Von der Geschäftsprozeßanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
IT-Projektmanagement
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Die Einführung von SAP R/3 an der Universität des Saarlandes
Reorganisation der Zentralabteilung Personal
Externe Unterstützung für die
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
PLM Einsatzbereiche.
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Ein Haus der Wissenschaft:
Schulz & Löw Consulting GmbH
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Friederike Küchlin Universität Bern
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Dienstag, Markus Schoenen
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Digitalisierung der Prozesse
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Beenden Ausbildungskooperation.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Contingency Planning Arbeitsdossier
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Business Process Management
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Projektentstehung und Projektumfeld
 Präsentation transkript:

Von der Geschäftsprozeßanalyse bis zum Einsatz von SAP R/3 Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Prozeßoptimierung und Standardsoftwareauswahl für die zentrale Verwaltung der Universität des Saarlandes Dipl.-Kfm. Wolfgang Lorenz Präsidialbüro der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 1

Projekthistorie CeBIT 1994 Projektidee Okt. 1994 Beginn des Projektes: „Prozeßorientierte Organisation der zentralen Verwaltung der Universität des Saarlandes“. Aug. 1996 Abschlußbericht Okt. 1997 Bericht der Machbarkeitsstudie März 1998 Vertragsunterzeichnung SAP - UdS SAP R/3 - Einführung Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 2

Die Universität des Saarlandes in Zahlen 5 Fakultäten Technische Fakultät (1.735 Studierende) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1.955) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (4.922) Medizinische Fakultät (1.964) Philosophische Fakultät (7.387) 18.133 Studierende 293 Professoren 766 Stellen sonstiges wissenschaftliches Personal 930 Stellen nicht wissenschaftliches Personal Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 3

Die Universität des Saarlandes in Zahlen Haushaltszuschuß 251 Mio. Drittmittel 1998: 53.7 Mio. Studienanfänger: 2.100 (1. Hochschulsemester 98/99) Absolventen 1997: 2.335 Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 4

Die Universität des Saarlandes in Zahlen Personal Rechnungswesen Wirtschaftsamt Haustechnik 5400 Abrechnungen pro Monat 716 Anträge auf Beihilfe 1429 Reisekostenabrechnungen 120.000 Rechnungen pro Jahr 1.400 Drittmittelkonten (53 Mio.) 16 Mio. Drucke 35.000 Übernachtungen 115.000 m/2 HNF Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 5

Merkmale der Universität des Saarlandes Dienstherreneigenschaft Eigene Kasse Zentrale Verwaltung Dezentrale Entscheidungsstrukturen ca. 2000 mittelbewirtschaftende Stellen (treffen Personal- und Beschaffungsentscheidungen) Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 6

BPR Projekt: Zentrale Verwaltung Gestaltung aufgabenorientierter Prozesse in der ZV der Univ. des Saarlandes Ziele Instrumente Vorgehensweise Beteiligte Nutzen Verbesserung der ARIS Projektschritte Organigramm Nutzen betrieblichen Abläufe für ZV Aufgaben- Verbesserte orientierung Kanzler Aufgaben- Betriebswirtschaftliche ausführung Problemstellung Wirtschaftlichkeit Fachkonzept Organisation Schnellere ("Rüst- und DV-Konzept Beteil. Abläufe Implementierung Durchlaufzeiten" Aufgaben- Ref. Schritt I der Prozesse- Fachkonzept Fachkonzept Fachkonzept bereiche Durchführung: ZV der Universität des Saarlandes Basis für DV-Konzept DV-Konzept DV-Konzept Prozeßteams eines Aufgaben- Implementierung Implementierung Implementierung definieren Umstrukturierungen Basis: Interviews, bereiches) Daten Steuerung Funktion Dokumente, Pers. usw. rat für Mitarbeiter Transparenz Möglichkeit der Prozeßmodelle zum Einbringen komplexen IWi von Verbesserungs- Entscheidungs- IST-Prozesse vorschlägen zusammenhänge Schritt II WERKSAUFTRAG PLANUNG DES WERKS- TERMINIERTE modellieren) und AUFTRAGE VORGÄNGE Zielerkennung Verflechtungen Abteilungsleiter Projekt- Gremium der BEARBEITEN ZEICHNUNG STÜCKLISTE BEARBEITEN ÜBERPRÜFEN NORMUNG Referate Konstrukteur Disponent Normfachmann für IWi GEÄNDERTE ZEICHNUNG STÜCKLISTE GEÄNDERTE DOKUMENTE NORMEN- GERECHTE Vorschläge Projekt- Team Mitarbeiter- FREIGABE FÜR PRÜFUNG UND FERTIGUNG Abteilungsleiter für Ref.prozeßmodell orientierte FREIGABE NICHT MÖGLICH FREIGABE MÖGLICH Schritt III Prozeß- Dokumenten- Prozeß- verbesserung Prozeß- gestaltung Team modellierung Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 7

Ausgangssituation: Funktionsorientierung Produkte Funktionen Fachref. F 1 Antragsannahme/-vorbereitung Zentral- referat F 2 Antragsprüfung Zentr. St.bew. Bewirtschaftung Abr.stelle Abrechnung EDV/Stat. F n Statistik Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 8

Ziel: Prozeßorientierung Ganzheitliche Vorgangsbearbeitung Konsequente Kundenorientierung (Studenten/Lehre/ Forschung) Reduktion von Durchlaufzeiten und Kosten Humanisierung der Arbeitsabläufe Erhöhung der Transparenz Produkte P1 P2 Pi Pi+1 PN Funktionen Fachref. F 1 Antragsannahme Zentr. referat F 2 Antragsprüfung Zentr. Bew. Bewirtschaftung Gemeinsame Datenbank Abr.stelle Abrechnung EDV/Stat. Abt. F n Statistik Bearbeiteter Antrag Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 9

Vorgehensweise / Projektschritte Integrierte Prozeßbetrachtung - Partizipativer Ansatz Projektschritte Identifizierung von Verwaltungsprozessen Dokumentation der Ist-Prozesse mit dem ARIS-Toolset Diskussion von Ansätzen zur Prozeßverbesserung Ausarbeitung von Prozeßverbesserungen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 10

Modellierung der Verwaltung Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 11

Ergebnis der Prozessanalyse Hohes Potential, Verwaltungsabläufe effizienter zu gestalten Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 12

Ergebnis der Prozessanalyse Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 13

Akzeptanz des Projektes Modellieren am Arbeitsplatz Diskussion der Prozesse in den Abteilungen Darstellung aller Prozesse in einer öffentlichen Präsentation Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 13

Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Erhebungszeitraum: 12 Monate Projektteam: Baumann, Iwi Landwehr, Iwi Müller, HTW Rauber, ZV Scherer, Iwi 16 Praktikaten 3 Diplomanden ca. 200 unterschiedlich komplexe Prozesse modelliert ca. 600 Interviews Ist-Modellierung abgeschlossen Schwachstellenanalysen Entwicklung von Sollprozessen Softwarevorführungen/-information HIS, Quantum, SAP Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Überprüfung der Machbarkeit des Einsatzes Zielsetzung der Machbarkeitsstudie Überprüfung der Machbarkeit des Einsatzes der integrierten Standardsoftware SAP R/3 für die Zentrale Verwaltung der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Aspekte der Machbarkeitsüberprüfung Fachlich- organisatorische Machbarkeit Technische Machbarkeit Wirtschaftliche Machbarkeit Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 14

fachbezogene Arbeitskreise (Interviews / Workshops) Projektlenkungs- ausschuß Arbeitskreis 2 Materialwirtschaft Arbeitskreis 1 Rechnungswesen Koordinatoren IDS-Berater Personalrat Projektteam Herr Lorenz Frau Geib Herr Landwehr (IWi) Vertreter Personalrat Vertreter Datenschutz fachbezogene Arbeitskreise (Interviews / Workshops) Kanzler Dr. Cremers Referatsleiter IDS-Projektleiter Stabstelle Referat 61 Arbeitskreis 3 Personalwirtschaft Arbeitskreis 4 IT-Infrastruktur/ Vertr. Datenschutz Arbeitskreis 5 Qualifizierung Datenschutz Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Kosten- und Leistungsrechnung Haushaltsmanagement Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaft- liche Steuerungs- prozesse TR-FM FI CO Materialwirtschaft Personalwesen HR MM Interne Service- prozesse Studenten- administration Leistungserstellungs- prozesse Forschung Lehre Weiterbildung Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

SAP R/3 ist machbar Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Einführungsvoraussetzungen (I) Qualifizierungsmaßnahmen werden ohne Verzögerung angegangen Entscheidung zur Einführung der doppelten Buchführung fällt schnell Schlagkräftige Projektorganisation wird aufgebaut SAP-Einführung wird vom UdS-Management voll unterstützt Klare und schnelle Entscheidungsstrukturen unterstützen die Projektarbeit Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Motivation bei allen Beteiligten ist vorhanden und wird gefördert. Einführungsvoraussetzungen (II) Motivation bei allen Beteiligten ist vorhanden und wird gefördert. Ein Jahr „die Ärmel hochkrempeln“ ! Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 22

Vorschlag für SAP R/3-Einführungsplanung 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1.1.98 1.1.99 IT-Basis-Schulung Einführung HR BWL-Basis-Schulung SAP-Basis-Schulung SAP-Schulung Key-User BWL - Rahmenkonzept Aufbau R/3-Prototyp Add-on-Entwicklung Einführung CO Einführung TR-FM Einführung FI Einführung MM Dezentraler SAP-Einsatz Funktionale Erweiterung Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99 21