TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Der Recreation Assistant (RCA)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern-ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor.
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Mobil in Europa mit Europass
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
GK/LK Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Interkulturelle Kommunikation
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Für Sie zusammengestellt: Der vereinfachte Leitfaden Erasmus+
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B – Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in der Steiermark. Im Osten Österreichs. Die Chance B ist eine.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Netzwerk Schulführung PHSG-PHTG-PHGR MAS Bildungsmanagement.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
 Präsentation transkript:

TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus

Prüfungsverfahren

1 Fallbeispiel mit Kommentar 2-3 offene Fragen 6 Multiple Choice Fragen Aufbau der schriftlichen Prüfungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit..... Fragen?

TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus

Entwicklung der Qualifizierung Recreation Assistant (RCA) 1. Bestandsaufnahme (Europaweite Recherche: was gibt es schon; Best Practice; modulare Ansätze) 2. Modularisierung (7 Module definiert; Syllabus formuliert entsprechend bildungspolitischer Erfordernisse; Lernergebnisse statt Lerninhalte ) 3. Prüfverfahren (modulweise durchführbar, verschiedene Prüfmethoden) 4. Evaluationsverfahren (Teilnehmererwartungen und -voraussetzungen; Module; Prüfverfahren) 5. Selbsteinschätzungsverfahren (zur späteren online- Durchführung für Interessenten: wie ist mein Kenntnisstand, welche Module sollte ich belegen?

Eine touristische Qualifizierung mit dem Schwerpunkt Gästebetreuung – direkter Umgang mit dem Gast: Der Recreation Assistant (RCA)

Qualifizierung mit 7 Themenmodulen: 1.Rahmenbedingungen (Touristische und rechtliche Grundlagen, Nachhaltigkeit, Sicherheit & Erste Hilfe) 2.Service (Servicequalität, Gästeorientierung, Beschwerdemanagement) 3.Sozialpsychologische Grundlagen (Kommunikation, Rhetorik, Gruppendynamik, Körpersprache etc.) 4.Zielgruppen (Zielgruppenorientierung, im Speziellen Ältere, Familien, Jugendliche; gesellschaftlicher Wandel) 5.Regionalkunde (Natur, Kultur, Geschichte, Politik, Infrastruktur, touristische Attraktionen etc.) 6.Programmgestaltung (Freizeitdidaktik, Animation, Spiel & Bewegung, Wellness, Gästeführung) 7.Selbstmanagement (Zeit- und Projektmanagement, Informationsbeschaffung, Teamarbeit)

Umfang der Qualifizierung RCA (komplett): Ca. 200 Unterrichtsstunden (Anwesenheitszeit) + ca. 400 Selbstlernstunden (Vor- und Nachbereitung, Üben) = 600 Stunden Workload insgesamt (Arbeitsaufwand)

Besonderheiten des RCA: * Vorherige Ausbildungen und Erfahrungen werden anerkannt (auch non-formal und informell erworbene) * Übergang zu höheren Ausbildungen wird vereinfacht (Anrechnung von ECTS-Punkten für einige Studiengänge) * Neben Fachwissen werden betont Softskills vermittelt (z.B. Empathie, interkulturelle Kompetenzen, Rhetorik, Dienstleistungsgedanke) * Regionaler Bezug (Regionalkunde): RCA als Multiplikator regionaler Besonderheiten / Attraktionen * Zeitgemäße Inhalte; Trends wurden umgesetzt (z.B. Wellness, demografischer Wandel, europass) * Europaweite Anerkennung und internationale Durchführbarkeit wird angestrebt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ausblick / angestrebtes Nachfolgeprojekt: Spezialisierung des RCA nach regionalen Bedürfnissen Deutschland: - Gesundheitstourismus - Wellness - Seniorentourismus - Wattenmeer - Radtourismus Slowenien:Ungarn: - Naturtourismus- Schulklassen - Naturinterpretation- Kulturelle Identität

Zusammenspiel der Akteure:

Bildungspolitik (Leistungspunktesystematik, Anrechenbarkeiten und Nationaler Qualifikationsrahmen NQR): * Vorläufige Einordnung in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR): Level 4 * ECVET-Leistungspunkte: im Prozess * Anrechenbarkeit aufs Studium: bereits zugesagt durch die Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaften * Einordnung weiterer touristischer Weiterbildungen in eine Leistungspunktesystematik: im Prozess