler, Tübingen

Elektrische und Manetische Linsen für das Elektronenmikroskop (keV bis MeV) Schematische Strahlführung und elektrostatische Linse Magnetische Linse

Will man noch kleinere Objekte sehen wie Atomkerne, Protonen, Elektronen, Quarks, benötigt man kleinere Wellenlängen und noch höhere Energien. Auflösung ~ Wellenlänge l ~ (1240/Energie[MeV])x10-15 Meter Atomkern: Durchmesser D ~ 20x10-15 Meter E = 600 MeV Proton/Neutron: D = 2x10-15 m  E = 10 000 MeV = 10 GeV Quarks+Elektronen: D ~ 10-17 Meter  1000 GeV = 1 TeV Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Neue Physik  schwerere Teilchen Vektorbosonen (E = mc2 = 80 GeV) Träger der Schwachen Kraft (Betazerfall nach Tschernobyl; Spaltung von: 23592Uran143 ; 92 Protonen u. 143 Neutronen): Neutron  Proton + Elektron + Neutrino Higgs-Boson: Gibt den Teilchen die Masse 120 GeV bis 1000 GeV = 1 TeV; Entdeckung am Large-Hadron-Collider? Supersymmetrische (SUSY) Teilchen: 120 bis 1000GeV = 1 TeV; erlaubt Elektromagnetische Kraft, Schwache Kraft und Kernkraft als eine Kraft zu verstehen. „Grosse Vereinheitlichte Theorie“; Test am LHC ? Fäßler, Tübingen

Beschreibt Daten auch bei höchsten Energien. Entdeckung des Vektorbosons, dem Träger der Schwachen Kraft durch Rubbia 1982/83 am CERN Neutron  Proton + Elektron + Neutrino Kurze Notation: n  p + e + n Wahrscheinlich- keit mit Energie gegen Unendlich Proton Neutron Elektron Neutrino Vektorboson Neutron Proton Elektron Neutrino Beschreibt Daten auch bei höchsten Energien.

Proton 270 GeV-Antiproton 270 GeV-Kollision Vektorboson 80 GeV Elektron Neutrino Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Erste Messung des W-Vektorbosons an Silvester 1982 durch Rubbia und Mitarbeiter. Nobelpreis für Rubbia und van der Meer Antiproton Proton Vektorboson 80 GeV Neutrino Elektron Fäßler, Tübingen

Amand Fassler, Tübingen Der „Large Hadron Collider“ bei Genf ist ein Ringbeschleuniger von 27 km Länge mit einer Kollisionsenergie von Proton auf Proton von 7+7 = 14 [TeV] = 14*1012 [eV]. Größter Beschleuniger der Welt 2008/2009 7 TeV Protonen 270 GeV Antiprotonen 270 GeV Protonen Amand Fassler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Prinzip der Beschleunigung im elektrischen Feld Fäßler, Tübingen

Resonator: Elektrisches Feld schwingt, so dass es immer das geladene Teilchen beschleunigt, wenn es durch fliegt Fäßler, Tübingen

Strahlführung bei der GSI in Darmstadt: gelb Quadrupolmagnete zur Fokusierung und rot Dipolmagnete zur Ablenkung Fäßler, Tübingen

Blau: Supraleitende Dipolmagnete zum Ablenken des Protonenstrahls im LHC auf die 27 km lange Kreisbahn. Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Unfall am 19. September 2008: Bei einer schlechten Verbindung erwärmt sich durch den Strom und Widerstand das Teil und schmilzt. Flüssiges Helium wird explosionsartig frei ( Ausdehnung: 1 : 700). Herbst 2009. Herbst 2009. Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

mit Magnetfeld (Simulation) Proton-Proton-Kollision bei 7 TeV + 7 TeV = 14 TeV am LHC in einem Detektor mit Magnetfeld (Simulation) ENDE Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

Teil der 27 km langen Strahlführung und Beschleunigungsstrecke des „Large Hadron Colliders“. Amand Fassler, Tübingen

Beschleuniger Anlagen beim Europäischen Kernforschungszentrum in (CERN) Genf Fäßler, Tübingen

Fäßler, Tübingen

mit Magnetfeld (Simulation) Proton-Proton-Kollision bei 7 TeV + 7 TeV = 14 TeV am LHC in einem Detektor mit Magnetfeld (Simulation) Fäßler, Tübingen

Amand Fassler, Tübingen Wir wollen mit dem LHC die Physik jenseits des Standard-Modells untersuchen. Können wir unseren Kopf durch die Kristallsphäre des Aristoteles strecken? Amand Fassler, Tübingen

Entwicklung unseres Universums vom Urknall bis heute. Fäßler, Tübingen

Amand Fassler, Tübingen Warum so hohe Energien? Wir können die Naturgesetze näher am Urknall testen. SPS 10-10 Sek. 10-11 Sek. 10-12 Sek. 10-12 Sekunden nach Urknall und 1015 Grad Celsius. Neue Physik ? Amand Fassler, Tübingen

1024 GeV 80 GeV 0,3 eV = 3000° Kelvin Elektronen lagern sich an Protonen an. LHC 10-12 sec

Aufbau des CMS-Detektors am „Large Hadron Collider“ Fäßler, Tübingen