Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
IT – Struktur an Schulen
Digibib Literatursuchmaschine
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Der Einstieg in das Programmieren
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
11. Okt. 2005W. HolbachSeite 1 Catalogue Enrichment: Informationen aus der Kommission für Erschließung (KES)
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
 Präsentation transkript:

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen Wege zu einer benutzer-orientierten Erschließung: Mehrwertdienste in Bibliothekskatalogen Fragen: SWBplus: Wer kann eingeben, was hat sihc geändert? Recherchierbarkeit? Fragen: SWBplus: Wer kann eingeben, was hat sich geändert? 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Die entscheidenden Fragen... Was suchen Nutzer in Bibliotheken? Was wollen Nutzer wissen? 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Nutzer suchen... ...nach Inhalten! Formale Erschließung spielt untergeordnete Rolle Schlagworte beschreiben Inhalte häufig unzureichend und sind für Nutzer unverständlich 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Drei Projekte zur nutzer-orientierten Erschließung Erschließung von Aufsätzen (UW-Katalogisierung), seit 1997 Erschließung von Verlagsinformationen zu Zeitschriften, seit 2000 Erfassen von Abstracts und Inhaltsinformationen, seit 2001 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

UW-Katalogisierung UW-Katalogisierung erfolgt grundsätzlich im Verbund (SWB) im Rahmen der kooperativen Erschließung UW-Katalogisierung im SWB seit 1.4.1997 möglich weitere Teilnehmerbibliotheken: insbesondere Gerichtsbibliotheken, Teilnahme jedoch für jede im SWB kalalogisierende Bibliothek möglich 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Tübinger Aufsatz-Katalogisierung ausgewertet werden juristische Festschriften sowie Aufsätze von Fakultätsangehörigen Stand 01.10. 2003: 27.585 UW-Katalogisate Schlagwortvergabe bisher lokal, Teilnahme an kooperativer Verschlagwortung geplant UW-Katalogisate werden vierteljährlich auf CD gebrannt (bibliographisches Nachweisinstrument) 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

weitere Dienstleistung: Zeitschriften-Inhalts-informationen elektronische Zeitschriften-informationen: Erschließung von Inhaltsverzeichnissen, abstracts, Volltexten auf Verlagsservern Im Unterschied zur EZB werden nicht nur Volltexte erschlossen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Das „Tübinger Abstract-Projekt“ Inhaltsinformationen (Klappentexte) von ausgewählten Monographien werden von uns erfasst und in die Verbunddatenbank eingespielt Stand 01.10.2003: 1804 Abstracts / Inhaltsinformationen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Unser „Vorbild“ 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406489303/qid=1030108996/sr=2-1/ref=sr_2_3_1/028-3084679-9619738 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Der Arbeitsablauf Erfassung als HTML-Datei Datei wird an Verbund gemailt Speicherung auf dem BSZ-Medien-Server (künftig: SWBplus) Verknüpfung im SWB-WebPAC mittels Identnummer Verknüpfung im lokalen OPAC mit BSZ-Medienserver über URL 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

OPAC Juristisches Seminar 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

SWB-OPAC 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Zeitaufwand Texterfassung: 5 – 15 min. Konvertierung in HTML 5 min. Zusätzlich Zeit für Versenden der Dateien und Kontrolle 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dreifache Nutzungsmöglich-keit unserer Abstracts Lokal/weltweit über unseren OPAC Weltweit über den SWB-WebPAC In allen Lokalsystemen des SWB-Verbundes ohne weiteren Aufwand durch Sichtbarmachen der Kategorie ‚url‘ 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Progressive Kooperationsvorteile (I) Kooperative Formal- und Sacherschließung: LOK-Satz muss von jeder besitzenden Bibliothek angehängt werden, ggf. Korrekturen Kooperative Aufsatzerschließung: UW- Aufnahmen können im Verbund direkt genutzt werden. Bei Übernahme ins Lokalsystem ist Kopieren des LOK-Satzes erforderlich 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Progressive Kooperationsvorteile (II) Abstract-Erfassung: Verknüpfung erfolgt ausschließlich im Bereich des Titelsatzes. Abstract kann von allen besitzenden Bibliotheken ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand genutzt werden. 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Weiterentwicklung Bisher nur ein Versuch von einer kleinen Bibliothek, jedoch neues Projekt: SWBplus: Recherchierbarkeit der Abstracts Ziel: Texte könnten direkt von Verlagen (bzw. von Autoren oder dem Buchhandel) in die Verbunddatenbank eingespeist werden 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Weiterentwicklung und Ausbau Möglichkeiten: Einzelverhandlung mit Verlagen Onix-Projekt des VLB, Datenaustausch über DDB 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen