29.01.2008Malte Cornelius1 Softwareprojekt WS 2007/2008 : Java2Prolog Überblick Was war vorhanden? Java2Prolog Schnittstelle: PrologEngine-Interface Die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Forschungszentrum Informatik
GWT - google Web Toolkit
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Softwareentwicklung für Android
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
4. Serverbasierte Programmierung: Perl 4.1Grundlagen 4.1.1HTTP-Server und CGI-Schnittstelle 4.1.2Formulare 4.1.3Ein einfaches Perl Programm 4.2Interaktion.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
K-Modeler Engineering
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
vorgetragen durch Daniel Schwalb
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Nutzungsszenarien introspektiver Modelle
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Gliederung Spielidee Gestaltung Funktionsweise Technische Umsetzung Meilenstein Arbeitsaufteilung.
Tose – Gruppe Applikation
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Abschlusspräsentation Zeiterfassungstool
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Plugin Design Patterns in
Vorlesung Multimediaprogrammierung – Abschlusspräsentation Gruppe 4 Fabian Hennecke, Mario Obendorfer, Johannes Müller, Jonas Koch, David Kim, Korbinian.
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
Vorstellung des Arbeitskreises
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Spezifikation der Module / Programme
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Mehrschichtige Java-Webanwendung am Beispiel des School-Informers Grundlagen und Entwicklungstools.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technik und Informatik Project STUMR Team „olimination“ Datum 18. Januar 2011 Eine Präsentation von: Remo Albertani Oliver Burkhalter Steven Heller Thomas.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Technik und Informatik Project STUMR Team „olimination“ Datum 18. Januar 2011 Eine Präsentation von: Remo Albertani Oliver Burkhalter Steven Heller Thomas.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Business Process Excuction Lanaguage
von Valentin Durst und Steffi Klein
BPEL Daniel Schack Jürgen Fickel 19. Juni 2009
Business Process Excuction Lanaguage
Test.
 Präsentation transkript:

Malte Cornelius1 Softwareprojekt WS 2007/2008 : Java2Prolog Überblick Was war vorhanden? Java2Prolog Schnittstelle: PrologEngine-Interface Die Entwicklungsumgebung Der Webservice Zusammenfassung : Was haben wir gelernt?

Malte Cornelius2 Java2Prolog: Motivation

Malte Cornelius3 Java2Prolog: Überblick (1) Wer? Malte Cornelius: Projektmanager Benjamin Heuer: Quality Manager Documentation Ki-Hyon Kim: Requirements Manager Jan Gellermann: Architekt Reinhard Klaus Losse: Quality Manager Tests Betreuer: Philipp Kärger (L3S)

Malte Cornelius4 Java2Prolog: Überblick (2) Ziele: Verschiedene Prolog-Implementationen aus Java aufrufen Entwicklungsumgebung für Prolog-Programme Webservice für Prolog-Anfragen Das ganze soll zusammenarbeiten mit: JLogProlog tuProlog SWI-Prolog XSB-Prolog

Malte Cornelius5 Java2Prolog: Was war vorhanden? Interface: PrologEngine Datentyp ActionResult Engines für Jlog-Prolog und tuProlog Interprolog Eclipse...sehr wenig Wissen über Prolog

Malte Cornelius6 Java2Prolog: Die Entwicklungsumgebung (1)

Malte Cornelius7 Java2Prolog: Die Entwicklungsumgebung (2) Anforderungen: Editor für mehrere Seiten Laden/Speichern Syntaxhervorhebung Engines einfach wähl- und wechselbar Anfragen durch Enter absenden Query-History Darstellung der Ausgaben von Prolog Eclipse Plugin

Malte Cornelius8 Java2Prolog: Die Entwicklungsumgebung (3)

Malte Cornelius9 Java2Prolog: Die Entwicklungsumgebung (4)

Malte Cornelius10 Java2Prolog: Der Webservice

Malte Cornelius11 Java2Prolog: Was haben wir gelernt? (1) Informatikerhandwerk: Java Eclipse, SVN, JUnit, LaTeX Webservices, Threads Internationalisierung XML, JDOM Planen, Entwerfen, Testen, Dokumentieren, Protokollieren... und ein wenig Prolog

Malte Cornelius12 Java2Prolog: Was haben wir gelernt? (2) Soft-Skills: Gruppenarbeit (positiv wie negativ) Selbstmanagement, Organisation, Zeitmanagement Priorisieren Kommunikation (!)