Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
BMS1. 2BMS Die (neue) Maßstab oder Mittelmaß? BMS3 Kommt die Mittelschule nicht, stirbt die Hauptschule auf Raten! (Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Kultusminister)
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Der Recreation Assistant (RCA)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Bildung und Weiterbildung –
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Perspektiven der TEPs im ESF OP
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Laura Antonelli Müdespacher,
Herzlich Willkommen.
Lifelong Guidance Lifelong Learning
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Lernergebnisorientierung
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Mobil in Europa mit Europass
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Berufliche Bildung in Erasmus+
Kolloquium zum Themenbereich
Neulehrer Bildungsanstalten.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Berufliche Bildung in Bremen
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Vocational Education and Training (VET) goes abroad Konzepte und Perspektiven Friedhelm Schütte.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Berufsausbildung in Europa
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
The Bordeaux Communiqué Vocational training and learning at work in an international perspective.
Hanseatic Parlament Was haben wir heute gemacht? Voneinander + miteinander gelernt – über Grenzen hinweg! Viele Persönlichkeiten aus Litauen Dariusz Gobis.
Was tun nach der Matura?.
Was tun nach der Matura?.
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
 Präsentation transkript:

Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg Dr. Franz Heffeter Tourismusschulen Salzburg Klessheim Österreichische Nationalagentur OEAD - ECVET

Schulformen Berufsbildende Schulen vermitteln neben einer fundierten Allgemeinbildung eine berufliche Erstausbildung mit unterschiedlicher Dauer (1 – 5 Jahre) und unterschiedlichen Niveaus ab der 9. Schulstufe und können mit Ausnahme der Berufsschulen in verschiedenen Formen geführt werden Berufsschule 2 bis 4 Jahre: schulischer Ausbildungsteil des dualen Systems Berufsbildende mittlere Schule (BMS) 3 bzw. 4 Jahre: Vollzeitschule ab der 9. Schulstufe; abgeschlossene berufliche Erstausbildung 1 bzw. 2 Jahre: Vollzeitschule ab der 9. Schulstufe; berufliche Vorbildung Berufsbildende höhere Schule (BHS) 5 Jahre: Vollzeitschule ab der 9. Schulstufe; abgeschlossene berufliche Erstausbildung Aufbaulehrgang 2-3 Jahre: Vollzeitschule ab der 9. Schulstufe nach Abschluss einer BMS Kolleg 2 Jahre: Vollzeitschule nach der Reifeprüfung (Bildungsziel der BHS)

Bildungssystem Österreich

Entwicklung der Schülerzahlen

Schülerzahlen im Detail Quelle: Statistik Austria 1/2012

Wirtschaftsleitbild Salzburg Programmziel 2020

Gästestruktur Wirtschaftsleitbild Salzburg 2020, S. 29

Herausforderungen für Schule und Bildung Salzburg

Strategie Europa 2020

Entwicklung der Bildungsniveaus in Salzburg

Schwerpunktthemen in Tourismusverbindung Ausbildungs- und tourismusrelevant sind besonders, haben daher besondere Priorität für die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft Themenbereiche: Kundenorientierung Projektmanagement Präsentationsfähigkeit Schwerpunktthema: Nachhaltigkeit

Säulen der beruflichen Bildung in Österreich

Umsetzungsthema Zusammenarbeit

Ausbildung Tourismus Volle Studienberechtigung Anerkennung an internationalen HS Abschlussprüfung Gewerbeberechtigung Reife- u.Diplomprüfung Gewerbeberechtigung

berufliche Bildungssysteme und Jugendbeschäftigung Österreich (aus vorliegenden Quellen für Vergleichbarkeit geschätzt): 35% Vollzeitausbildung (AHS BHS 45% Lehre 15% Berufstätig (zumeist abgeschlossene dreijährige Lehre) oder GWD 5% ohne Beschäftigung

Frauen in beruflicher Ausbildung in Österreich

Initiativen der Sektion HUM

ECVET European Credit System for Vocational Education and Training Ziel: Erfassung von beruflicher Bildung Informelle Bildung Formale Abschlüsse Lernergebnisorientiert Nutzbarmachung für weitere Bildungswege Mobilitätsfördernd

ECVET Start

Initiative QIBB/Q-HUM Kompetenzmodell Anderson/Krathwohl Basis: Bloomsche Taxonomie

Beschreibung von Kompetenzdimensionen

EU und Mobilität I EMPFEHLUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Dezember 2006 zur transnationalen Mobilität innerhalb der Gemeinschaft zu Zwecken der allgemeinen und beruflichen Bildung (Europäische Qualitätscharta für Mobilität, 2006/961/EG): „Der Nutzen der Mobilität hängt stark von der Qualität der praktischen Rahmenbedingungen ab, d. h. von der Information, Vorbereitung, Unterstützung und Anrechnung der Erfahrung und Qualifikationen, die die Teilnehmer während der Zeiten der allgemeinen und beruflichen Bildung erworben haben. Die beteiligten Personen und Organisationen können den Wert der Mobilität durch sorgfältige Planung und entsprechende Evaluierung deutlich steigern.“

EU und Mobilität II Die Intensivierung von Mobilität und Austausch in Europa zu Zwecken der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie Veranstaltungen wie das 2006 stattfindende Europäische Jahr der Arbeitnehmermobilität spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des Lissabon-Ziels, Europa bis 2010 zum innovativsten, wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum zu machen.

TourBo ein europäischer Beitrag ein Blick über den Zaun Abb.: Wissen Plus 1/12