Planung und Aufbau von fakultätsweiten Graduate Schools

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Thomas Koch, Ruhr-Universität Bochum
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Programme zur Nachwuchsförderung
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
DINI Workshop „Leistungszentren für Forschungsinformation “ – Essen,
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
an der Universität Potsdam
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Ziele der Summer School
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Auswahlkriterien der UniBAY
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Friederike Küchlin Universität Bern
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Viele Wege führen zur Promotion
Situation und Perspektiven
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Die 'neue' Hochschullandschaft
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Promovieren mit Perspektive 1 Perspektiven des Promovierens.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Förderangebote der DFG für jede Phase der wissenschaftlichen Karriere
Engpässe und Herausforderungen in der Praxis bei der Beratung internationaler Forscher – das Beispiel einer kleinen Universität Dr. Reinhold Lücker, International.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Modellprojekt: Employer Branding 2
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Porträt der Universität
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
 Präsentation transkript:

Planung und Aufbau von fakultätsweiten Graduate Schools Thomas Koch, Ruhr-Universität Bochum Planung und Aufbau von fakultätsweiten Graduate Schools CHE Workshop “Forschungsmanagement”, 6.-7. November 2006, Bielefeld

Übersicht Forschung und Doktorandenausbildung an der Fakultät für Chemie und Biochemie Graduate School of Chemistry and Biochemistry Motivation strukturelle Voraussetzungen Anschubfinanzierung durch DAAD/DFG Progamm “Promotion an Hochschulen in Deutschland” Management Mehrwert Schlüsselfragen und Diskussion

Forschung breites Spektrum starke Beteiligung an Verbundforschung Materialien Molekulare Chemie Life Science starke Beteiligung an Verbundforschung 3 Forschergruppen 4 Sonderforschungsbereiche 4 Graduate Schools (EU, GRK, IPP, NRW-GS) 1 EU-FP6-FET-IP z.Z. Exzellenzclusterantrag „Interfacial Systems Chemistry“ 4.2 m€ Drittmittel p.a. ständiger Bedarf an hochqualifizierten Forschern

Promotionen an der Ruhr-Universität (p.a.) Chemie Fakultät

Doktorandenausbildung an der Fakultät für Chemie und Biochemie 10% in Arbeitsgruppen der Biologie, Medizin und Geowissenschaften 23% ausserhalb an MPI’s: MPI für Kohlenforschung (MH) MPI für Bioanorganische Chemie (MH) MPI for Eisenforschung (D) MPI for Molekulare Physiologie (Do) 67% aller Doktoranden an 11 Lehrstühlen der FCBC (32 Arbeitsgruppen)

Aufbau der Graduate School “bottom-up” Motivation (2002) mangelnder eigener qualifizierter Nachwuchs in einigen Disziplinen Flut von E-Mail Bewerbungen, insbesondere aus China und Indien Qualität der ausländischen Bewerbungen sehr heterogen Zulassung zur Promotion international nicht kompatibel (Voraussetzung, u.a. Deutschkenntnisse, Diplom) wenig sprachliche, interkulturelle und ausländerrechtliche Kompetenz in einzelnen Lehrstuhlsekretariaten, AAA nicht zuständig aber auch: Forschungsstärke der Fakultät international nicht sichtbar unzureichende Anbindung von kleinen AG’s an Verbundforschung Voraussetzungen für die Graduate School neue Strukturierung der Promotionsphase Finanzierung eines zentralen Koordinationsbüros Fakultät als natürliche Organisationseinheit

Strukturelle Voraussetzungen 2001 Bologna-Reform 2002 Neue Promotionsordnung (GSCB) Diplom Promotion „Lehrlingsmodel“ klassisch Bachelor of Science (180 CP) Master of Science (120 CP) Promotionsstudiengang Vorbereitungsstudium (60 CP)

Graduate School of Chemistry and Biochemistry Promotionsprogramm international interdisziplinär flexible Zulassung verbindliches Curriculum inkl. Schüsselqualifikationen

Curriculum Vorbereitungsstudium Forschungsstudium Kurse (60 CP) Hauptfächer Wahlpflichtfächer Zwischenprüfung Vertiefungspraktikum Spezialisierungpraktikum Mündlicher Vortrag und Abschlussprüfung Zulassung zum Forschungsstudium (oder 2. Jahr M.Sc.) Forschungsstudium individuelles Forschungsprojekt Kurse (Laufzettel) interdisziplinäres Vorlesungsprogramm Literatur und Methodenseminar moderne Aspekte der Chemie und Biochemie wissenschaftliche Kommunikation Doktorandenforschungsseminar Jahresbericht Nebenfach Doktorarbeit universitätsöffentliche Prüfung

DAAD/DFG Anschubfinanzierung: „Promotion an Hochschulen in Deutschland“ 50 Internationale Promotions- Programme (2001-2006) Auswahlkriterien wissenschaftliche Exzellenz Struktur and Transparenz internationaler Focus Budget, max. 175 k€ p.a. primär für Infrastruktur, u.a. für Personalkosten Koordinatonsbüro, zusätzliche Veranstaltungen, Marketing KEINE Stipendien 3 Jahre Anschubfinanzierung + weitere 2 Jahre nach Peer-Evaluation Erklärung der Universität das Programm für min. 5 Jahre weiterzuführen

GSCB Koordiationsbüro Zentralisierung der Serviceleistungen und Professionalisierung des Managements wissenschaftliche Koordination des Promotionsprogramms Doktorandenworkshops, „summer schools“, Schlüsselqualifikationen, Gastwissenschaftlerprogramm, … zusätzliche wissenschaftliche und administrative Unterstützung Einführungs- und Postersessions, Graduation Days, Study Guides, individuelle Studienberatung,… Deutschkurse Einwanderung, Wohnungssuche, Behördengänge,… Internationales Marketing und „recruiting“ Webseite, Anzeigen „calls for applications“: permanent und spezifisch (z.B. für EU-MC-EST) Evaluierung (Bewerbungsformular, Interviews, Kurzaufenthalte)

Qualitätssicherung: Internationale Zulassung GSCB Office Unterlagenprüfung, vorläufiges Ranking Promotions- Ausschuss Bewerbung Empfehlung Zulassung Betreuung? Finanzierung? ja/nein Fakultät für Chemie und Biochemie: Professor 1, Professor 2, ..., Professor X

Schlanke Managementstruktur Fakultätsinternes „Advisory Board“ inkl. Dekan, Promotionsausschussvorsitzender, 2 Professoren, 3 Doktoranden. Sprecher Wiss. Koordinator BAT IIa, 100% Verwaltungsangestellte BAT Vb, 100% Ziele Umsetzung des Internationalen Promotionsprogramms (fachlich, außerfachlich, organisatorisch) Drittmitteleinwerbung Institutionalisierung

Internationale Wettbewerbsfähigkeit EU Call für Marie Curie Early Stage Research Training: FP6-2004-Mobility-2 eingereichte Anträge: 846 erfolgreiche Projekte: 109 - davon im Chemie Panel: 16 - davon in Deutschland: 1 INTCHEM@RUB IGSN (Neuroscience): NovoBrain & Cortex

Finanzielle Perspektiven

Graduate School of Chemistry and Biochemistry GK 736 “Neurobiologie“ EU-MC-EST „INTCHEM“ N.N. SFB 558 „HeteroKatalyse“ SFB 642 „ATP/GTP“ EU-MC-RTN “NovTech“ FOR 436 „Wasser“ IMPRS „SurMat“ FOR 618 „Mol. Aggregation“ Euro-GK „PCAM“ FOR 630 „BioFunktion OM“ N.N. EU-FET-IP „PACE“

Fazit Mehrwert Dachstruktur für Forscherausbildung und –netzwerke verbesserte Qualifikation und Betreuung der Doktoranden Professionalisierung des Managements der Doktorandenausbildung durch Zentralisierung von Querschnittsaufgaben verbesserte internationale Sichtbarkeit der Forschungsstärke Dachstruktur für Forscherausbildung und –netzwerke international wettbewerbsfähig mittelfristige Finanzierungssicherheit durch die Einwerbung von Drittmitteln möglich Schlüssel zur Internationalisierung deutscher Hochschulen Verdopplung der Anzahl an ausländischen Doktoranden von 15% auf 30% in nur drei Jahren!

Planung und Aufbau von Graduate Schools: Schüsselfragen zur Diskussion Wie kann eine nachhaltige Finanzierung sichergestellt werden? Wie findet man eine geeignete Organisationsstruktur - fakultätsweit, fakultätsübergreifend, universitätsweit, mit oder ohne externe Partner? Inwieweit ist die Integration von Masterprogrammen sinnvoll? Wo liegt die Verantwortlichkeit für außerfachliche Betreuung und Veranstaltungen? Welche Anforderungen stellen internationale Graduate Schools an die Fremdsprachlichkeit der Universitätsverwaltung? Wie wichtig ist ein zentrales Stipendiensystem?