Das Projekt KEYS – Innovative Modelle für die Integration von Arbeit und Lernen im Erwachsenenvollzug.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Innovationstransferprojekt
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Was kann dabei schon passieren?
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Ergebnispräsentation
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Projekt „Toter Winkel“ für weiterführende Schulen in Krefeld
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Unterrichtsmaterial (D7)
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
So fährt man spritsparend Tipps des Verkehrsclubs Österreich.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
E-Learning in Theorie & Praxis
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Präsentation von Schule mit Courage
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Dynamische Webseiten-Generierung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Präve ntion & Frühe rkenn ung HaLt- Hart am Limit.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Basierend auf den Arbeiten von
zukunftsorientiert weltoffen nachhaltig zukunftsorientier t nachhaltig MINT21-Preis 2014 geht an Staatliche Realschule Beil ngries Unsere Schule erhielt.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Das Projekt KEYS – Innovative Modelle für die Integration von Arbeit und Lernen im Erwachsenenvollzug

1. Arbeitstreffen Berlin, Januar 2010

Ansatz des Projektes für erwachsene Inhaftierte, die einer allgemeinen Arbeitstätigkeit nachgehen, existieren wenig integrierte Ansätze zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und allgemeinbildenden Qualifikationen in der nachhaltigen Erweiterung der individuellen und sozialen Kompetenzen zur erfolgreichen Reintegration wurden besondere Herausforderungen gesehen daraus ergab sich die Projektidee: Schaffung von innovativen Modellen für eine Verknüpfung von Erwachsenbildung und Arbeit in Haftanstalten Ziel: formale, non-formale und informale Kompetenzentwicklungs- prozesse von Strafgefangenen unterstützen

Allgemeines Finanzierung durch die Europäische Kommission im Rahmen des Grundtvig-Programms für Lebenslanges Lernen Koordination durch das Frauencomputerzentrum Berlin e. V. das Projekt wurde von einem Konsortium aus acht europäischen Partnerorganisationen in sechs Ländern über die Dauer von zwei Jahren durchgeführt Aufteilung des Konsortiums in eine Entwicklungsgruppe und eine Reviewgruppe Aufgabe der Entwicklungsgruppe: Erarbeitung von innovativen und flexibel einsetzbaren Lernmodellen Aufgabe der Reviewgruppe: Bewertung dieser Modelle für die vollzugliche Praxis

Partnerinstitutionen Frauencomputerzentrum Berlin e. V. in Kooperation mit dem Frauenvollzug in Berlin Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e. V. in Berlin in Kooperation mit der JVA Neuruppin-Wulkow Untersuchungshaftanstalt Kopenhagen Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien in Kooperation mit: Justizanstalt Stein (Österreich) European Prison Education Association (EPEA) Malta State Probation Service Daugavpils, Lettland Fundaciò ESPLAI in Barcelona

Drei Stufen der Projektarbeit: 1. Analyse bereits existierender Modelle 2. Entwicklung innovativer Bildungsmodelle 3. Valorisierung der Ergebnisse

Projektergebnisse der Partnerländer Österreich: Kurs “Blick in die Zukunft” Kurs “Fitness und Gesundheit” “Arbeitstherapie” “Lerninsel – Grundkompetenzen im Bereich Holzarbeit” “Lernzentrum” im Computerraum Dänemark: “Einführungskurs” für Gefangene FCZB e.V. in Kooperation mit dem Frauenvollzug: Implementierung der „Roadmap“

Entwicklung innovativer Bildungsmodelle IBI/ JVA Neuruppin-Wulkow RUF – Rund um die Fahrerlaubnis Gebäudereinigung Ernährung

Rund um die Fahrerlaubnis das Lernangebot dient Lehrenden und Kursleitungen als Grundlagenmaterial zur Gestaltung einer Reihe zum Thema Fahrerlaubnis die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei die gesetzlichen Grundlagen des Entzuges der Fahrerlaubnis, die Medizinisch-Psychologische Untersuchung sowie die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol im Straßenverkehr das Lernangebot ist so konzipiert, dass jede Sitzung einen theoretischen und einen praktischen Teil enthält (vorgesehen sind jeweils 90 Minuten)

Aufbau der Lerneinheiten die insgesamt elf Kapitel folgen einem einheitlichen Aufbau jede Lerneinheit enthält Vorschläge zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts und stellt exemplarische Unterrichtsmaterialien zur Verfügung ein Deckblatt zu jedem Kapitel enthält eine Liste der Materialien zur direkten Verwendung im Unterricht (Info-, Arbeits- und Lösungsblätter) die Materialien sind nach Kategorien sortiert und durch einheitliche Symbole gekennzeichnet – RUF_lernplattform1.pdf

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 1. Warum darf man nicht unnötig langsam fahren? (Frage: 1.1.01-103, Punkte: 3) A - Weil der Verkehrsfluss behindert wird  B - Weil Nachfolgende zu gefährlichem Überholen verleitet werden  C -Weil die Gefahr von Auffahrunfällen erhöht wird

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 2. Wo müssen Sie besonders mit plötzlich auftretendem Nebel rechnen? (Frage: 1.1.03-109, Punkte: 3)  A - An Flussläufen  B - An Seen  C - In Moorgebieten

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 3.  Die Scheibenwischer an Ihrem Pkw funktionieren nicht. Was kann die Ursache dafür sein? (Frage: 2.7.02-120, Punkte: 2) A -Sicherung durchgebrannt B - Zu viel Wasser in der Scheibenwaschanlage C - Scheibenwischermotor defekt

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 4. Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln, den ein Fahrzeug in einer Sekunde zurücklegt? (Frage: 1.2.03-104, Punkte: 2) A - Geschwindigkeit in km/h x 3  --------------------------------------- 10 B - Geschwindigkeit in km/h x Geschwindigkeit in km/h --------------------------------------------------------------------- C - Geschwindigkeit in km/h x 5  --------------------------------------

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 5. An einem Fahrzeug sind Motor und Schalldämpfer “frisiert”. Welche Folgen kann das haben? (Frage: 1.5.01-008, Punkte: 3) A - Die Lärmbelästigung nimmt zu B - Der Kraftstoffverbrauch sinkt erheblich C - Der Schadstoffausstoß wird größer

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 6.  Trotz vorhandenen Gehweges auf der rechten Straßenseite fährt eine Person im Rollstuhl auf der Straße. Wie verhalten Sie sich? (Frage: 1.1.02-028, Punkte: 4) A - Ich fahre so lange hinterher, bis ich überholen kann B - Ich mache die Person durch Hupen darauf aufmerksam, dass sie sich falsch verhält C - Ich überhole mit großem Seitenabstand, weil ich mit Ausweichbewegungen rechnen muss

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 7.  Eine Person im Rollstuhl schafft es nach dem Überqueren der Straße nicht, mit dem Rollstuhl den Bordstein zu überwinden, um den Gehweg zu erreichen. Wie verhalten Sie sich? (Frage: 1.1.02-029, Punkte: 4) A - Ich halte an und schalte die Warnblinkanlage ein B - Ich hupe und fahre um die Person herum C - Ich steige aus und helfe der Person im Rollstuhl

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 8. Warum kann es gefährlich sein, wenn Sie als Letzter einer Kolonne sofort überholen, nachdem der Gegenverkehr gerade abgerissen ist? (Frage: 2.1.06-002, Punkte: 5) A - Weil Sie damit rechnen müssen, dass auch andere zum Überholen ausscheren B - Weil ein eventuell notwendiges Wiedereinscheren in die Kolonne zu einem Unfall führen kann C - Weil der Überholweg nicht ausreichen könnte

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 9. Was haben Sie zu beachten, wenn Sie Ladung transportieren wollen? (Frage: 2.2.22-107, Punkte: 3) A - Die Ladung muss sicher befestigt sein und darf keinen vermeidbaren Lärm verursachen B - Einzelne Gegenstände, z. B. Pfähle, Stangen, waagerecht liegende Platten, dürfen seitlich über den Umriss des Fahrzeuges hinausragen

Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 10. Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun? (Frage: 2.7.02-109, Punkte: 5) A - Fahrzeug sofort abstellen B - Bremsflüssigkeit nachfüllen genügt C -Bremse reparieren lassen

Bei dem Programm "Keine Angst vor der MPU 2011" öffnen Sie über das folgende Menü die verschiedenen Tests:                                                                

Beim 9-Kästchentest müssen Sie das fehlende Kästchen finden.                                                                         

Bei dem Linienfolgetest findet sich über einer der 9 Linien ein umgekehrtes T. Man muss angeben, bei welcher Ziffer diese Linie endet.                                                                         

Bei dem Verkehrserfassungstest müssen Sie bestimmte Situationen im Gedächtnis behalten. Sie betrachten ein Bild und müssen anschließend aus dem Gedächtnis angeben, was Sie gesehen haben.

Lerneinheit: Gebäudereinigung Keys_gbr_lernplattform.pdf Lerneinheit: Ernährung

letztes Projekttreffen Wien, Oktober 2011

Handbuch über das Projekt inkl Handbuch über das Projekt inkl. Beschreibung der Projektergebnisse (englisch) unter: http://www.keys.fczb.de/ Anfrage nach Lehr- und Lernmaterialien „Gebäudereinigung“ sowie „Rund um den Führerschein“ auf CD-ROM zum Selbstkostenpreis (ca. 3 €) unter hayes@ibi.tu-berlin.de oder 030 398 34 840